Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Optisches Kabel - Strategisches Unterwasserwaffensystem

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế29/12/2024

Das Untersee-Glasfaserkabelsystem, über das mehr als 95 Prozent des weltweiten Internetverkehrs abgewickelt werden und das Kontinente verbindet, entwickelt sich zu einem Schlachtfeld im strategischen Wettbewerb zwischen Großmächten, insbesondere den USA und China.


Vũ khí chiến lược dưới lòng biển
Unterseeische Glasfaserkabel werden zu einer neuen Waffe im Wettbewerb der Großmächte. (Quelle: navegaro.com)

Im Juli 1858 trafen sich mitten im Atlantik zwei Schiffe, die ein 1,5 cm dickes Unterseekabel transportierten, das anschließend zusammengeschweißt wurde, um das erste 4.000 km lange Unterseekabel zu bilden, das Europa und Nordamerika verband. Dieses Kabel übermittelte das erste Telegramm der englischen Königin Victoria an den US-Präsidenten James Buchanan.

Obwohl die Übermittlung des Telegramms per Morsecode zwischen den beiden Ländern 17 Stunden dauerte, markierte es einen wichtigen Meilenstein in der Geschichte der menschlichen Kommunikation. Ab 1966 kamen Glasfaserkabel auf, die Ende der 1970er Jahre von Telekommunikationsunternehmen eingesetzt wurden. Der eigentliche Boom der Glasfasertechnologie begann jedoch erst in den 1990er Jahren mit dem Internet.

Herausragende Vorteile

Derzeit wird die Datenübertragung über Glasfaserkabel immer noch der Satellit vorgezogen, da sie mit Lichtgeschwindigkeit (99,7 %) übertragen kann, sehr zuverlässig ist, kaum gestört werden kann (z. B. durch Abhören, Signaldiebstahl usw.) und nicht durchbrennt (da kein Strom durch das Kabel fließt). Die Installation eines Untersee-Glasfaserkabelsystems ist jedoch teuer, die Verbindungen sind aufgrund der Kontinente und Ozeane schwierig zu verbinden und es müssen geeignete Bereiche am Meeresboden gefunden werden. Darüber hinaus muss das Kabel aufgrund der Eigenschaften der Lichtübertragung gerade verlegt werden, um Knicke oder Hindernisse zu vermeiden.

Nach Angaben des Center for Strategic and International Studies (CSIS) sind derzeit weltweit etwa 600 Kabel mit einer Länge von etwa 1,2 Millionen Kilometern geplant oder in Betrieb. Es handelt sich um eine wahre Datenautobahn, die Breitbandverbindungen bereitstellt, die dem Aufstieg von Cloud Computing, Big Data, künstlicher Intelligenz (KI) und 5G-Netzwerken gerecht werden und alles vonFinanztransaktionen im Wert von etwa 10 Billionen US-Dollar pro Tag bis hin zu geheimen Geheimdienstinformationen übertragen.

Heutige Unterseekabelsysteme werden überwiegend von privaten Unternehmen gebaut, betrieben und instand gehalten. Im Jahr 2021 wurden etwa 98 % des weltweiten Unterseekabelsystems von vier Unternehmen hergestellt und installiert: SubCom aus den USA; Alcatel Submarine Networks (ASN) aus Frankreich, Nippon Electric Company (NEC) aus Japan (mit 87 % Marktanteil) und HMN Technologies (ehemals Huawei Marine Networks Co., Ltd) aus China (mit 11 %). Mittlerweile besitzen oder pachten Amazon, Google, Meta und Microsoft etwa die Hälfte der gesamten Bandbreite dieses Unterseekabelsystems.

Verletzlich

So wichtig Untersee-Glasfaserkabelsysteme auch sind, sie sind vielen Faktoren ausgesetzt. Die meisten dieser Unfälle werden durch Kollisionen mit der Ankerausrüstung von Schiffen verursacht, außerdem durch Unwetter, Erdbeben und Erdrutsche. Laut CSIS kommt es jedes Jahr zu durchschnittlich 100 bis 150 Vorfällen, die hauptsächlich durch den Aufprall von Fischereiausrüstung oder Schiffsankern verursacht werden. Es gibt jedoch auch Fälle, bei denen davon ausgegangen wird, dass sie auf direkte, „geplante“ menschliche Einflüsse zurückzuführen sind.

