Im Jahr 2022 erreichte der Kaffeeexportumsatz Vietnams in die EU fast 1,5 Milliarden USD, ein Anstieg von 42 % im Vergleich zu 2021, wobei Rohkaffee mehr als 95 % des gesamten Exportwerts ausmachte.
Zwei kolumbianische Gäste genießen Eiskaffee mit Milch im Pho Sure. (Foto: Huong Giang/VNA)
Herr Ronald Clercx, ein Belgier, der in der Stadt Ostende, mehr als 100 km westlich der belgischen Hauptstadt Brüssel, lebt, ist „süchtig“ nach vietnamesischem Eierkaffee und Eismilchkaffee.
Jeden Samstag geht er zu Pho Sure, einem vietnamesischen Restaurant in der Stadt, um eine Tasse Eierkaffee zu genießen, der reichhaltig und aromatisch ist und einen besonderen Geschmack hat, der ihn fasziniert.
Ronald Clercx sagte, er sei vor Kurzem nach Vietnam gereist und habe sich vom ersten Moment an in Eierkaffee verliebt, als er ihn probiert habe.
Als er nach Belgien zurückkehrte, hatte er das Glück, einen Ort zu finden, an dem dieser interessante Kaffee verkauft wurde, und nun ist Eierkaffee zu einem unverzichtbaren Getränk in seinem Leben geworden.
Der Ort, an dem Ronald Clercx seinen Lieblings-Eierkaffee fand, war Pho Sure, im Besitz von Phuong Mai.
Seit der Eröffnung des Ladens im September 2021 hat Frau Phuong Mai die Speisekarte des Restaurants um Eismilchkaffee und Eierkaffee erweitert, die ausschließlich aus vietnamesischen Zutaten hergestellt werden.
Zuerst waren die Kunden nur neugierig und wollten es probieren, dann waren sie fasziniert und „süchtig“ nach diesem besonderen Getränk.
Zu diesen Kundinnen zählen Maria Eugenia Garcia Sumoza und Ninfa Pitters, beide kolumbianischer Herkunft. Beide sind „süchtig“ nach vietnamesischem Filterkaffee, weil dieser einen reichen, köstlichen Geschmack hat, der dem Kaffee in ihrem Heimatland Kolumbien ähnelt.
Chris Geyskens und ihr Mann in Brüssel sind ebenfalls vietnamesische Kaffeeliebhaber. Sie lieben Vietnam so sehr, dass sie das S-förmige Land jedes Jahr besuchen, um Wohltätigkeitsprojekte durchzuführen.
Frau Chris Geyskens, eine Einwohnerin von Brüssel, ist ebenfalls ein Fan von vietnamesischem Kaffee. (Foto: Huong Giang/VNA)
Vietnamesischer Kaffee ist ein unverzichtbarer Bestandteil des Frühstücks meiner Großeltern, jedes Mal wenn sie nach Vietnam kommen, und wird sogar noch nach ihrer Rückkehr nach Belgien aufbewahrt.
In Belgien werden vietnamesische Instantkaffees wie G7 und Trung Nguyen hauptsächlich in asiatischen Geschäften verkauft.
Herr Dao Phuong Khang, Inhaber von Le Panier d'Asie in Brüssel, sagte, dass belgische Kunden vietnamesischen Instantkaffee sehr mögen, weil er einfach zuzubereiten sei und köstlich schmecke.
Potenzial im EU-Kaffeemarkt
Die Europäische Union (EU) ist der weltweit größte Kaffeeimporteur und -verbrauchermarkt und deckt 60 % der weltweiten Importe bzw. 33 % des weltweiten Verbrauchs ab.
Der Umsatz mit Kaffeeimporten in die EU erreichte 17,4 Milliarden US-Dollar, davon entfielen 8 Milliarden US-Dollar auf Rohkaffee und 9,4 Milliarden US-Dollar auf verarbeiteten Kaffee.
Den Marktanteil des importierten Kaffees aus Ländern außerhalb der EU haben vor allem Brasilien (28 %), Vietnam (18 %) und Honduras (6,3 %).
Länder wie Deutschland, die Schweiz, Frankreich, Italien und die Niederlande sind die größten EU-Importeure von vietnamesischem Kaffee.
Im Jahr 2022 wird der Kaffeeexportumsatz Vietnams in die EU fast 1,5 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem Anstieg von 42 % gegenüber 2021 entspricht.
Vietnam exportiert hauptsächlich Rohkaffee. Dieser macht über 95 % des Gesamtwerts der Kaffeeexporte in die EU aus. Europäische Importeure verwenden vietnamesischen Rohkaffee, um ihn mit hochwertigerem Arabica-Kaffee zu mischen und daraus Instantkaffee und Kaffeetabletten herzustellen.
Am 16. Mai verabschiedete die Europäische Kommission (EK) eine Verordnung, die den Import landwirtschaftlicher Produkte wie Vieh, Kakao, Kaffee, Palmöl, Kautschuk, Sojabohnen und Holz in den EU-Markt verbietet.
