Obwohl die Trockenzeit im Süden noch nicht zu Ende ist, hat es ungewöhnlich starke Regenfälle gegeben, die günstige Bedingungen für die Entwicklung von Krankheitserregern, insbesondere der Aedes-Mücke, dem Überträger des Denguefiebers, geschaffen haben.
Obwohl die Trockenzeit im Süden noch nicht zu Ende ist, hat es ungewöhnlich starke Regenfälle gegeben, die günstige Bedingungen für die Entwicklung von Krankheitserregern, insbesondere der Aedes-Mücke, dem Überträger des Denguefiebers, geschaffen haben.
Experten warnen vor einem möglichen Ausbruch des Denguefiebers, obwohl derzeit keine Regenzeit ist. Laut dem Nationalen Zentrum für hydrometeorologische Vorhersagen herrscht in der südlichen Region derzeit Trockenzeit, und es hat bereits zu ungewöhnlichen Regenfällen gekommen.
Obwohl die Regenzeit noch nicht begonnen hat, ist die Situation der Denguefieber-Epidemie alarmierend. |
Der Klimawandel und das La Niña-Phänomen haben die Häufigkeit von Regenfällen erhöht, die für die Jahreszeit ungewöhnlich sind. Dies führt zu hoher Luftfeuchtigkeit und damit zu günstigen Bedingungen für Aedes-Mücken – den Hauptüberträger des Denguefiebers. Gleichzeitig beginnt im Norden eine Feuchtperiode mit hoher Luftfeuchtigkeit, die eine schnelle Entwicklung von Mückeneiern begünstigt.
Die Sorge besteht darin, dass Aedes-Eier in trockenen Umgebungen überleben können, während sie auf den richtigen Zeitpunkt zur Fortpflanzung warten. Regen führt zu stehendem Wasser, das ein idealer Ort für das Schlüpfen und Wachsen von Mückeneiern ist, was das Risiko der Krankheitsausbreitung erhöht.
Obwohl die Regenzeit noch nicht begonnen hat, ist die Denguefieber-Epidemie alarmierend. Allein in den ersten beiden Monaten des Jahres 2025 wurden in Ho-Chi-Minh-Stadt 4.213 Denguefieber-Fälle registriert, ein Anstieg von 125,3 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Jahres 2024.
Dies zeigt, dass Denguefieber nicht mehr nur eine Krankheit der Regenzeit ist, sondern das ganze Jahr über auftreten kann. Auch im Norden ist die Situation nicht besser: Während der Kältewelle Anfang 2025 wurden in Hanoi 137 Denguefieber-Fälle registriert. So etwas gab es seit vielen Jahren nicht mehr.
Prof. Dr. Vu Sinh Nam, leitender Berater für Denguefieber am Nationalen Institut für Hygiene und Epidemiologie, sagte, dass die Prävention und Kontrolle des Denguefiebers in Vietnam noch immer mit vielen Schwierigkeiten behaftet sei.
Faktoren wie Klimawandel, zunehmender Handel, Urbanisierung und der Mangel an spezifischen Behandlungsmöglichkeiten tragen zur verstärkten Verbreitung der Krankheit bei. Darüber hinaus beginnt das Denguefieber mit unspezifischen Symptomen wie Fieber, Kopfschmerzen und Muskelschmerzen, die leicht mit anderen Krankheiten verwechselt werden können, was eine rechtzeitige Diagnose und Behandlung erschwert.
Prof. Dr. Vu Sinh Nam betonte zudem, dass die Denguefieber-Impfung ein wichtiges Instrument zur Krankheitsbekämpfung sei. Allerdings reiche die alleinige Impfung nicht aus, da Aedes-Mücken und Viren überleben und die Gefahr einer Ausbreitung aufrechterhalten können. Daher müsse die Impfung mit traditionellen Maßnahmen wie der Mückenbekämpfung und der Larvenentfernung kombiniert werden, um eine langfristige und nachhaltige Prävention zu gewährleisten.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt außerdem, Impfungen in eine umfassende Strategie zur Krankheitskontrolle zu integrieren, die auch die Kontrolle von Vektoren, Fallmanagement, Sensibilisierung der Öffentlichkeit und die Förderung der aktiven Teilnahme der Bevölkerung an der Krankheitsprävention umfasst.
