Ein Waffenstillstand im Gazastreifen wird aufgrund unterschiedlicher Kalkulationen der Parteien immer schwieriger zu erreichen. Sollte eine Einigung nicht bald erzielt werden, wird der Konflikt im Nahen Osten eskalieren, und die größten Probleme werden die USA haben.
US-Außenminister Antony Blinken (links) und der israelische Präsident Isaac Herzog bei einer Pressekonferenz zur Lage in Gaza am 19. August. (Quelle: AP) |
Noch nicht erreicht, obwohl für Israel und die Hamas geeignet
Vertreter der USA und Israels sagen, dass ein Abkommen zur Beendigung der Kämpfe im Gazastreifen kurz vor dem Scheitern stehe und kein klares Alternativabkommen angeboten werden könne.
Der aktuelle Vorschlag, den die USA, Israel, Ägypten und Katar im Juli vorgelegt haben, sei die bislang stärkste Form einer Vereinbarung, sagten Beamte, da er Bestimmungen enthalte, die sowohl den Forderungen der Hamas als auch denen Israels entgegenkämen.
Israel hat den Vertrag unterzeichnet, doch die Hamas hat öffentlich erklärt, dass sie ihn nicht akzeptieren wird. US-Beamte befürchten daher zunehmend, dass der Vorschlag wie frühere scheitern könnte, als Hamas und Israel uneins waren und es keinen klaren Weg gab, die Kämpfe zu beenden oder die Geiseln nach Hause zu bringen.
Präsident Joe Biden erklärte am 21. August, die Hamas sei aus dem mit Israel vereinbarten Abkommen ausgestiegen. Die Verhandlungsführer, darunter der Nahostberater des Weißen Hauses, Brett McGurk, werden diese Woche nach Kairo zurückkehren, um die Details des Abkommens auszuarbeiten.
Wenn es den Vermittlern nicht gelingt, die Hamas mit ins Boot zu holen, bleibt ihnen möglicherweise keine andere Wahl, und die Folge ist eine zunehmende Wahrscheinlichkeit einer Zunahme der Gewalt zwischen Israel und der Hisbollah sowie einer direkten Konfrontation zwischen Israel und dem Iran.
Die USA haben angedeutet, dass Israel und die Hamas kurz vor einer Einigung stünden, zunächst im Frühjahr und dann im Mai, als Präsident Joe Biden ein mehrstufiges Abkommen ankündigte, das die Freilassung von Dutzenden Geiseln und Hunderten palästinensischen Gefangenen ermöglicht hätte.
Allerdings scheiterten die Verhandlungen nach jeder Ankündigung, da Israel und die Hamas neue Bedingungen vorschlugen, über die die andere Seite weder diskutieren noch diese akzeptieren wollte.
US-Außenminister Antony Blinken sagte am 20. August, dass „die Zeit drängt“, um einen Waffenstillstand im Gazastreifen zu erreichen, und beendete seine Nahost-Tour mit der Forderung nach einem Abkommen.
Am 19. August bezeichnete Außenminister Antony Blinken in Jerusalem den jetzt angebotenen Deal als „vielleicht die beste Chance, vielleicht die letzte Chance“, einen Waffenstillstand zu erreichen und die Geiseln freizulassen.
Herr Blinken sagte, die USA seien weiterhin gegen jede „langfristige“ Besetzung des Gazastreifens durch israelische Streitkräfte und die Verhandlungen über den Zeitplan und den Ort des israelischen Rückzugs aus dem Gazastreifen seien „sehr klar“ gewesen.
„Dies muss getan werden, und zwar in den kommenden Tagen, und wir werden alles tun, was wir können, um es dorthin zu bringen“, sagte der US-Außenminister gegenüber Reportern am Flughafen Doha.
Schwierig, mit der Hamas zu „reden“
Verhandlungen mit der Hamas gestalten sich allerdings äußerst schwierig, da die Führung der Organisation in Doha oft anderer Meinung ist als ihre Mitglieder vor Ort im Gazastreifen oder Schwierigkeiten hat, effektiv mit ihnen zu kommunizieren.
