Jedes Jahr werden in der kalten Jahreszeit viele Fälle von CO-Vergiftungen durch die Verbrennung von Kohle zum Heizen in geschlossenen Räumen registriert, die schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben und sogar zum Tod führen können.
Warnung vor CO-Vergiftung im Winter
Das Thach Ha District Medical Center (Ha Tinh) nahm vier Personen aus einer Familie in der Gemeinde Viet Tien (Bezirk Thach Ha) mit Atembeschwerden, Schläfrigkeit und Erbrechen auf. Laut der Erstdiagnose litten die Patienten an einer CO-Vergiftung.
In wirtschaftlich benachteiligten Gebieten, die nicht über moderne Maschinen verfügen, sollte auf die Verwendung von Holzkohle oder Wabenkohle zum Verbrennen und Heizen in geschlossenen Räumen verzichtet werden. |
Nach Angaben der Patientenfamilien zündete der Ehemann am Abend des 15. Dezember, da seine Frau gerade ein Kind zur Welt gebracht hatte, Holzkohle an, füllte sie in einen Tontopf und stellte diesen zum Wärmen in das etwa 15 Quadratmeter große Schlafzimmer.
Als sie am nächsten Morgen aufwachten, litten sowohl das Paar als auch ihre sechsjährige Tochter unter Kopfschmerzen, Müdigkeit und Schläfrigkeit. Das Neugeborene weinte ständig, was die Familie beunruhigte. Sie kontaktierten schnell Verwandte, die die ganze Familie ins Krankenhaus bringen sollten.
Laut den Ärzten des Thach Ha District Medical Center führt das Verbrennen von Kohle in einem geschlossenen Raum mit wenig Platz dazu, dass der gesamte Sauerstoff im Raum verbrannt wird, wodurch CO (Kohlenmonoxid) entsteht, ein farb- und geruchloses, giftiges Gas, das sehr schwer wahrnehmbar ist, insbesondere wenn Menschen schlafen.
Jedes Jahr in der kalten Jahreszeit werden in Ha Tinh zahlreiche Fälle von CO-Vergiftungen registriert, die durch das Verbrennen von Kohle zum Heizen in geschlossenen Räumen verursacht werden. Diese Vergiftungen können schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben und sogar zum Tod führen. Trotz mehrfacher Warnungen der Behörden kommt es immer wieder zu solchen Fällen.
Wie bereits erwähnt, besteht laut Dr. Nguyen Trung Nguyen, dem Leiter des Giftinformationszentrums des Bach Mai-Krankenhauses, die Gefahr einer CO-Vergiftung. Beim Verbrennen von Kohle, Brennholz oder Gas in geschlossenen Räumen wird der gesamte Sauerstoff verbrannt und es entsteht immer mehr CO-Gas, was zu einer Vergiftung führt.
CO-Gas ist farb-, geruch- und geschmacklos und daher schwer zu erkennen, insbesondere im Schlaf. Eine CO-Vergiftung tritt sehr schnell ein. Beim Einatmen gelangt CO-Gas schnell in den Blutkreislauf und entzieht dem Opfer Sauerstoff, was zu Kopfschmerzen, Schwindel, Benommenheit, Übelkeit, Brustschmerzen und Verwirrtheit führt.
Wenn sich der Patient unwohl fühlt, kann er sich nicht mehr wehren und wird ohnmächtig. Atmet eine Person große Mengen CO-Gas ein, kann es zu einer schweren Vergiftung kommen, die Bewusstlosigkeit und schnellen Tod zur Folge hat. Dies gilt insbesondere für Schwangere, Kleinkinder und ältere Menschen mit chronischen Herz- und Lungenerkrankungen.
40 % der Menschen, die durch CO-Gas ersticken, leiden unter Folgeerscheinungen wie Gedächtnisverlust, Konzentrationsschwäche, Gesichtslähmung, Bewegungsstörungen, Schwierigkeiten beim Gehen, steifen und zitternden Händen und Füßen, Hemiplegie usw.
Um einer CO-Vergiftung vorzubeugen, müssen sich die Menschen laut der Abteilung für Umweltmanagement des Gesundheitsministeriums mit sicheren Heizgeräten ausstatten, anstatt zum Heizen Kohle oder Brennholz zu verbrennen.
In wirtschaftlich benachteiligten Gebieten, die nicht über moderne Maschinen verfügen, sollte auf die Verwendung von Holzkohle oder Wabenkohle zum Verbrennen und Heizen in geschlossenen Räumen verzichtet werden.
Wenn bei zu kaltem Wetter Kohle verwendet werden muss, sollte dies nur kurzzeitig geschehen, die Tür sollte zur Belüftung offen stehen und nur geheizt werden, wenn die Personen wach sind; die Heizung sollte nicht über Nacht eingeschaltet werden und die Zimmertür sollte geschlossen bleiben.
