Im Alter von 13 Jahren wurde der in Hanoi lebende Quang (Name der Figur geändert) von seinen Eltern in eine psychiatrische Klinik eingewiesen, weil er zurückgezogen war, kaum kommunizieren konnte, oft an Schlaflosigkeit litt und Anzeichen eines Schulabbruchs zeigte.
Die von MSc. erzählte Geschichte. Hoang Quoc Lan, ein klinischer Psychologe, der den kindlichen Patienten direkt untersuchte, enthüllte eine stille Wahrheit, die in der Gesellschaft existiert: Obwohl er weder unter Gewalt noch unter materiellem Mangel litt, verfiel er dennoch in eine leichte Depression, weil … er sich in seiner eigenen Familie einsam fühlte.
Eine „leere“ Kindheit inmitten des Überflusses
Quang erzählte dem Experten, dass er in seiner Kindheit viel im Haus seines Nachbarn gegessen habe, weil niemand zu Hause war.
Am Wochenende haben mir meine Eltern ein wenig Geld dagelassen und gesagt: „Kauf dir, was du essen möchtest.“ Die Familie isst kaum zusammen, jeder hat seine eigene Zeit, und wenn alle anwesend sind, übertönt der Ton des Fernsehers und das Geräusch von Messern und Essstäbchen jede Sprache.

Den Mahlzeiten von Quangs Familie fehlt es an Wärme (Foto: Getty).
Seltene Frage von Papa: „Wie läuft dein Studium?“ erhielt nur Quangs kurze Antwort: „Normal“.
Der Junge versuchte, seine Trauer mitzuteilen, aber seine Mutter sagte: „Worüber sollte man denn traurig sein?“, und sein Vater wimmelte ihn ab: „Du bist erwachsen, pass auf dich auf.“ In solchen Momenten möchte ich nichts mehr sagen.
Laut Meister Lan handelt es sich bei Quang um einen typischen Fall emotionaler Vernachlässigung in der Kindheit (CEN).
Dieser Zustand tritt ein, wenn Kinder trotz eines materiell komfortablen Lebens keine angemessenen emotionalen Reaktionen ihrer Eltern erfahren. Kinder glauben allmählich, dass ihre Gefühle nicht wichtig sind und entwickeln dadurch die Gewohnheit, sich zurückzuziehen und alles alleine zu ertragen.
„Emotionale Armut“ – die Krankheit der Neuzeit
In der modernen Gesellschaft wachsen viele Kinder unter „idealen Lebensbedingungen“ auf, sind jedoch mit einer anderen Form der Armut konfrontiert: dem Mangel an emotionaler Bindung. Vielbeschäftigte Eltern, die ganz auf das Streben nach materiellem Erfolg fixiert sind, vernachlässigen oft unbeabsichtigt das spirituelle Leben ihrer Kinder.

MSc. Hoang Quoc Lan, klinischer Psychologe (Foto: Experte bereitgestellt).
Sie lassen ihren Kindern Freiheit und mischen sich nicht ein, weil sie denken, das sei eine zivilisierte Art, Liebe zu zeigen. Aber es ist die emotionale Abwesenheit, die mir das Gefühl gibt, verloren zu sein. Wenn man ihren Gefühlen nicht zuhört oder sie nicht zur Kenntnis nimmt, können Kinder leicht in einen Zustand der Einsamkeit, Angst und anhaltenden Traurigkeit verfallen.
Viele Kinder suchen Kontakt über soziale Netzwerke und elektronische Geräte – Orte voller negativer Informationen. Ständig Bilder der „glücklichen Familie“ anderer Leute zu sehen, verstärkt manchmal nur Gefühle der Benachteiligung und Minderwertigkeit.
Was sollten Eltern tun?
Es ist nicht die physische Präsenz, sondern die emotionale Präsenz, die Kinder am meisten brauchen.
Laut Meister Lan ist es wichtig, dass Eltern einen sicheren Raum schaffen, in dem Kinder ihre Gefühle teilen können, auch kleine Freuden und Sorgen. Beginnen Sie mit konkreten Fragen wie „Was hat dir heute in der Schule Spaß gemacht?“, anstatt nur zu fragen „Wie war die Schule?“.
Geben Sie den Kindern das Gefühl, dass ihre Gefühle geschätzt und nicht als „verschiedenartig“ abgewertet werden. Seien Sie nicht vorschnell mit Urteilen und drängen Sie Ihrem Kind keine Lösungen auf, wenn es gehört werden muss.
Gesellschaft entsteht nicht durch teure Reisen, sondern durch kleine Dinge: pünktliche Mahlzeiten, das gemeinsame Anschauen einer Lieblingssendung mit Ihrem Kind oder eine Umarmung, wenn Ihr Kind müde ist.
„Ein unbedachtes Wort kann Narben hinterlassen, aber ein tröstendes Wort zum richtigen Zeitpunkt kann eine Brücke sein, die Ihrem Kind hilft, der Dunkelheit zu entkommen“, betonte der Experte.
Quelle: https://dantri.com.vn/suc-khoe/cau-be-tram-cam-vi-nhung-bua-com-nguoi-lanh-cam-xuc-20250512074918769.htm
Kommentar (0)