Die Hamas hat sich in der Vergangenheit öffentlich gegen Waffenstillstände ausgesprochen, und US-Beamte sagten, dies könne auch in diesem Fall geschehen. Hamas und Israel sind sich über einige der Bedingungen des neuen Vorschlags weiterhin uneinig, sodass eine endgültige Einigung „weitere Maßnahmen sowohl von Hamas als auch von Israel erfordern würde“.
Der Vorschlag konzentriere sich in erster Linie auf die Freilassung der verbleibenden Geiseln und der Leichen der Getöteten durch die Hamas, sagte ein israelischer Beamter. Außerdem gehe er auf die Frage ein, ob und wie sich die israelischen Streitkräfte aus dem Gazastreifen zurückziehen würden.
Israel und die Hamas sind sich jedoch uneinig darüber, wie viele Geiseln aus der Enklave freigelassen werden sollen. Der ursprüngliche Deal, den Präsident Biden im Mai vorgeschlagen hatte, sah die Freilassung von Dutzenden vor. Es ist unklar, welche Zahl in diesem Vorschlag enthalten ist und wie viele noch am Leben sind.
Israel und die Hamas sind sich auch über die Präsenz Tel Avivs sowohl im Philadelphia-Korridor – einem Landstreifen an der Grenze zwischen Ägypten und Gaza – als auch an einer wichtigen Route, die in den Norden des Gazastreifens führt, uneinig.
Israel hat erklärt, dass es seine Stellungen an beiden Orten beibehalten möchte, um zu verhindern, dass die Hamas Waren durch Ägypten schmuggelt und ihre Hochburgen zurückerobert.
Die Hamas ihrerseits betonte, dass die Gruppe bestrebt sei, eine Einigung zu erzielen, die neuen Bedingungen jedoch im Widerspruch zum bisherigen Rahmen stünden.
Komplexe Flugbahn des Kampfes
Die Hamas erklärte, die USA würden durch die Änderung der Bedingungen eine „Voreingenommenheit“ gegenüber Israel zeigen. Bidens Vertreter wollen eine Einigung zwischen Israel und der Hamas erzielen, um eine weitere Eskalation an der Nordgrenze Israels zu verhindern, wo die Hisbollah und die Israelischen Verteidigungsstreitkräfte (IDF) in zunehmend blutige Kämpfe verwickelt sind.
Obwohl es sich bei den Konflikten um zwei separate, vom Iran unterstützte Gruppen und völlig unterschiedliche Schlachtfelder handelt, sind sie eng miteinander verknüpft. Ereignisse in den beiden Gruppen beeinflussen oft den Verlauf der Kämpfe in der jeweils anderen.
Monatelang versuchte die Biden-Regierung, die Gespräche über Gaza und die Nordgrenze getrennt zu führen und ernannte dafür verschiedene Gesandte und Verhandlungsführer. Doch US-Beamte sind zunehmend überzeugt, dass sie mit einer Einigung in Gaza einen Ausweg aus dem Konflikt zwischen Israel und der Hisbollah finden können.
Sollten beide Konflikte andauern, wird Teheran wahrscheinlich seine seit Wochen geäußerten Drohungen wahr machen, Israel anzugreifen.
Ein größerer Angriff innerhalb Israels könnte von Jerusalem nur schwer ignoriert werden und das Land würde in eine direkte Konfrontation zwischen den beiden Ländern stürzen.
„Das ist hier natürlich die größte Sorge und etwas, das wir seit dem 7. Oktober zu verhindern versuchen. Aber die Wahrscheinlichkeit, dass das passiert, steigt deutlich, wenn die Hamas diesem Vorschlag nicht zustimmt“, sagte ein US-Beamter.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/thoa-thuan-ve-gaza-cang-di-cang-khong-thay-anh-sang-cuoi-duong-ham-vi-hamas-kho-tinh-hay-my-thien-vi-283482.html
Kommentar (0)