Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Kaffeeanbau passt sich dem Klimawandel an

In Son La wird seit den 1990er Jahren Arabica-Kaffee angebaut, hauptsächlich in alten Bezirken wie Mai Son, Thuan Chau und Thanh Pho. Trotz vieler Höhen und Tiefen hat der Kaffee seine Position als Schlüsselfrucht der Provinz behauptet und nicht nur den Bauern einen nachhaltigen Lebensunterhalt gesichert, sondern ist auch eine treibende Kraft für die Umstrukturierung der Landwirtschaft, die Wertsteigerung und die Ausweitung der Exporte.

Báo Sơn LaBáo Sơn La14/10/2025

Projektmodell „Intelligenter Kaffeeanbau zur Anpassung an den Klimawandel“ im Dorf Lua, Bezirk Chieng Coi.

Um Kaffeebäume zu schützen und nachhaltig zu entwickeln, hat unsere Provinz alle Ebenen, Sektoren und Orte angewiesen, die Menschen anzuleiten, die Anwendung von Wissenschaft und Technologie zu fördern, eine nachhaltige Landwirtschaft nach internationalen Standards zu betreiben, auf biologische Produktion umzusteigen und das Modell der Zwischenfruchtanbaus mit Kronendachbäumen auszuweiten, die Fähigkeit zur Anpassung an den Klimawandel zu verbessern und insbesondere die Auswirkungen extremer Wetterphänomene wie Dürre, Überschwemmungen, Kälte, Frost usw. zu begrenzen, die die Produktivität und Qualität des Kaffees verringern.

Der Schwerpunkt liegt auf der Forschung, der Auswahl neuer Sorten, der Neuanpflanzung und der Übertragung von Techniken des ökologischen Landbaus gemäß internationalen Standards; der Replikation von Agroforstmodellen, dem Zwischenfruchtanbau von Kronenbäumen, der Bodenverbesserung und der Erhöhung der Widerstandsfähigkeit. Unsere Provinz hat zahlreiche Richtlinien erlassen, um Kapital zu unterstützen, eine Kette „Unternehmen – Landwirt – Markt“ aufzubauen und Spezialitätenkaffee zu entwickeln. Im Jahr 2024 haben der Bauernverband der Provinz und das Landwirtschaftstechnische Zentrum der Provinz in Abstimmung mit der Binh Dien Fertilizer Joint Stock Company das Projekt „Intelligenter Kaffeeanbau zur Anpassung an den Klimawandel“ im Bezirk Chieng Coi umgesetzt; von 2021 bis 2024 hat die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) das Projekt „Stärkung der Widerstandsfähigkeit armer Kaffeeanbaugruppen gegenüber dem Klimawandel“ in Dien Bien und Son La umgesetzt.

In den letzten fünf Jahren wurden in der gesamten Provinz 2.818 Hektar Kaffee neu bepflanzt, verjüngt und veredelt. Neue Arabica-Sorten wie TH1, TN7 und TN9 wurden in Produktion genommen und H1 und Starmaya mit hoher Produktivität und Qualität getestet, die an das lokale Klima und den Boden angepasst sind. Dadurch wurde die Provinz zum größten Arabica-Kaffeeanbaugebiet des Landes. Bis 2025 wird die gesamte Kaffeeanbaufläche der Provinz 24.300 Hektar erreichen (ein Anstieg um 5.448 Hektar). Damit wird die Provinz die größte Arabica-Kaffeeanbaufläche des Landes sein und eine Produktion von über 37.700 Tonnen erreichen (ein Anstieg um fast 11.000 Tonnen im Vergleich zu 2021). Davon sind 1.120 Hektar Spezialitätenkaffee. 23.448 Hektar haben eine internationale Nachhaltigkeitszertifizierung (4C, RA) erhalten. Zahlreiche VietGAP- und Bio-Modelle wurden übernommen, wodurch 1.560 Haushalte in zwei Hightech-Anbaugebieten aktiv wurden. Dadurch gewinnt die Kaffeemarke Son La zunehmend an Bedeutung, das Produkt ist durch eine geografische Angabe geschützt und verfügt über fünf OCOP-Produkte; eines davon erfüllt die nationalen 5-Sterne-Standards.

Beamte des Provincial Agricultural Technical Center diskutieren Techniken zur Unkrautbekämpfung in Kaffeegärten mithilfe von Planenabdeckungen.

Als einer der fünf großen industriellen Kaffeeverarbeitungsbetriebe der Provinz verbindet die Phuc Sinh Son La Joint Stock Company 876 Bauernhaushalte in den Gemeinden Chieng Mai und Muong Chanh, um ein hochtechnologisches Kaffeeanbaugebiet mit einer Gesamtfläche von über 670 Hektar aufzubauen. Gleichzeitig vernetzt sie sich mit 1.600 Bauernhaushalten, die über 2.000 Hektar bewirtschaften und eine Produktion von 15.000 bis 18.000 Tonnen Frischkaffee pro Jahr erzielen, was 4.000 Tonnen exportierten Kaffeebohnen entspricht.