Ziel des Verbots ist es, den Verbrauch und die Produktion bestimmter landwirtschaftlicher Produkte, die mit Abholzung und Waldschädigung in Verbindung stehen, durch die Einführung von Regeln zur Kontrolle der Lieferkette dieser Produkte einzuschränken.
Die Verordnung wurde am 9. Juni im Amtsblatt der EU veröffentlicht und tritt am 29. Juni in Kraft.
Im Gespräch mit VNA-Reportern darüber, ob die neuen EU-Vorschriften Auswirkungen auf Vietnams Kaffeeimporte haben werden, sagte Herr Tran Van Cong, Vietnams Agrarberater in Belgien und der EU, dass vietnamesische Kaffeeunternehmen und -exporteure 18 Monate Zeit hätten, sich an die neuen EU-Vorschriften anzupassen.
Denn anderthalb Jahre nach Inkrafttreten der Verordnung wird die EU eine Bewertung vornehmen, eine Klassifizierung vornehmen und eine Liste der Länder mit geringem und hohem Risiko im Zusammenhang mit Abholzung und Waldschädigung veröffentlichen.
Der Agrarberater Belgiens und der Europäischen Union (EU), Tran Van Cong, stellt einige vietnamesische Kaffeesorten vor, die auf dem belgischen und dem EU-Markt erhältlich sind. (Foto: Huong Giang/VNA)
Laut Herrn Tran Van Cong hat Vietnam die Abholzung von Wäldern zur Gewinnung von Anbauflächen, einschließlich Kaffeeanbau, sehr gut im Griff. In den letzten Jahren ist dieses Phänomen in Vietnam nicht aufgetreten und fällt daher nicht in die Risikogruppe.
Darüber hinaus unterteilt die EU die produzierenden Unternehmen in große, mittlere und kleine Unternehmen, um entsprechende Inspektionshäufigkeiten zu gewährleisten.
Bei vietnamesischen Unternehmen handelt es sich überwiegend um kleine und mittlere Unternehmen, daher ist die Häufigkeit der Inspektionen geringer und die Anforderungen nicht so hoch wie bei großen Unternehmen aus anderen Ländern.
Andererseits stellt die Verpflichtung, Dokumente und zugehörige Daten zu sammeln, um eine Datenbank mit Anbaugebieten, Produktionsgebieten, Farmen oder Kaffeeanbaugebieten zu erstellen, für vietnamesische Kaffeeexportproduzenten keine große Belastung dar.
Herr Tran Van Cong ist jedoch nach wie vor der Ansicht, dass Unternehmen in Vietnam mehr Informationen vorbereiten und sammeln müssen, als sie es je zuvor getan haben, um sie in Dokumenten im Zusammenhang mit den neuen EU-Vorschriften nachzuweisen.
Laut Isabelle Lemmens, Verantwortliche für Nachhaltigkeitsmanagement bei der European Coffee Federation (ECF), wird die neue EU-Verordnung unterdessen alle Kaffee exportierenden Länder betreffen.
Seit dem 25. Dezember 2016 muss bei nach Europa importierten Kaffeelieferungen nachgewiesen werden, dass sie nicht von Farmen stammen, die auf abgeholztem Land errichtet wurden.
Frau Isabelle Lemmens machte deutlich, dass der Kaffeeanbau und die Kaffeeproduktion in Vietnam den nationalen Gesetzen entsprechen müssen und nicht gegen europäische Vorschriften verstoßen dürfen.
Die ECF wird ihrerseits nach Lösungen suchen, um die Kaffeeimporte nach Europa aufrechtzuerhalten, wenn die Verordnung in Kraft tritt.
„Diese Verordnung gilt für sämtlichen Kaffee, egal ob innerhalb oder außerhalb der EU produziert, um jegliche Form von Zwangsarbeit zu vermeiden. Dazu gehört auch eine Überprüfung der Lieferketten“, sagte sie.
Vietnam verfügt über ein großes Potenzial für Kaffee, da es nach Brasilien der zweitgrößte Kaffeeproduzent und -exporteur der Welt und der weltweit größte Produzent und Exporteur von Robusta-Kaffee ist.
Gleichzeitig liegt Vietnam im Bereich des von 4C (Common Cod Coffee Community – eine Organisation, die den gemeinsamen Verhaltenskodex für die Kaffee-Community umsetzt), UTZ (UTZ-zertifiziert – ein Programm zur nachhaltigen Entwicklung für Kaffee, Kakao und Tee) zertifizierten Kaffees auf Platz drei und neigt dazu, hochwertigen Robusta-Kaffee zu produzieren.
Vietnam unternimmt außerdem Anstrengungen, den Anteil an Spezialitätenkaffee und nachhaltiger Landschaftsgestaltung zu erhöhen, um seine Position als stabiler, zuverlässiger Großlieferant von Kaffee für die EU zu behaupten./.
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/caphe-viet-nam-mang-lai-trai-nghiem-doc-dao-cho-nguoi-tieu-dung-bi/870993.vnp
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)