(HNMO) – Am Abend des 16. Mai besiegte die U22-Mannschaft Indonesiens die U22-Mannschaft Thailands im letzten Spiel der Herrenfußballmannschaft und gewann nach 32 Jahren des Wartens die Goldmedaille der 32. SEA Games.
Angesichts der Bedeutung des Spiels war das Finale um die Goldmedaille der 32. SEA Games von der ersten Minute an spannend und wurde noch spannender, als der Schiedsrichter sieben Rote und zwölf Gelbe Karten zeigen musste. Mit großer Entschlossenheit gewann die indonesische U22-Mannschaft mit 5:2 und holte sich die Goldmedaille der SEA Games. Das Finale wurde jedoch trüb, als sich die beiden Teams direkt im Olympiastadion mit zerstörerischen Tacklings bekämpften.
Mit einer starken und belastbaren körperlichen Basis dominierte U22 Indonesien das Spiel und zwang Thailand, ständig dem Punktestand hinterherzujagen. Mittelfeldspieler Ramadhan Sananta aus Indonesien nutzte die Fehler der teuren Innenverteidiger der U22 Thailand-Mannschaft aus und erzielte in der 20. und 45+3. Minute einen Doppelpack. Mit dem ersten Tor spielte U22 Indonesien viel selbstbewusster als U22 Thailand. Obwohl auch sie gefährliche Spielzüge hatten, konnte U22 Thailand sie nicht zunichtemachen. Das wurde ihnen auch zum Verhängnis, als Indonesien das zweite Tor schoss. In der 65. Minute verkürzte Anan mit einem Eckstoß den Abstand für U22 Thailand. Auch durch dieses Tor, das den Abstand verkürzte, wurde das Spiel noch dramatischer. Die „Kriegselefanten“ suchten ständig nach Möglichkeiten zum Ausgleich, während U22 Indonesien versuchte, das Spiel zu verlängern.
Der Wendepunkt des Spiels ereignete sich in der 90. Minute, als der Schiedsrichter bei einer 2:1-Führung von U22 Indonesien gegen U22 Thailand abpfiff. Trainerstab und Reservespieler von U22 Indonesien dachten, dies sei der Schlusspfiff. Unmittelbar danach stürmten die Spieler von U22 Indonesien auf das Spielfeld, um den Sieg zu feiern, umarmten sich und weinten vor dem verblüfften Schiedsrichter und den U22-Thailand-Spielern. Der Schiedsrichter musste dann signalisieren, dass das Spiel noch nicht vorbei war. Spieler Yotsakor nutzte den kurzen Konzentrationsmangel von U22 Indonesien und erzielte den 2:2-Ausgleich für U22 Thailand.
Nach Jauharis Tor brach Chaos aus, und Spieler beider Seiten prügelten sich erneut. Der Schiedsrichter musste die Beobachter eingreifen lassen, um die Angreifer zu identifizieren, und verteilte fünf Rote Karten an Spieler und Assistenten beider Seiten; eine davon ging an den thailändischen Torhüter Soponvit.
Doch damit nicht genug: In der 101. Minute ging Jonathan die Kraft aus und er beging ein Foul, das ihm die zweite Gelbe Karte einbrachte, die später zu einer indirekten Roten Karte wurde. Zu diesem Zeitpunkt waren nur noch neun Spieler der thailändischen U22-Nationalmannschaft auf dem Feld. In der zweiten Verlängerung dominierte der körperlich starke Spieler der indonesischen U22-Nationalmannschaft das Spiel und erzielte zwei weitere Tore, die den 5:2-Sieg über die thailändische U22-Nationalmannschaft sicherten. Noch vor Spielende erhielt der thailändische U22-Spieler Terasak eine weitere indirekte Rote Karte und musste das Feld verlassen.
Das Finale zwischen U22 Indonesien und U22 Thailand bescherte den Fans zweifellos ein wahres Torfestival und eine spannende Punktejagd. Doch so spannend die Punktejagd auch war, das hässliche Bild ließ sich nur schwer vergessen, als die beiden Mannschaften das Olympiastadion in eine Kampfarena verwandelten, ständig Fouls begingen und sich gegenseitig vernichteten. Neben sieben Roten Karten zog der Schiedsrichter zwölf Gelbe Karten und musste das Spiel mehrfach unterbrechen, um die Spieler beider Mannschaften zu ermahnen und zu bändigen. Noch trauriger ist, dass neben den Spielern auch die Trainer bereit waren, sich in die Schlägerei zu stürzen, was die Sicherheitskräfte zum Eingreifen zwang.
Mit ihrem traurigen Verhalten im Endspiel haben sich die U22-Mannschaften Thailand und Indonesien gegen den Geist des Sportsgeists , der Solidarität, der Freundschaft und der Förderung von Würde im Sport gestellt – im Einklang mit dem Geist, den das Organisationskomitee der SEA Games vorgegeben hat.
Nach diesem Spiel wissen Fußballfans sicherlich, wer der indonesische U22-Meister der SEA Games ist, aber es ist auch schwer, das hässliche Bild zu vergessen, das die Spieler in diesem Spiel zeigten.
Die Wettkampftage der Spiele sind vorbei. Es bleibt zu hoffen, dass die Beteiligten und die Fußballverbände beider Länder ernsthaft darauf zurückblicken, hässliche Bilder und unsportliches Spielverhalten bei den SEA Games im Besonderen und bei anderen Fußballturnieren in Südostasien im Allgemeinen zu vermeiden.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)