Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Vorsicht vor Betrug beim Online-Shopping

Im Zuge der rasanten technologischen Entwicklung erfreut sich Online-Shopping zunehmender Beliebtheit und ist für viele Verbraucher zur bevorzugten Wahl geworden. Online-Shopping bietet viele Vorteile wie einfache Produktauswahl, Preisvergleich, schnelle Lieferung und einen reibungslosen Ablauf. Neben diesen Vorteilen nimmt jedoch auch die Zahl der Betrugsfälle beim Online-Shopping zu, was den Interessen der Verbraucher schadet.

Báo Ninh ThuậnBáo Ninh Thuận03/06/2025

Viele Kriminelle haben die Entwicklung des E-Commerce ausgenutzt, um raffinierte Betrügereien durchzuführen. Kürzlich bestellte Frau Tran Thi Truc aus dem Bezirk Phuoc My (Stadt Phan Rang-Thap Cham) Waren online. Ungefähr zwei Tage später rief jemand an und sagte, der Spediteur habe die Waren geliefert und an Frau Trucs Arbeitsplatz geliefert, sodass sie 170.000 VND für die Waren überweisen müsse. Zuerst dachte Frau Truc, es sei echt und wollte das Geld überweisen, aber da es Mittagszeit war, befürchtete sie, dass niemand im Büro war, um die Waren entgegenzunehmen. Sie rief ihre Kollegin an, um sich bestätigen zu lassen, ob sie im Büro sei und ob sie jemanden gesehen habe, der die Waren lieferte. Sie erhielt die Antwort, dass niemand die Waren geliefert hatte. Zu diesem Zeitpunkt wusste Frau Truc, dass sie betrogen worden war, aber der Spediteur rief trotzdem an und bestätigte die Lieferung der Waren. Er bat Frau Truc, den Betrag gemäß der Nachricht auf die angegebene Kontonummer zu überweisen.

Online-Shopping birgt viele potenzielle Risiken. Verbraucher müssen wachsam sein, um sich zu schützen. Illustratives Foto

Frau Nguyen Thi Tinh aus dem Bezirk Bao An (Phan Rang – Stadt Thap Cham) wendet denselben Trick an und kauft häufig online ein. Als sie am 28. Mai beim Kaffeetrinken mit einer Freundin einen Anruf erhielt, wurde ihr mitgeteilt, dass eine Bestellung im Wert von 320.000 VND verschickt worden sei. Daraufhin fragte die Person, die sich als Versender ausgab, Frau Tinh, wohin sie die Waren liefern sollte, doch in Wirklichkeit war keine Bestellung geliefert worden. Da Frau Tinh nicht zu Hause war, sagte der Versender, er habe die Bestellung vor der Tür abgestellt und schickte Frau Tinh eine SMS mit ihrer Kontonummer, damit sie das Geld überweisen konnte. Ohne Verdacht zu schöpfen, überwies Frau Tinh das Geld sofort. Als sie nach Hause kam, sah Frau Tinh keine gelieferten Bestellungen. Ihr wurde klar, dass sie betrogen worden war. Sie rief die Telefonnummer des Lieferdienstes erneut an, konnte den Empfänger jedoch nicht erreichen. Sie konnte Zalo auch nicht überprüfen, da die Suche blockiert war.

Die oben genannten Fälle sind nur zwei von vielen Situationen, die Verbraucher beim Online-Shopping erleben. In letzter Zeit kommt es immer wieder zu Betrugsfällen bei der Online-Buchung von Hotels, Resorts und Privatunterkünften, vor allem während der Sommerferien, wenn viele Familien verreisen möchten. Dieser komplexe Betrug hat erheblichen Sachschaden verursacht. Die Täter nutzen daher Websites und Facebook-Seiten mit ähnlichen Oberflächen wie die Websites und Fanpages von Hotels, Resorts und Privatunterkünften. Um ihre „Glaubwürdigkeit“ zu erhöhen, schalten sie Anzeigen für Facebook-Seiten mit Zehntausenden von Followern, geben Hotlines für Kontakt und Beratung an, verfassen „gefälschte“ Kommentare, in denen die gefälschten Facebook-Seiten gelobt werden, und bieten Werbeprogramme mit attraktiven Preisen an. Auf diese Weise locken gefälschte Facebook-Seiten leicht Kunden an, die sich für eine Beratung melden und Anzahlungen leisten.

Kürzlich plante Herr Nguyen Van Ba, ein Tourist aus Hanoi, Anfang Juni eine Reise nach Ninh Thuan und suchte daher auf Facebook nach Hotels und Privatunterkünften. Als er eine Fanpage namens „Homestay Chanh Ranh“ im Dorf Vinh Hy, Gemeinde Vinh Hai (Ninh Hai) mit vielen Interaktionen und schönen Zimmerbildern sah, schrieb er eine SMS, um ein Zimmer für 1,7 Millionen VND zu buchen. Nachdem Herr Ba aufgefordert worden war, seinen Namen, seine Telefonnummer und sein Anreisedatum anzugeben, schickte die Fanpage ein Buchungsformular mit der Bitte um eine Anzahlung von 850.000 VND. Beim Überprüfen des Buchungsformulars stand der Name des Unternehmens darauf, darunter befand sich jedoch der rote Stempel des Tourismusministeriums. Da Herr Ba viele Zweifel hatte, rief er sofort einen Bekannten in Ninh Thuan an, um die Fanpage „Homestay Chanh Ranh“ bestätigen zu lassen, und erfuhr, dass die Seite komplett gefälscht war.

Ein anderer Fall: Herr Le Tien Nam aus dem Bezirk Kinh Dinh (Phan Rang – Thap Cham City) bereitete sich auf eine Reise nach Binh Thuan vor. Aus Angst vor dem Touristenansturm im Sommer suchte Herr Nam online nach einem Hotel und buchte vor seiner Abreise ein Zimmer für seine Familie. Nachdem er die Anzahlung überwiesen hatte, erhielt er eine Nachricht, dass er das Geld versehentlich überwiesen hatte. Er wurde aufgefordert, auf den Link zu klicken, um sein Geld zurückzubekommen. Daraufhin wurde das gesamte Geld von Herrn Nams Konto abgebucht, nachdem er die Anweisungen befolgt hatte.

Diese Online-Betrugsmaschen sind eine ernste Warnung, beim Online-Shopping und anderen Formen des Online-Betrugs wachsam und aufmerksam zu sein. Um Betrug zu vermeiden, sollten Verbraucher bei Anrufen und Nachrichten, in denen zu Geldüberweisungen oder der Angabe persönlicher Daten aufgefordert wird, vorsichtig sein. Wählen Sie beim Online-Shopping seriöse E-Commerce-Websites, prüfen Sie sorgfältig die Informationen des Verkäufers und überweisen Sie kein Geld, bevor Sie die Ware erhalten haben. Folgen Sie Aufforderungen oder Anweisungen zur Geldüberweisung nicht, beispielsweise aufgrund falscher Textsyntax oder weil das Geld im System hängen bleibt. Es ist wichtig, Informationen sorgfältig zu recherchieren, die Transparenz der Fanpage zu prüfen, einen seriösen Reisedienstleister auszuwählen und verfügbare Zimmer über die Apps zu buchen. Nachdem Sie die Richtigkeit der Kontaktinformationen überprüft haben, sollten Sie die Buchungs- und Stornierungsbedingungen der Tour sorgfältig prüfen und das Hotel bitten, die Buchungsbestätigungsdaten zu übermitteln.

Online-Shopping bietet viele Vorteile, birgt aber auch viele potenzielle Risiken. Verbraucher müssen wachsamer sein, um betrügerische Machenschaften zu erkennen. Gleichzeitig sollten sie seriöse Einkaufsadressen wählen und auf keinen Fall Geld ohne eindeutige Verifizierung überweisen. Darüber hinaus müssen die Behörden ihre Propaganda verstärken und strenger gegen betrügerische Handlungen vorgehen, um die Verbraucherrechte zu schützen und das Vertrauen in den Online-Handel zu erhalten.

Quelle: https://baoninhthuan.com.vn/news/153429p1c30/canh-giac-lua-dao-khi-mua-hang-online.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Geben Sie Millionen aus, um das Blumenarrangieren zu lernen und beim Mittherbstfest gemeinsame Erlebnisse zu finden
Am Himmel von Son La gibt es einen Hügel aus lila Sim-Blumen
Verloren auf der Wolkenjagd in Ta Xua
Die Schönheit der Halong-Bucht wurde von der UNESCO bereits dreimal zum Weltkulturerbe erklärt.

Gleicher Autor

Erbe

;

Figur

;

Geschäft

;

No videos available

Aktuelle Veranstaltungen

;

Politisches System

;

Lokal

;

Produkt

;