Die Abteilung für Informationssicherheit ( Ministerium für Information und Kommunikation ) warnte kürzlich vor einer Reihe betrügerischer Handlungen, bei denen sich die Täter als OpenAI und die Registrierungsbehörde ausgaben, um das Vertrauen der Nutzer zu untergraben.
Kriminelle erstellen gefälschte Profile in sozialen Medien und bieten dort Produkte zu niedrigen Preisen an, um Käufer anzulocken. Sobald die Opfer Kontakt aufnehmen, verlangen sie eine Anzahlung und brechen dann den Kontakt ab, um das Geld zu stehlen.
| Viele andere Betrugsformen sind zwar nicht neu, aber immer noch fallen viele Menschen ihnen zum Opfer. (Quelle: VNA) |
Insbesondere zielen OpenAI-Imitationskampagnen häufig auf Nutzer ab, die sich für Technologie und künstliche Intelligenz interessieren.
Betrüger geben sich als OpenAI-Dienste und -Software aus oder erstellen gefälschte Werbeaktionen, um Benutzer mit billigen KI-Dienstleistungspaketen oder exklusiven Funktionen zu ködern und ihnen Geld zu stehlen.
Bei der Kampagne wurde der Eindruck erweckt, es handele sich um die Zulassungsbehörde. Ziel waren Nutzer, die Fahrzeugzulassungs- oder Fahrzeugwartungs- und Versicherungsdienstleistungen benötigten.
Betrüger nutzen das Vertrauen der Menschen in Regierungsbehörden aus, um Betrug zu begehen, indem sie die Nutzer auffordern, Registrierungsgebühren zu zahlen, Inspektionen zu buchen oder günstige Versicherungspakete zu erwerben.
Besonders bemerkenswert ist, dass die Täter auch gefälschte Fanseiten von Unterhaltungsprogrammen erstellten, ihre Bankkontonummern preisgaben und Nutzer dazu brachten, Geld zu überweisen.
Hierbei handelt es sich um raffinierte Tricks, die das Image seriöser Organisationen ausnutzen, um arglose Verbraucher zu täuschen. Nutzer sollten daher stets die Herkunft von Webseiten sorgfältig prüfen und Transaktionen ausschließlich über offizielle Kanäle seriöser Organisationen abwickeln.
Quelle






Kommentar (0)