Wenn Sie regelmäßig Holzkohleöfen zum Kochen verwenden, sollten Sie diese in gut belüfteten Bereichen aufstellen. Verbrennen Sie weder Kohle noch Brennholz in Innenräumen oder Zelten und lassen Sie weder Motorrad- noch Automotoren im Raum laufen, auch nicht bei geöffneter Tür. Dies ist aus Sicherheitsgründen sehr gefährlich.
Wenn festgestellt wird, dass ein Opfer eine Kohlenmonoxidvergiftung erlitten hat, müssen die Familienmitglieder dringend für ausreichende Belüftung sorgen, indem sie die Türen öffnen.
Die Betroffenen müssen eine Atemschutzmaske tragen und den Verletzten schnell aus dem Gefahrenbereich bringen. Bei Atemnot oder Atemstillstand muss sofort künstlich beatmet und der Patient in die nächstgelegene medizinische Einrichtung gebracht werden.
Auch bei moderneren Heizmethoden ohne Kohle ist Vorsicht geboten. Bei der Verwendung von Infrarotstrahlern wie Heizlüftern, Heizlampen, Kaminen etc. sollten diese nicht in der Nähe von Kindern und älteren Menschen aufgestellt werden. Der Strahler sollte 1 bis 2 Meter entfernt, im Rotationsmodus und nicht direkter Hitze ausgesetzt sein.
Bei der Verwendung einer Heizdecke müssen Sie vor der Verwendung ebenfalls sorgfältig prüfen, ob sie warm genug ist, und sie vor der Verwendung ausschalten. Waschen Sie sie nicht nass.
Anzeichen einer Autoimmunenzephalitis
Das Nationale Krankenhaus für Tropenkrankheiten (Hanoi) gab an, gerade eine 20-jährige Patientin aus Da Nang behandelt zu haben, die an einer seltenen Krankheit – Autoimmunenzephalitis – leide.
Etwa zwei Wochen vor seiner Einlieferung ins Krankenhaus zeigten sich bei dem Patienten Symptome einer psychischen Störung und eines Deliriums, was die Familie dazu veranlasste, ihn zur Untersuchung in eine psychiatrische Klinik zu bringen.
Nach sechs Tagen ambulanter Behandlung litt die Patientin weiterhin unter etwa 30 Sekunden andauernden Krämpfen in Händen und Gesicht, die alle paar Minuten bis zu mehreren Stunden auftraten. Sie wurde unmittelbar danach zur Behandlung ins Krankenhaus eingeliefert.
Nach drei Tagen Behandlung im Krankenhaus besserte sich der Zustand der Patientin jedoch nicht. Sie litt weiterhin unter Krampfanfällen und ihr Bewusstsein war beeinträchtigt. Sie wurde in ein Allgemeinkrankenhaus verlegt, wo eine Enzephalitis diagnostiziert wurde. Eine MRT-Untersuchung des Gehirns zeigte Läsionen im Gehirn, und die Patientin wurde wegen einer viralen Enzephalitis behandelt.
Nach drei Behandlungstagen ohne Anzeichen einer Besserung wurde der Patient in einem Zustand psychischer Störung, Unruhe, Schreien und ohne Reaktion auf Anrufe in das Zentralkrankenhaus für Tropenkrankheiten verlegt.
Sie hatte immer noch Anfälle im Gesicht, in den Armen und auf der rechten Körperseite. Hier wurde die Patientin zu Screening-Tests auf Autoimmunenzephalitis und virale Enzephalitis eingeteilt.
Die Untersuchungsergebnisse bestätigten, dass die Patientin an einer Autoimmunenzephalitis litt. Gleichzeitig wurde im Bauch-Ultraschall ein 4 x 10 cm großer Eierstocktumor festgestellt.
Bei dem Patienten war eine Operation zur Entfernung des Tumors geplant, doch während der Operation stellte sich heraus, dass der Tumor selbst viel größer war, nämlich bis zu 20 x 20 cm. Dr. Pham Thanh Bang von der Notaufnahme sagte, dies sei die Ursache einer Autoimmunenzephalitis.
Nach der Tumorresektion und Plasmapherese hatte der Patient keine Anfälle mehr, keinen Schreidrang mehr und sein Bewusstsein verbesserte sich, obwohl er sich noch nicht vollständig erholt hatte.
Dr. Bang sagte, dass die ersten Symptome einer Autoimmunenzephalitis leicht mit Anzeichen einer Depression oder eines Autismus verwechselt werden können.
Im Frühstadium haben die Patienten möglicherweise kein Fieber und keine Anfälle und leiden aufgrund von Stress im Alltag oft unter psychischen Problemen. Wird die Krankheit nicht frühzeitig erkannt, können sich die Hirnschäden verschlimmern und schwerwiegende Folgeerscheinungen wie Bewusstseinsstörungen, anhaltende Anfälle oder Epilepsie verursachen.
Autoimmunenzephalitis ist eine seltene akute Gehirnentzündung, die durch die Bildung von Antikörpern des körpereigenen Immunsystems gegen Glutamatrezeptoren im Gehirn verursacht wird. Sie tritt häufig bei jungen Frauen auf und ist oft mit Tumoren verbunden, insbesondere mit Eierstock-, Gebärmutter- oder weiblichen Geschlechtskrebsarten.
Insbesondere Eierstocktumore können nach der Behandlung wiederkehren und eine neue Episode einer Autoimmunenzephalitis auslösen. Ärzte empfehlen daher, dass junge Frauen regelmäßig auf Krebs, Eierstocktumore, Gebärmutter- und parasitäre Erkrankungen untersucht werden, um potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen.
Wie gefährlich ist ein Vitamin-D-Überschuss?
Eine Vitamin-D-Toxizität (Hypervitaminose D) tritt auf, wenn der Vitamin-D-Spiegel im Körper zu hoch ist, was zu einer Ansammlung von Kalzium im Blut (Hyperkalzämie) führt.
Dieser Zustand wird normalerweise nicht durch längere Sonneneinstrahlung oder eine Vitamin-D-reiche Ernährung verursacht, sondern ist hauptsächlich das Ergebnis der Einnahme hoher Dosen von Vitamin-D-Präparaten über einen langen Zeitraum.
Obwohl Vitamin D fettlöslich ist und im Körper gespeichert wird, kann zu viel Vitamin D normale physiologische Prozesse stören und ernsthafte Gesundheitsrisiken verursachen.
Die empfohlene Tagesdosis (RDA) an Vitamin D variiert je nach Alter, Geschlecht und Gesundheitszustand. Während die RDA für die meisten Erwachsenen 600–800 IE/Tag beträgt, liegt die tolerierbare Obergrenze bei 4.000 IE/Tag. Die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten über 10.000 IE pro Tag über mehrere Wochen oder Monate kann jedoch zu Toxizität führen.
Das Risiko einer Vitamin-D-Toxizität steigt, wenn Vitamin-D-Präparate mit einer kalziumreichen Ernährung oder Kalziumpräparaten kombiniert werden. Dies kann den Kalziumspiegel im Blut auf ein gefährliches Niveau ansteigen lassen und schwerwiegende gesundheitliche Komplikationen verursachen.
Eine Vitamin-D-Vergiftung äußert sich häufig durch Symptome, die hauptsächlich auf eine Hyperkalzämie zurückzuführen sind, darunter Übelkeit, Erbrechen, Appetitlosigkeit, Durst, häufiges Wasserlassen und Schwäche.
Bei fortschreitender Vergiftung können schwerwiegendere Erscheinungen auftreten: Eine Hyperkalzämie kann zur Bildung von Nierensteinen, einer Beeinträchtigung der Nierenfunktion oder einer Verkalkung des Nierengewebes führen.
Ein hoher Kalziumspiegel kann auch zu einer Verkalkung der Arterien führen und so das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall erhöhen. Ein Überschuss an Vitamin D kann die Knochen schwächen, die Kalziumregulierung beeinträchtigen und das Risiko von Knochenbrüchen erhöhen.
Hyperkalzämie kann Verwirrung, Reizbarkeit oder in schweren Fällen Krampfanfälle verursachen.
Vitamin D ist ein wichtiger Nährstoff, der zur Regulierung des Kalzium- und Phosphatspiegels beiträgt, der für die Erhaltung gesunder Knochen, Zähne und Muskeln unerlässlich ist. Vitamin-D-Mangel kann zu Knochenproblemen wie Rachitis bei Kindern und Knochenschmerzen bei Erwachsenen aufgrund von Osteomalazie führen.
Vitamin D ist in zahlreichen Lebensmitteln enthalten, darunter: Fetter Fisch wie Lachs, Sardinen, Hering und Makrele. Rotes Fleisch, Leber (schwangere Frauen sollten jedoch den Verzehr von Leber vermeiden). Eigelb und angereicherte Lebensmittel (wie Frühstückszerealien).
Herbst und Winter sind ideale Jahreszeiten für die Einnahme von Vitamin D, da ein Mangel an Sonnenlicht die körpereigene Vitamin-D-Produktion beeinträchtigen kann. Vor der Einnahme von Vitamin D sollte jedoch ein Arzt konsultiert werden, um das Risiko einer Toxizität durch einen Vitamin-D-Überschuss zu vermeiden.
Kommentar (0)