Prognosen zufolge werden sich Denguefieber und andere Infektionskrankheiten bis 2025 weiter verschlechtern und zu einer großen Herausforderung für die globale Gesundheit werden. Daher wird die Kombination von Präventionsmaßnahmen dazu beitragen, die Ausbreitung der Krankheit einzudämmen und gleichzeitig die Wirksamkeit und Nachhaltigkeit der Denguefieberprävention sicherzustellen.
Doktor Bach Thi Chinh, medizinischer Direktor des VNVC-Impfsystems, sagte, dass Denguefieber unvorhersehbare und komplizierte Verläufe habe und sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen auftreten könne, wobei Kinder, schwangere Frauen, Menschen mit chronischen Krankheiten, Fettleibigkeit usw. einem höheren Risiko für einen schweren Verlauf ausgesetzt seien.
Wenn die Krankheit nicht umgehend behandelt wird, können bei den Patienten aufgrund des Denguefiebers gefährliche Komplikationen auftreten, wie etwa Hypotonie, Herzversagen, Nierenversagen, hämorrhagischer Schock, Multiorganversagen, Hirnblutung, Koma usw.
Bei schwangeren Frauen kann Denguefieber zu fetalem Distress, Frühgeburten und Totgeburten führen. Bei der Mutter können unkontrollierbare Blutungen, Präeklampsie, Leber- und Nierenschäden sowie anhaltende Blutungen während der Wehen auftreten, die lebensbedrohlich sein können.
Für weitere Informationen zur Epidemie erklärte der außerordentliche Professor Dr. Tran Dac Phu, ehemaliger Direktor der Abteilung für Präventivmedizin ( Gesundheitsministerium ), dass in Vietnam derzeit alle vier Serotypen des Dengue-Virus zirkulieren, die Denguefieber verursachen. Die am häufigsten zirkulierenden Virustypen sind DEN-1 und DEN-2. Der Typ DEN-2 wird häufig mit schweren Verläufen von Denguefieber und Epidemien in Verbindung gebracht. Er ist auch die häufigste Todesursache im Zusammenhang mit der Krankheit.
Laut dem außerordentlichen Professor Dr. Tran Dac Phu konnten dank Impfstoffen viele gefährliche Krankheiten ausgerottet und die Zahl der Fälle um das Hundert- oder Tausendfache reduziert werden, wie beispielsweise Pocken, Tetanus bei Neugeborenen, Kinderlähmung, zuletzt Covid-19 und jetzt Denguefieber.
„Der Impfstoff ist eine große Errungenschaft und wird einen wirksamen Beitrag zur Eindämmung der Epidemie leisten. Der Einsatz des Impfstoffs wird die Zahl der Fälle, schweren Verläufe und Todesfälle reduzieren“, so die Einschätzung von Associate Professor Dr. Tran Dac Phu.
Es ist bekannt, dass der Denguefieber-Impfstoff von Takeda derzeit vom Gesundheitsministerium für die Verwendung in Vietnam im Mai 2024 für Kinder ab 4 Jahren und Erwachsene zugelassen ist.
Der Impfstoff beugt allen vier Dengue-Virustypen (DEN-1, DEN-2, DEN-3 und DEN-4), die die Krankheit verursachen, mit einer Wirksamkeit von bis zu 80 % vor und verringert das Risiko eines Krankenhausaufenthalts um bis zu 90 %. Insbesondere beugt der Impfstoff einer erneuten Infektion bei Menschen vor, die bereits Denguefieber hatten.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baodautu.vn/canh-bao-nguy-co-sot-xuat-huyet-bung-phat-trai-mua-d256558.html
Kommentar (0)