Vom 22. bis 28. April werden in den „Wochennachrichten“ der Abteilung für Informationssicherheit ( Ministerium für Information und Kommunikation ) weiterhin Informationen zu bekannten Online-Betrugsmaschen veröffentlicht, um das Bewusstsein und die Fähigkeiten der Bevölkerung zum Schutz im Cyberspace zu schärfen:

Reisebetrug und Restaurantreservierungsbetrug sind während der Feiertage weit verbreitet.

Laut dem Ministerium für Information und Kommunikation (Abteilung für Informationssicherheit) dauern die Feiertage am 30. April und 1. Mai dieses Jahr fünf Tage, weshalb viele Menschen verreisen und sich erholen möchten. Kriminelle nutzen diese Zeit aus und verüben verschiedene Reisebetrugsmaschen, um an das Geld ihrer Nutzer zu gelangen.

Lua Dac Truc Tuan Tuan 17 0.jpg
Laut der Abteilung für Informationssicherheit haben Kriminelle die Feiertage ausgenutzt, um verschiedene Betrugsmaschen im Tourismusbereich durchzuführen und sich so das Vermögen von Nutzern anzueignen. Illustrationsfoto: NCSC

Beispielsweise fälschte der Täter Fotos von Quittungen, Zahlungsbelegen und dem Siegel des Reiseunternehmens. Nachdem der Kunde das Geld für die Reise überwiesen hatte, blockierte der Betrüger die Kommunikation und verwischte alle Spuren. Einige Täter nutzten die Gewohnheit der Menschen aus, Tickets online zu buchen, um zu betrügen und sich unrechtmäßig zu bereichern. So erwarben viele Menschen gefälschte Zug- und Bustickets mit manipulierten Informationen, die wertlos waren.

cheap combo 1 1.jpg
Der Betrug mit billigen Reise-Kombiangeboten ist eine Betrugsform, die Kriminelle häufig während der Ferienzeit anwenden.

Neben dem Rat, wachsam gegenüber Betrugsmaschen im Tourismusbereich zu sein, warnten Experten der Abteilung für Informationssicherheit auch vor Betrugsversuchen bei der Buchung von Partys und Restaurants während der Feiertage, um Geld von Restaurants und Gastronomiebetrieben zu stehlen.

Konkret wurden in letzter Zeit mehrere Restaurants und Catering-Unternehmen in der Stadt Da Nang von Betrügern um Hunderte Millionen Dong gebracht, indem sie vorgaben, Partys zu buchen und die Betreiber dann aufforderten, Alkohol und Speisen für die Kunden zu kaufen.

Um die oben genannten Betrugsarten zu verhindern und zu unterbinden, empfiehlt die Abteilung für Informationssicherheit, dass Privatpersonen, Restaurants, Gastronomiebetriebe und Beherbergungsbetriebe ihre Wachsamkeit weiter erhöhen und Informationen sorgfältig prüfen, wenn sie Anfragen zur Online-Partyreservierung über Telekommunikationsnetze und soziale Netzwerke erhalten, um Betrug zu vermeiden; gleichzeitig ist es notwendig, diese Betrugsmasche bekannt zu machen und weitreichende Warnungen auszusprechen.

Restaurantbesitzer und Gastronomiebetriebe sollten keine Geldüberweisungen oder Zahlungen im Namen unbekannter Personen annehmen. Sie sollten die Belege sorgfältig prüfen und Zahlungen nur dann annehmen, wenn sie sich sicher sind, dass das Geld tatsächlich auf ihrem Konto eingegangen ist. Bei Verdacht auf Betrug sollten Betroffene umgehend die nächste Polizeistation aufsuchen, um rechtliche Schritte einzuleiten.

Warnung vor vermehrtem Betrug mithilfe von Deepfake-Technologie

Das vietnamesische Ministerium für Informationssicherheit erklärte, dass Deepfakes – eine Technologie, die künstliche Intelligenz nutzt, um täuschend echt wirkende gefälschte Videos zu erstellen – eine große Bedrohung für vietnamesische Internetnutzer darstellen. In letzter Zeit haben Cyberkriminelle vermehrt Deepfake-Videoanrufe eingesetzt, um sich als andere Personen auszugeben und hohe Geldsummen von deren Verwandten und Freunden zu leihen.

Die Täter fälschten und übernahmen die Konten von Social-Media-Nutzern, kontaktierten Verwandte aus deren Freundeslisten und gaben an, auf einer Auslandsreise gestrandet zu sein und dringend Geld zu benötigen; mithilfe der Deepfake-Technologie führten sie Videoanrufe durch, um die Opfer glauben zu lassen, sie sprächen mit ihren Verwandten und der Geldbedarf sei real.

Lua Dac Truc Tuan Tuan 17 2.jpg
Cyberkriminelle nutzen seit Kurzem Deepfake-Videoanrufe, um sich als andere Personen auszugeben und so hohe Geldsummen von Verwandten und Freunden zu leihen. Illustrationsfoto: NCSC

Die Abteilung für Informationssicherheit empfiehlt Nutzern, KI-Tools wie „Intel FakeCatcher“ und „Microsoft Video Authenticator“ zur Erkennung von Deepfakes einzusetzen, um die Erfolgswahrscheinlichkeit von Betrugsversuchen zu verringern. Bei Deepfake-Videos gibt es Tools, die dabei helfen, nicht übereinstimmende Mund- und Sprachbewegungen zu erkennen.

Man sollte außerdem unbedingt darauf achten, keine persönlichen Daten wie Personalausweis, Bankverbindung oder Einmalpasswort (OTP) preiszugeben und kein Geld an Fremde per Telefon, über soziale Netzwerke oder verdächtige Webseiten zu überweisen. Bei Anfragen zur Geldüberweisung über soziale Netzwerke sollten alternative Authentifizierungsmethoden wie ein herkömmlicher Anruf oder die Nutzung anderer Kommunikationskanäle zur Bestätigung verwendet werden.

Betrug mit Sozialversicherungspolicen zur Aneignung von Eigentum

Unter Ausnutzung des Vertrauens der Bevölkerung in die Sozial- und Krankenversicherung haben sich in jüngster Zeit einige Personen als Beamte der vietnamesischen Sozialversicherung ausgegeben, um bei der Durchführung von Verfahren im Zusammenhang mit diesen Versicherungen das Vermögen der Menschen zu betrügen und sich anzueignen.

Herr NTT, wohnhaft in Ho-Chi-Minh-Stadt, wurde kürzlich von einer Person, die sich als Mitarbeiter der Sozialversicherung ausgab, bei der Erstellung und Bearbeitung von Versicherungsdokumenten unterstützt. Die Gebühr dafür betrug 900.000 VND. Herr NTT gab der Person persönliche Daten sowie ein Foto seines Personalausweises und seines Sozialversicherungshefts. Die Person schickte Herrn NTT ein gefälschtes Bild des eingegangenen Antrags und forderte die Überweisung der Gebühr. Nachdem Herr NTT zweimal Geld auf das Konto der Person überwiesen und per SMS nach dem Ergebnis gefragt hatte, aber keine Antwort erhielt, wurde ihm klar, dass er betrogen worden war.

Lua Dac Truc Tuan Tuan 17 4.jpg
Die vietnamesische Sozialversicherung hat derzeit nur eine einzige Facebook-Seite unter facebook.com/baohiemxahoi.gov.vn, die von Facebook mit einem blauen Haken ausgezeichnet wurde. Nutzer sollten vorsichtig sein und keine gefälschten Seiten besuchen. Illustrationsfoto: NCSC

Die Abteilung für Informationssicherheit empfiehlt, dass die Bevölkerung ihre Wachsamkeit erhöht, ihre Kenntnisse über Gesetze und Richtlinien zur Sozialversicherung, Arbeitslosenversicherung und Krankenversicherung verbessert und sich über Methoden und Tricks von Cyberkriminellen auf dem Laufenden hält, um nicht in Online-Betrugsfallen zu tappen.

Die Agentur teilte außerdem mit, dass man sich bei Problemen mit administrativen Abläufen im Bereich der Sozialversicherung an das Kundenservice- und Unterstützungszentrum der vietnamesischen Sozialversicherung unter der Hotline-Nummer „1900.9068“ oder der Telefonnummer „0243.7899999“ (während der Bürozeiten) wenden kann.

Beschlagnahmung von Dutzenden Milliarden Dong aus dem Betrug mit dem Namen von Wohltätigkeitsspenden

Der in Ho-Chi-Minh-Stadt wohnhafte Beschuldigte L.D.H. wurde soeben mit der Entscheidung zur Strafverfolgung und zur Ausstellung eines Haftbefehls wegen Betrugs und Veruntreuung von Eigentum konfrontiert. Über die Social-Media-Konten „Mot Long Huong Phat - Ni Su Chuc Tu“, „Phật Pháp Nhiễm Mẫu - Ni Su Nhan Do“, „Ni Su Tam Phuc“ und „Phật Pháp Nhiễm Mậu - Ni Su Tam Ha“ veröffentlichte er regelmäßig Bilder von Notlagen und Artikel, in denen er zu Spenden auf diverse private Bankkonten aufrief. Mit dieser Masche veruntreute er Spendengelder in Höhe von insgesamt mehreren zehn Milliarden VND.

Angesichts der oben beschriebenen Situation empfiehlt die Abteilung für Informationssicherheit, sich eingehend über wohltätige Aktivitäten und Unterstützungsmöglichkeiten in sozialen Netzwerken zu informieren. Damit Ihre Hilfe den richtigen Stellen zugutekommt, sollten Sie sich an staatliche Stellen, Organisationen, soziale Einrichtungen oder von den zuständigen Behörden lizenzierte Wohltätigkeitsorganisationen wenden. Bei Verdacht auf Betrug oder widerrechtliche Aneignung von Eigentum melden Sie sich bitte umgehend bei der nächstgelegenen Polizeidienststelle.

Im März 2024 entdeckte das technische System der Abteilung für Informationssicherheit (Ministerium für Information und Kommunikation) 100 Websites, die sich als Marken ausgaben, um Betrug zu begehen. Bis zum Ende des ersten Quartals verzeichnete die Behörde insgesamt 124.579 gefälschte Website-Adressen im Zusammenhang mit Online-Betrug.