Registrierte Fläche übersteigt Ziel
Die stellvertretende Direktorin der Abteilung für Pflanzenproduktion und Pflanzenschutz, Nguyen Thi Thu Huong, sagte: „Im ersten Jahr der Umsetzung haben sich alle 12 Provinzen des Mekong-Deltas zur Teilnahme am Projekt angemeldet. Damit wurde das gesetzte Ziel mit einer Gesamtfläche von bis zu 1.015.000 Hektar übertroffen. Provinzen wie Kien Giang , Dong Thap und An Giang sind hinsichtlich des Umfangs der Teilnahme die führenden Regionen.“

Hochwertiger Reis wird von Unternehmen zu einem Preis gekauft, der 200 bis 300 VND/kg über dem Marktpreis liegt. Foto: Beitragender
Moderne Landwirtschaftsmodelle bringen klare Ergebnisse. Insbesondere die sieben Pilotmodelle auf zentraler Ebene und Hunderte von Modellen auf Provinzebene, die umgesetzt wurden, haben viele herausragende Vorteile gezeigt: Die Produktionskosten konnten um 8,2 bis 24,2 % gesenkt werden, die Pestizidmenge konnte um das Ein- bis Vierfache reduziert werden, wodurch 30 bis 70 kg Dünger/ha eingespart werden konnten, 30 bis 40 % weniger Bewässerungswasser benötigt wurde, die Produktivität jedoch um 2,4 bis 7 % gesteigert wurde; die Treibhausgasemissionen wurden um durchschnittlich 2 bis 12 Tonnen CO₂/ha gesenkt und der Gewinn um 4 bis 7,6 Millionen VND/ha gesteigert. Insbesondere werden alle Reisprodukte von den Unternehmen zu Preisen gekauft, die 200 bis 300 VND/kg über dem Marktpreis liegen, was eine klare Motivation für die Menschen darstellt.
Vuong Quoc Nam, stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees der Provinz Soc Trang, berichtete über den ersten Erfolg des Projekts: Im Jahr 2025 wird die Provinz eine qualifizierte Genossenschaft auswählen, die an einer Pilotproduktion mit der Reissorte ST25 auf einer Fläche von 50 Hektar teilnehmen wird. Die Ergebnisse zeigen, dass die Gewinne um etwa 25 % steigen und die CO2- Emissionen um 4 Tonnen pro Hektar und Ernte sinken werden. Im Jahr 2025 plant die Provinz, acht weitere Pilotmodelle mit insgesamt über 350 Hektar auszuwählen.
Darüber hinaus wurde die Produktionskette seit Projektbeginn kontinuierlich erweitert. 620 Genossenschaften wurden für die Teilnahme an der ersten Phase ausgewählt. Fast 200 Unternehmen, von denen 40 % eine Anbaufläche von 200 Hektar oder mehr haben, haben sich zu Genossenschaften zusammengeschlossen, um eine nachhaltige Reis-Wertschöpfungskette aufzubauen und so zur Verbesserung der Produktionskapazität und einem stabilen Verbrauch beizutragen. Schulungen und Coaching wurden gefördert, mehr Genossenschaftsmitarbeiter wurden geschult und Hunderte von Landwirten in Innovation, Mechanisierung und Kreislaufwirtschaft für Stroh geschult. Insbesondere wurden 20 Kurse zur digitalen Transformation organisiert, um Genossenschaften bei der Nutzung von Buchhaltungssoftware und Rückverfolgbarkeit zu unterstützen.
Möglichkeit, neue Investitionsmittel anzuziehen
Neben den erzielten Ergebnissen erklärte die stellvertretende Direktorin der Abteilung für Pflanzenbau und Pflanzenschutz, Nguyen Thi Thu Huong, dass es bei der Umsetzung des Projekts noch anfängliche Schwierigkeiten und Verwirrung gebe. Auch Landwirtschafts- und Umweltminister Do Duc Duy räumte ein, dass einige Gemeinden und Einheiten den Inhalt des Projekts noch nicht verstanden hätten. Insbesondere im Jahr 2025, als der Organisationsapparat umstrukturiert wurde, zögerten viele Gemeinden bei der Organisation der Umsetzung, insbesondere bei der Genehmigung des Projekts und der Veröffentlichung von Förderrichtlinien für die am Projekt beteiligten Landwirte.

Die Menschen in den Provinzen des Mekong-Deltas möchten sich unbedingt an dem Projekt beteiligen.
Erwähnenswert ist, dass die Bewässerungsinfrastruktur, insbesondere die innerbetriebliche Bewässerung, noch nicht den Anforderungen an eine sinnvolle und wirtschaftliche Bewässerung entspricht. Produktionsverflechtungen wurden zwar bereits aufgebaut, sind aber noch schwach. Die Projektbeteiligten sind nicht proaktiv und warten weiterhin auf Unterstützung. Investitionskapital für das Projekt, insbesondere für Projekte mit Krediten der Weltbank (WB) und des Transition Carbon Finance Fund (TCAF), wird nur langsam mobilisiert, und die Verfahren wurden nicht ordnungsgemäß abgeschlossen. Vielerorts ist die Schaffung von Emissionszertifikaten wichtiger als die Verbesserung der Infrastruktur und nachhaltiger Anbaumethoden, was die langfristige Wirksamkeit gefährdet.
Darüber hinaus liegt die Vernetzungsrate zwischen Landwirten, Genossenschaften und Unternehmen bei nur unter 30 % und ist nicht stark genug, um eine stabile Produktion zu gewährleisten. Viele Unternehmen warten noch immer auf politische Maßnahmen und beteiligen sich nicht aktiv. Die meisten Aktivitäten hängen von lokalen Budgets ab. Die Kreditvergabeverfahren der Weltbank und des TCAF verlaufen nach wie vor schleppend, was den Umsetzungsprozess behindert. Einige wichtige Regelungen im Zusammenhang mit Kohlenstoffmärkten, Vorzugskrediten und technischer Unterstützung befinden sich noch im Aufbau, was die Kommunen bei der synchronen Umsetzung erschwert.
Das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt bekräftigte, dass eine emissionsarme und nachhaltige Produktion ein unvermeidlicher Trend sei, und sagte, es werde bis 2025 weiterhin eine Anbaufläche für emissionsarmen, hochwertigen Reis von 312.743 Hektar erschließen. Um das Ziel bis 2030 zu erreichen, forderte das Ministerium die Gemeinden auf, die registrierte Fläche dringend fertigzustellen, der Anwendung emissionsreduzierender landwirtschaftlicher Verfahren wie abwechselndem Befeuchten und Trocknen (AWD), angemessener Düngung und zyklischem Strohmanagement Priorität einzuräumen und Modelle auf der Basisebene einzuführen, um eine solide Grundlage für den Zeitraum 2026–2030 zu schaffen.
Viele Landwirte, Wissenschaftler und Geschäftsleute wünschen sich, dass parallel zur Modernisierung der Produktionsinfrastruktur und -logistik sowie Investitionen in Bewässerungssysteme, Lagerhallen, Trocknungsanlagen und Logistikzentren auch das Emissionsmess-, -melde- und -überprüfungssystem (MRV) fertiggestellt und effektiv umgesetzt wird. Dies ist ein wichtiges Instrument zur genauen Überwachung der Wirksamkeit der Emissionsreduzierung. Gleichzeitig bildet es die Rechtsgrundlage für Vietnams Teilnahme am internationalen Markt für Emissionszertifikate und eröffnet Möglichkeiten zur Gewinnung neuer Investitionsmittel.
Quelle: https://daibieunhandan.vn/canh-cua-moi-cua-tang-truong-xanh-post410065.html
Kommentar (0)