Im Jahr 2023 kam es zu einem „Ausfall“ zweier Unterseekabel, die die taiwanesischen Matsu-Inseln (China) mit Internet versorgten, wodurch 14.000 Einwohner dort sechs Wochen lang in digitaler Isolation lebten. In ähnlicher Weise wurde im Oktober 2023 ein Telekommunikationskabel unter der Ostsee, das Schweden und Estland verbindet, beschädigt, gleichzeitig wurde auch die finnisch-estnische Gaspipeline und das dazugehörige Kabel beschädigt. Der schwedische Verteidigungsminister Carl-Oskar Bohlin sagte, die Beschädigung des Kabels sei durch „äußere Kräfte“ verursacht worden, und estnische Beamte kamen zu einem ähnlichen Schluss.

Nach Angaben der Betreiber von Unterseekabeln sind die Routen im Südchinesischen Meer und im Roten Meer zwei erhebliche Engpässe im internationalen Unterseekabelnetz. Im Roten Meer beschädigten Anfang des Jahres eine Reihe von Angriffen der Huthi-Kräfte wichtige Kabel, die Europa mit dem Asien- Pazifik-Raum verbinden. CNN zitierte das in Hongkong (China) ansässige Telekommunikationsunternehmen Global Communications mit der Aussage, dass bei dem mutmaßlich von den Huthi-Kräften verübten Angriff am 4. März 2023 etwa 25 Prozent des Datenverkehrs zwischen Asien und Europa sowie dem Nahen Osten betroffen waren.

Strategischer Wettbewerb

Seit dem Start der Initiative „Digitale Seidenstraße“ im Jahr 2015 hat sich China schnell zum weltweit führenden Lieferanten und Eigentümer von Unterseekabeln entwickelt. Mit dem Ziel, 60 % des globalen Glasfasermarktes zu erobern, hat HMN Technologies laut einem Bericht der US-amerikanischen Federal Communications Commission (FCC) aus dem Jahr 2020 Schwellenländer in Asien, Afrika, dem Nahen Osten und im Pazifik ins Visier genommen. HMN Technologies liefert mittlerweile 18 % der gesamten Unterseekabellänge, verglichen mit 11 % im Jahr 2021, und hat sich in den letzten 10 Jahren zum am schnellsten wachsenden Unternehmen der Welt entwickelt.

Darüber hinaus hat die Tatsache, dass China zu einem der wenigen Länder geworden ist, das in der Lage ist, optische Unterseekabel zu installieren, zu betreiben und zu warten, die USA dazu veranlasst, ihre Eindämmungsmaßnahmen zu verschärfen. Seit 2020 fordert Washington aus Gründen der nationalen Sicherheit die Abschaltung oder Änderung der Richtung vieler Untersee-Glasfaserkabel, die die USA mit Hongkong (China) verbinden. Derzeit kann das pazifische Glasfaserkabelnetz von Google und Metaverse Daten nur von den USA auf die Philippinen und nach Taiwan (China) übertragen, während die Hunderte von Kilometern lange Verbindung nach Hongkong (China) derzeit verlassen auf dem Meeresgrund liegt. Ein Vertreter des US-Justizministeriums erklärte gegenüber CNN, wenn dieses Untersee-Glasfaserkabel nach Hongkong verlegt würde, könne China leicht eindringen und US-Daten und -Informationen vortäuschen und sammeln.

Mittlerweile investieren amerikanische Unternehmen verstärkt in diesem Bereich. Im Februar 2023 investierte SubCom 600 Millionen US-Dollar in den Bau der über 19.000 Kilometer langen Unterseekabelleitung zwischen Singapur und Frankreich, deren Fertigstellung für 2025 erwartet wird. Zuvor hatte Anfang 2020 das chinesische Unternehmen Heiman die Ausschreibung für die Herstellung und Verkabelung dieses Projekts zu einem Preis von 500 Millionen US-Dollar gewonnen, und China Telecom, China Mobile und China Unicom hatten sich ebenfalls bereit erklärt, Kapital beizusteuern. Auf Druck der US-Regierung musste der Projektinvestor den Vertrag jedoch an das US-SubCom übertragen. Zuvor war im Jahr 2021 unter dem Einfluss Washingtons auch das Mikronesien-Unterseekabelprojekt auf Eis gelegt worden, an dessen Ausschreibung sich das chinesische Unternehmen HMN beteiligt hatte. Das US-Unternehmen und mehrere japanische und australische Makler haben 95 Millionen Dollar investiert, um Mikronesien beim Bau des Projekts zu unterstützen.

Im April 2020 unterzeichnete der damalige US-Präsident Donald Trump die Executive Order 13913 zur Einrichtung der Foreign Investment Review Commission on Telecommunications Services (ECA) beim Justizministerium. Die Agentur ist befugt, bei der FCC eingereichte Anträge zu prüfen, um sicherzustellen, dass das Telekommunikationsnetz des Landes vor Cyber-Spionageangriffen geschützt ist. Gemäß Executive Order Nr. 13913 ist die ECA eine behördenübergreifende Agentur mit Mitgliedern aus dem Justizministerium, dem Verteidigungsministerium, dem Heimatschutzministerium usw. Dem Beirat der ECA gehören der Außenminister, der Finanzminister, der Handelsminister und der Direktor der Central Intelligence Agency (CIA) an.

Die US-Regierung arbeitet aktiv mit den Behörden von Ländern wie Australien, Japan und Südkorea zusammen, um Wege zu finden, den Wettbewerb im Telekommunikationsnetzsektor einzuschränken. Am 29. Juli erklärte die australische Außenministerin Penny Wong während des Quad-Außenministertreffens der USA, Japans, Australiens und Indiens in Tokio, dass Canberra in den nächsten vier Jahren mehr als 18 Millionen AUD in die Einrichtung des Optical Cable Connection and Restoration Center investieren werde. Ziel des Zentrums ist es, Australiens Erfahrungen bei der Umsetzung großer Unterseekabelprojekte weiterzugeben, technischen Support für Unterseekabelprojekte zur Übertragung von Informationen und Daten im Pazifik-Indischen Ozean-Raum bereitzustellen, Cyberangriffe und illegale Datenerfassung zu verhindern sowie anderen Ländern technischen Support und Schulungen anzubieten.

Im National Defense Authorization Act 2020 schlug die US-Regierung außerdem vor, Glasfaserkabel-Sicherheitsprojekte zu etablieren und eine Glasfaserkabel-Sicherheitsflotte aufzubauen, die aus den Glasfaserkabelschiffen des Landes besteht, um die Installation, Wartung, Instandhaltung und Reparatur von Untersee-Glasfaserkabeln durchzuführen. Im Mai 2023 kündigte die US-Marine eine Investition von 5,1 Milliarden US-Dollar in den Bau eines atomgetriebenen U-Boots namens Jimmy Carter an, das zur Wartung von Untersee-Glasfaserkabeln dienen soll. Dies lässt darauf schließen, dass die Tiefsee, in der sich Unterseekabel befinden, zur neuen Arena der Rivalität der Großmächte wird.

Zusammenarbeit für das Gemeinwohl

Einige US-Medienagenturen gehen davon aus, dass es sich bei optischen Unterseekabeln um globale Dienste handelt, die durch internationale Gewässer, Meere und ausschließliche Wirtschaftszonen von Ländern verlaufen. Die US-Regierung kann nicht zu tiefgreifend eingreifen, da es für Washington dann schwierig wird, die Unterstützung einheimischer Länder und Technologiekonzerne zu gewinnen. Darüber hinaus wird sich der Druck der USA im Bereich der optischen Unterseekabel auch negativ auf die Entwicklung der Telekommunikationsbranche in den USA und weltweit auswirken, die Effizienz der Datenübertragung verringern und die Entwicklung der Internetbranche, wie beispielsweise Big Data, Cloud Computing, KI usw., beeinträchtigen. In einem Artikel, der im Magazin World Knowledge (China) Nr. 20/2024 veröffentlicht wurde, sagte Dr. Zhang Duo außerdem, dass Washington nicht alle chinesischen Unternehmen vom globalen Telekommunikationsnetz ausschließen könne.

Als am 16. August 1858 das erste transatlantische Unterseekabel England und Amerika erfolgreich verband, schrieb der österreichische Schriftsteller Stefan Zweig (1881-1942) in seinem Buch „Entscheidende Momente der Geschichte“: „Diese beiden Kabel verbinden nun das alte Europa mit der neuen Welt Amerikas zu einer gemeinsamen Welt … Obwohl wir Raum und Zeit erobert haben, hoffen wir, dass die Menschheit immer freundlich und vereint sein wird …“ Doch nach mehr als anderthalb Jahrhunderten sind optische Unterseekabel zu einer überaus mächtigen Waffe im immer härter werdenden Wettbewerb zwischen den Supermächten geworden.


[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/cap-quang-he-vu-khi-chien-luoc-duoi-long-bien-298703.html

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Tierwelt auf der Insel Cat Ba
Beständige Reise auf dem Steinplateau
Cat Ba - Symphonie des Sommers
Finden Sie Ihren eigenen Nordwesten

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt