Damit die 5%-Mehrwertsteuerpolitik für Düngemittel den Erwartungen entspricht, bedarf es staatlicher Regulierung.
Der Wunsch der Landwirte ist eine Senkung der Düngemittelpreise
Auf dem Seminar betonte Frau Bui Thi Thom, Vizepräsidentin des Zentralkomitees der vietnamesischen Bauerngewerkschaft, dass die Funktion der Gewerkschaft darin bestehe, die Rechte und Interessen der Bauern zu schützen und sie bei ihren Produktionstätigkeiten zu unterstützen.
Insbesondere stimmt sich der Verband auf allen Ebenen regelmäßig mit Düngemittelunternehmen ab, um Landwirte bei verspäteten Zahlungen zu unterstützen und gleichzeitig den Gedanken und Wünschen der Landwirte hinsichtlich Düngemittelpreisen und -qualität Gehör zu schenken.
Derzeit machen die Düngemittelpreise einen hohen Anteil von 30 bis 35 % der landwirtschaftlichen Produktionskosten aus, was die Effizienz und die Gewinne der Landwirte stark beeinträchtigt. Die Regierung hat vorgeschlagen, die Mehrwertsteuerbefreiung für Düngemittel auf 5 % zu erhöhen, da sie dies als Grundlage für die Senkung der Düngemittelpreise und die Unterstützung inländischer Düngemittelhersteller sieht.
Allerdings gibt es zu diesem Inhalt weiterhin viele widersprüchliche Meinungen. In der jüngsten Diskussionsrunde der Nationalversammlung bekräftigte der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung seine Zustimmung zum Vorschlag der Regierung. Die heutige Diskussion ist ein offener, verantwortungsvoller, ehrlicher und objektiver Austausch, um die beste Lösung für die berechtigten Interessen der Landwirte zu finden.
„Düngemittel sind ein wichtiger Rohstoff für die Landwirtschaft. Um stabile Düngemittelpreise, eine Grundlage für Preissenkungen und eine rentable Produktion für die Landwirte zu gewährleisten, halten es Abgeordnete der Nationalversammlung und Wirtschaftsexperten für notwendig, auf Düngemittel wieder den 5%igen Mehrwertsteuersatz anzuwenden“, betonte Frau Bui Thi Thom.
Was ist im Hinblick auf eine wirksame Politik von der Regulierungsfunktion des Staates zu erwarten?
Der Agrarexperte Hoang Trong Thuy blickte auf die Geschichte zurück und sagte, dass für Düngemittel vor 2015 ein Mehrwertsteuersatz von 5 % galt. Nach 2014 unterlag dieser Artikel nicht mehr der Mehrwertsteuer, was die damaligen Landwirte sehr begeisterte.
„7.900 inländische Düngemittelhersteller kämpfen jedoch mit Gesetzesumgehungen, steigenden Verkaufspreisen und Marktstörungen durch gefälschte Düngemittel. Berechnungen zufolge verursachen gefälschte Düngemittel einen durchschnittlichen Verlust von 200 US-Dollar pro Hektar, sodass der Agrarsektor jährlich bis zu 2,6 Milliarden US-Dollar verliert“, betonte Herr Thuy.
Laut Herrn Thuy bedeutet die Umstellung von der Mehrwertsteuer auf Düngemittel auf 5 % auf den ersten Blick, die „Schmerzen“ der Unternehmen mit den Landwirten zu teilen. Auf lange Sicht wird dies jedoch für Harmonie zwischen allen Parteien sorgen, und insbesondere die Landwirte werden mehr davon profitieren, als wenn es keine Steuer gäbe.
Wie also lassen sich Nutzen und Leid der Beteiligten harmonisieren? Der Experte Hoang Trong Thuy sagte in einem Interview mit dem PetroTimes Magazine, dass der Staat eine Mehrwertsteuer von 5 % auf Düngemittel erhebt und diese für die landwirtschaftliche Produktion auf 4 % senken müsse. Dies solle durch Bodenverbesserung, die Anleitung der Bevölkerung zu mehr organischem Dünger, höhere Ausbildungskosten, Schulung der Landwirte in landwirtschaftlichen Techniken und die Förderung einer umweltfreundlichen landwirtschaftlichen Produktion geschehen.
Agrarexperte Hoang Trong Thuy: Der Staat erhebt 5 % Mehrwertsteuer auf Düngemittel und muss diese für die landwirtschaftliche Produktion auf 4 % anpassen (Foto: Phuong Thao)
„Die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate des landwirtschaftlichen BIP liegt bei 3,5 bis 3,8 %, sodass der Staat jährlich durchschnittlich etwa 12 % in die Landwirtschaft investieren muss. Das derzeitige jährliche Investitionsniveau des Staates beträgt jedoch nur etwa 8 %, sodass die Schulden des Staates gegenüber den Landwirten durch die neue Mehrwertsteuerregelung für Düngemittel umgehend beglichen werden müssen“, betonte Experte Hoang Trong Thuy.
Der Finanzökonom Dr. Dinh Trong Thinh erklärte, der größte Wunsch der Landwirte sei es, die Düngemittelpreise zu senken, um die Produktionskosten zu senken, da die Landwirtschaft von Natur aus viele Risiken berge. Darüber hinaus müssten alle im Inland produzierten und gehandelten Güter besteuert werden. Es gebe keinen Grund, warum Düngemittel und landwirtschaftliche Materialien von diesem Prinzip ausgenommen sein sollten.
Herr Thinh analysierte die Debatte darüber, welche Mehrwertsteuer auf Düngemittel erhoben werden sollte, weiter und sagte, dass es mit einer Exportsteuer von 0 % unmöglich sei, mehr Steuern auf importierte Waren einzunehmen. Es sei auch unmöglich, im Inland produzierte Waren wie das gesetzte Ziel zu schützen, und dem Staat würden außerdem Haushaltseinnahmen entgehen.
Außerordentlicher Professor, Dr. Dinh Trong Thinh: Der Steuersatz von 5 % ist für die Mehrwertsteuerpolitik für Düngemittel am vernünftigsten und ausgewogensten (Foto: Phuong Thao)
„Ich halte die Null-Prozent-Option für nicht praktikabel. Die Zehn-Prozent-Option ist zu hoch und führt indirekt zu hohen Agrarpreisen und mindert die Wettbewerbsfähigkeit der Landwirte. Daher ist der Fünf-Prozent-Steuersatz angemessen und ausgewogen genug, um Unternehmen die Möglichkeit zu geben, sich zu reproduzieren, in neue Bio-Produkte und grüne Technologien zu investieren und neue Anforderungen zu erfüllen. Dadurch wird die landwirtschaftliche Produktion der Landwirte konkret unterstützt und ihre Wettbewerbsfähigkeit auf dem Weltmarkt gesteigert. Das ist der langfristige Nutzen“, betonte Professor Dr. Dinh Trong Thinh.
Laut diesem Experten müssen Importunternehmen den Verkaufspreis ihrer Produkte an den Verkaufspreisen inländischer Waren orientieren. Daher hofft Herr Thinh, dass der Staat einen Mechanismus zur Stabilisierung der inländischen Düngemittelpreise einführt, damit die Verkaufspreise ausländischer Düngemittel nicht steigen.
„Ich denke, wir müssen dem Schutz inländischer Produktionsunternehmen Priorität einräumen. Dies ist eine Frage der Ernährungssicherheit und der Sicherung von Arbeitsplätzen. Steuerliche Instrumente sind die beste Maßnahme, um inländische Unternehmen zu unterstützen und der vietnamesischen Wirtschaft im Allgemeinen und der Landwirtschaft im Besonderen zu helfen, auf eigenen Beinen zu stehen“, sagte Professor Dr. Dinh Trong Thinh.
Phuong Thao
Kommentar
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.pvn.vn/chuyen-muc/tap-doan/tin/2b4ef2d5-add9-4d53-84bb-57d8ad59f8f9
Kommentar (0)