Herr Vu Viet Thang, Direktor der Phuc Sinh Son La Joint Stock Company, erklärte: „In den letzten Jahren hat das Unternehmen einen wissenschaftlichen und strengen Produktionsprozess angewendet, regelmäßig technische Schulungen für die angeschlossenen Haushalte organisiert und nachhaltigen Anbau wie das Beschneiden von Zweigen und Düngen nach dem Prinzip der „vier Rechte“ angeleitet, um die Widerstandsfähigkeit der Pflanzen zu erhöhen. Das Unternehmen hat außerdem ein kombiniertes Agroforstmodell eingeführt, bei dem Zwischenfruchtanbau von Kronenbäumen das Mikroklima reguliert und den Boden feucht hält. Außerdem wurde der Einsatz von organischen Düngemitteln zur Verbesserung der Fruchtbarkeit erhöht. Gleichzeitig werden elektronische Landwirtschaftstagebücher, frühzeitige Wetterwarnungen und eine proaktive Produktion eingesetzt, um die Qualität und den Wert des Kaffees zu verbessern und die immer strengeren Exportstandards einzuhalten.“

Während der dreijährigen Umsetzung des Projekts „Stärkung der Widerstandsfähigkeit armer Kaffeeproduzentengruppen gegenüber dem Klimawandel“ wurden in Son La viele beeindruckende Ergebnisse erzielt. Die Kapazität von 3.500 Kleinproduzenten wurde verbessert, wobei der Schwerpunkt auf der Entwicklung hochwertiger Saatgutquellen lag, mit drei Baumschulmodellen und 16 Hektar ertragreichen Kaffeesetzlingsgärten.

Experimentelles Modell der Phuc Sinh Son La Joint Stock Company mit Plane zur Grasbehandlung und Bodenfeuchtigkeit.

Frau Ha Thi Binh aus der Gemeinde Chieng Mai berichtete: „Dank der Teilnahme an der Schulung für nachhaltige Landwirtschaft im Rahmen des CRAS-Projekts hat sich die Kaffeeproduktionsmethode ihrer Familie deutlich verändert. Nach vier Jahren umweltfreundlicher Maßnahmen wie der Pflege der Grasdecke, dem Beschneiden und dem richtigen Pflanzen von Schattenbäumen hat sich der Boden verbessert, die Bäume sind gesund, der Ertrag stabil und die Produkte entsprechen internationalen Standards.“

Nach einem Jahr Umsetzung des Projekts „Intelligenter Kaffeeanbau zur Anpassung an den Klimawandel“ im Dorf Lua im Bezirk Chieng Coi wurden die Bauern auf einer Fläche von 2,7 Hektar in Kaffeeanbautechniken in Kombination mit dem Einsatz von Biodünger unterwiesen. Dies trug zur Entwicklung eines an den Klimawandel angepassten Kaffeeproduktionsprozesses bei, der die Bodenfruchtbarkeit verbessert, Kosten und Treibhausgasemissionen senkt und das Einkommen der Bevölkerung steigert. Frau Nguyen Huyen Trang, Ingenieurin am Agrartechnischen Zentrum der Provinz, sagte: „Der verstärkte Einsatz von Biodünger trägt dazu bei, dass Kaffeebäume gut wachsen und große Früchte tragen, häufiger blühen und Früchte ansetzen und die Kaffeebohnenproduktivität deutlich gesteigert wird. Die ersten Ergebnisse sind eine wichtige Grundlage für die Übertragung des nachhaltigen Kaffeeproduktionsmodells in die Provinz.“

Durch proaktive Wiederaufforstung, den Einsatz nachhaltiger Bio-Techniken und die enge Zusammenarbeit mit Unternehmen hat die Son La-Kaffeeindustrie ein Produktionsökosystem geschaffen, das dem Klimawandel sehr widerstandsfähig gegenübersteht. Dies ist ein technischer Fortschritt und ein entscheidender Schritt zum Schutz der Kaffeebäume, zur Verbesserung der Lebensbedingungen der Kaffeebauern und zur Stärkung der Marke Son La auf dem internationalen Markt.

Quelle: https://baosonla.vn/kinh-te/canh-tac-ca-phe-thich-ung-voi-bien-doi-khi-hau-6bv3ux6Hg.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Yen Nhis Auftrittsvideo in Nationaltracht hat bei Miss Grand International die meisten Aufrufe
Com lang Vong – der Geschmack des Herbstes in Hanoi
Der „schönste“ Markt in Vietnam
Hoang Thuy Linh bringt den Hit mit Hunderten Millionen Aufrufen auf die Weltfestivalbühne

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Im Südosten von Ho-Chi-Minh-Stadt: Die Gelassenheit „berühren“, die Seelen verbindet

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt