Künstliche Intelligenz (KI) boomt weltweit, und Vietnam will auf keinen Fall den Anschluss verlieren. Doch wer in dieses Rennen einsteigt, ohne aus den Fehlern anderer zu lernen, könnte teuer zu stehen kommen.
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung hat sich zum Ziel gesetzt, „KI schneller und wirkungsvoller in die Bildung zu integrieren“. Dabei sieht es KI als Instrument, um den Zugang zu Bildung zu verbessern, Lehrmethoden zu erneuern, die Personalisierung des Lernprozesses zu unterstützen und das Selbststudium zu fördern. In Ho-Chi-Minh-Stadt wird KI eingesetzt, um Lehrer bei der Unterrichtsvorbereitung, Benotung, Analyse von Lernergebnissen und der individuellen Rückmeldung an jeden Schüler zu unterstützen. In den USA, Frankreich und vielen anderen Ländern glaubte man früher, dass nur gute Maschinen und moderne KI-Labore zum Erfolg führen würden. Doch die Realität hat gezeigt, dass Technologie allein nicht ausreicht. Wenn Lehrer und Dozenten nicht richtig geschult werden, sind alle Maschinen und KI-Labore nur Dekoration und bringen keinen echten Bildungserfolg.
Das europäische Projekt AI4T (Künstliche Intelligenz für und von Lehrern) – umgesetzt in Frankreich, Italien, Slowenien, Irland und Luxemburg – zeigt, dass KI auch in gut ausgestatteten Schulen nur dann effektiv sein kann, wenn die Lehrkräfte entsprechend geschult sind. Langzeitkurse und MOOCs (Massively Open Online Courses) unterstützen Lehrkräfte bei der Nutzung und Integration von KI im Unterricht.
Prognosen zufolge werden in Japan in den nächsten 15 Jahren Millionen von Arbeitskräften fehlen. Daher investiert das Land massiv in Roboter, KI und Automatisierung, um diese Lücke zu schließen. Ein großes Problem ist jedoch, dass ältere Arbeitnehmer nicht über die nötigen digitalen Kompetenzen verfügen, was zu einem Generationenkonflikt und Ressourcenverschwendung führt. Dies zeigt, dass die Aus- und Weiterbildung älterer Menschen ein nicht zu vernachlässigender Faktor ist.
Eine weitere Falle ist die Annahme, KI „versteht“ alles, was wir eingeben. Viele Menschen geben vage Eingaben ein, was zu falschen Ergebnissen oder erfundenen Informationen führt (sogenannte „Halluzinationen“). Dies geschieht im Silicon Valley, das als Wiege bahnbrechender Technologien gilt. Selbst gängige Modelle liefern oft falsche Informationen, wenn die Anweisungen unklar sind. Prompt Engineering – die Fähigkeit, Fragen zu stellen und KI Befehle zu erteilen – ist daher kein Spiel, sondern eine grundlegende Fähigkeit, die von Anfang an vermittelt werden muss.
KI ist nur ein Werkzeug. Deshalb brauchen wir einen Fahrplan für die Anwendung von KI. Dabei müssen wir den Menschen in den Mittelpunkt stellen, ebenso wie Bildungs- und Sozialpolitik.
Quelle: https://nld.com.vn/can-lo-trinh-ung-dung-ai-196251011190709925.htm
Kommentar (0)