Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Seien Sie vorsichtig bei Zahlungen mit E-Wallets.

In letzter Zeit haben Betrüger die Nutzung von E-Wallets für Geldtransfers, Online-Zahlungen usw. ausgenutzt, um betrügerische Machenschaften zu inszenieren. Viele Opfer sind bereits darauf hereingefallen.

Báo An GiangBáo An Giang18/09/2025

Gemäß Punkt b, d, Absatz 2, Artikel 25, Absatz 5 und Artikel 52 des Rundschreibens Nr. 40/2024/TT-NHNN der vietnamesischen Staatsbank werden E-Wallets ab dem 1. Juli 2025 offiziell als Zahlungsmittel anerkannt, das Bankkonten gleichgestellt ist. Dies bedeutet, dass Nutzer problemlos Geld zwischen verschiedenen Wallets oder von Wallets auf Bankkonten und umgekehrt überweisen können. Dies bietet den Nutzern zwar Komfort, eröffnet aber gleichzeitig Betrügern die Möglichkeit, gezielt Personen auszunutzen, die regelmäßig E-Wallets für Transaktionen verwenden.

Nutzer sollten vorsichtig sein mit Nachrichten von unbekannten Telefonnummern, in denen sie aufgefordert werden, ihre E-Wallet-Anwendungen zu aktualisieren.

Frau NTTE aus der Gemeinde My Thuan, die regelmäßig mit dem E-Wallet MoMo bezahlt, war schockiert, als sie beinahe einem Betrüger zum Opfer fiel. Frau TE berichtete: „Anfang Juni 2025 rief mich eine unbekannte Nummer an. Die Anruferin gab sich als Thuy, eine Mitarbeiterin von MoMo, aus und kannte meine korrekte Ausweisnummer. Thuy bot mir an, mir bei der Installation und dem Upgrade von MoMo zu helfen, damit ich weitere Funktionen nutzen könnte. Da ich häufig mit MoMo bezahle, willigte ich sofort ein. Thuy schickte mir einen Link zum Upgrade. Ich fragte: ‚Warum nutzen Sie nicht den App Store?‘ Thuy erklärte: ‚Dies ist eine neue Version von MoMo, exklusiv für treue Kunden. Daher ist sie weder im App Store noch im Google Play Store verfügbar.‘ Ich klickte auf den Link, gab alle erforderlichen Informationen ein, und Thuy versprach mir aufgrund meiner frühen Registrierung 500.000 VND Guthaben auf meinem Konto.“ Nachdem Frau TE die Informationen übermittelt hatte, verlor sie mehr als 1 Million VND aus ihrem E-Wallet. Erst dann bemerkte sie, dass sie betrogen worden war.

Auch Herr VVT, wohnhaft im Stadtteil Rach Gia, nutzt Zalopay häufig für Online-Zahlungen und Geldtransfers. Am 10. Juli 2025 erhielt er einen Anruf von einem Mann namens Tien, der sich als Mitarbeiter der ZION Joint Stock Company ausgab. Tien wollte ihm erklären, wie er sein Zalopay-Konto upgraden könne, um weitere praktische Funktionen wie die Auszahlung von Krediten über E-Wallets nutzen zu können. „Tien sprach klar und flüssig, deshalb vertraute ich ihm. Er fügte mich bei Zalopay als Freund hinzu und schickte mir einen Link, über den ich meine Daten eingeben sollte, damit mein Konto geupgradet würde. Da ich einen Kredit aufnehmen wollte, folgte ich den Anweisungen. Ich wartete bis zum späten Nachmittag, erhielt aber keine Nachricht von Zalopay. Ich rief Tien erneut an und erfuhr, dass er mich blockiert hatte. Als ich die Stromrechnung bezahlte, stellte ich mit Schrecken fest, dass mein Konto leergeräumt war – fast 3 Millionen VND waren verschwunden“, berichtete Herr VVT.

Nicht nur geben sich Betrüger als Mitarbeiter von E-Wallets aus, sondern sie wenden auch viele weitere, raffiniertere Tricks an: Sie laden ihre Opfer zur Teilnahme an Spielen ein, ziehen vermeintliche Glückszahlen aus E-Wallets oder raten ihnen, sich mit einfachen Verfahren und niedrigen Zinsen Geld über E-Wallets zu leihen – oft in Verbindung mit Schadcode und verdächtigen Links. Folgen die Opfer diesen Anweisungen, werden ihre persönlichen Daten, Bankkontodaten und E-Wallet-Zugangsdaten offengelegt, was zu Gelddiebstahl führen kann.

Vertreter der Abteilung für Cybersicherheit und Bekämpfung von Hightech-Kriminalität im Ministerium für öffentliche Sicherheit empfehlen, wachsam gegenüber Anrufen von Unbekannten und verdächtigen Links in SMS zu sein. Beim Installieren von Apps auf dem Smartphone sollte Vorsicht geboten sein; Apps sollten ausschließlich aus offiziellen Quellen heruntergeladen werden, um die Offenlegung oder das Auslesen persönlicher Daten zu vermeiden. Nicht vertrauenswürdige Apps aus inoffiziellen Quellen sollten umgehend entfernt werden, da Kriminelle während der Installation versuchen könnten, Nutzer zur Freigabe sensibler Daten auf dem Smartphone zu verleiten und so unrechtmäßig Profit zu erzielen. Darüber hinaus ist der Kauf, Verkauf, die Vermietung oder das Verleihen von E-Wallets verboten. Dies ist einer der Gründe, warum E-Wallets für illegale Geldströme missbraucht werden können. Personen, die E-Wallets mieten oder verleihen, werden strafrechtlich verfolgt.

Mauer VI

Quelle: https://baoangiang.com.vn/can-trong-khi-thanh-toan-qua-vi-dien-tu-a461772.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise
Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Dong Van Stone Plateau – ein seltenes „lebendes geologisches Museum“ auf der Welt

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt