
Illustrationsfoto.
Die Generaldirektorin der Welthandelsorganisation (WTO), Ngozi Okonjo-Iweala, sagte, sie dränge die Vereinigten Staaten und China, die Handelsspannungen abzubauen, und warnte davor, dass eine Entkopplung der beiden größten Volkswirtschaften der Welt die globale Wirtschaftsleistung langfristig um 7 % verringern könnte.
Frau Okonjo-Iweala erklärte, die WTO sei äußerst besorgt über die jüngste Eskalation der Handelsspannungen zwischen den USA und China und stehe mit Vertretern beider Länder in Kontakt, um den Dialog zu intensivieren. Sie wies darauf hin, dass die USA und China nach der ersten Runde der Zollerhöhungen Anfang des Jahres einen Waffenstillstand in ihrem Handelskrieg vereinbart hatten, wodurch schwerwiegendere Folgen abgewendet werden konnten. Sie äußerte die Hoffnung, dass beide Seiten zusammenkommen und die Spannungen abbauen würden, da jegliche Spannungen zwischen den USA und China sowie eine Entkopplung nicht nur Auswirkungen auf die beiden größten Volkswirtschaften der Welt , sondern auch auf den Rest der Welt hätten. Sie sagte, beide Seiten verstünden die Bedeutung guter Beziehungen angesichts der Auswirkungen auf die Weltwirtschaft und andere Länder.
Letzte Woche senkte die WTO ihre Prognose für das Wachstum des globalen Warenhandels im Jahr 2026 deutlich auf 0,5 % – nach zuvor geschätzten 1,8 % im August 2025. Als Grund nannte sie die erwarteten verzögerten Auswirkungen der von US-Präsident Donald Trump verhängten Zölle. Die WTO hatte ihre Prognose für das Wachstum des globalen Warenhandels im Jahr 2025 auf 2,4 % angehoben. Diese Prognosen wurden erstellt, bevor die relative Ruhe der letzten Monate letzte Woche jäh unterbrochen wurde, als China neue Exportkontrollen für Seltene Erden einführte, die für den Technologiesektor von entscheidender Bedeutung sind. Trump reagierte darauf mit der Ankündigung, ab November 2025 einen zusätzlichen Zoll von 100 % auf chinesische Importe zu erheben.
Unterdessen erklärte Präsident Trump am 17. Oktober, die von ihm vorgeschlagenen zusätzlichen Zölle von 100 % auf chinesische Waren seien „nicht tragbar“. Er gab China die Schuld an der jüngsten Sackgasse in den Handelsgesprächen, die auf Chinas verschärfte Exportkontrollen für Seltene Erden zurückzuführen ist – eine Elementgruppe, bei der das Land den Markt dominiert und eine wichtige Rolle in der Technologieproduktion spielt. Trump bestätigte zudem, dass er sich in Kürze mit dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping in Südkorea treffen werde.
Zuvor hatte die geschäftsführende Direktorin des Internationalen Währungsfonds (IWF), Kristalina Georgieva, am 16. Oktober die Mitgliedsländer dazu aufgerufen, ihre Bemühungen zur Aufrechterhaltung des Handels als Motor des globalen Wirtschaftswachstums fortzusetzen, angesichts der Anzeichen dafür, dass die wirtschaftlichen Wachstumsaussichten der Welt mittel- und langfristig düster bleiben.
Auf einer Pressekonferenz am Rande der Jahrestagung von IWF und Weltbank in Washington (USA) argumentierte Frau Georgieva, dass Länder mit hohen Handelsüberschüssen wie China den Fokus auf die Förderung des Binnenkonsums anstatt auf Exporte legen müssten. Gleichzeitig müssten Länder mit hohen Haushaltsdefiziten wie die USA Anstrengungen unternehmen, diese Defizite zu reduzieren.
Der IWF warnte am 14. Oktober, dass die Weltwirtschaft aufgrund der US-Zölle und des weit verbreiteten Protektionismus Anzeichen von Stress aufweise, die Aussichten jedoch besser seien als ursprünglich erwartet.
Laut dem neu veröffentlichten Weltwirtschaftsausblick (WEO) prognostiziert der IWF für 2025 ein globales Wirtschaftswachstum von 3,2 Prozent, was über der im Juli prognostizierten 3 Prozent liegt. Bis 2026 soll sich das weltweite Wirtschaftswachstum auf 3,1 Prozent verlangsamen.
Der IWF erklärte, die Anhebung der Wachstumsprognose für dieses Jahr sei größtenteils auf temporäre Faktoren zurückzuführen, wie etwa einen Aktivitätsanstieg, da Unternehmen und Haushalte ihre Käufe im Vorfeld höherer Zölle erhöhten, sowie auf einen schwächeren Dollar, der den Welthandel stützte. Mittel- und langfristig bleibe der Ausblick jedoch düster, hieß es im Bericht.
Quelle: https://vtv.vn/cang-thang-thuong-mai-my-trung-co-the-lam-giam-7-san-luong-kinh-te-toan-cau-100251018060805688.htm






Kommentar (0)