Die Pädagogikbranche „zieht“ Studenten an
Mit 25 Punkten in der Abschlussprüfung hat die Kandidatin Nguyen Mai Anh aus Tay Ninh dem Wunsch ihrer Eltern entsprochen und möchte Pädagogik studieren. Obwohl sie eigentlich Wirtschaftswissenschaften oder Design studieren möchte, traut sie sich nicht, ihren Eltern zu widersprechen.

Viele Studenten stehen bei der Wahl ihres Studienfachs unter dem Druck ihrer Familien (Foto: TL).
Mai Anhs Eltern zwangen sie zum Lehramtsstudium. Sollte sie keinen Platz an einer der Eliteuniversitäten bekommen, konnte sie sich für Fachrichtungen und pädagogische Hochschulen in der Provinz entscheiden; falls ihre Punktzahl für die anspruchsvollen Studiengänge nicht ausreichte, konnte sie solche mit niedrigeren Zulassungsvoraussetzungen wählen.
Als Mai Anh gestand, dass sie weder das Unterrichten noch Kinder mochte, ignorierten ihre Eltern sie. Zur Begründung gaben sie an, dass ein Studium anderer Fachrichtungen die Jobsuche erschwere, ein Lehramtsstudium hingegen die Jobsuche erleichtere und das Studium kostenlos sei, abgesehen von einem Zuschuss für Verpflegung und Studium.
Schließlich gab Mai Anh auf Drängen ihrer Familie ihren Berufswunsch auf und wurde Lehrerin. „Gibt es jemanden wie mich, der sich an der Universität einschreibt, aber nur hofft, die Aufnahmeprüfung nicht zu bestehen, um nicht das Fach studieren zu müssen, vor dem er Angst hat?“, fragte sie.
Die vergangenen Jahre wurden als die „Zeit der Pädagogik“ bezeichnet, in der sich fast jeder, ja fast jede Familie, mit Pädagogik beschäftigt hat. Die Notendurchschnitte für Pädagogikstudenten sind stetig gestiegen und gehören zu den höchsten, die jemals erreicht wurden.
Laut Statistiken des Ministeriums für Bildung und Ausbildung haben sich im Jahr 2024 mehr als 733.000 Kandidaten für die Zulassung zu Universitäten und Hochschulen im Vorschulbereich angemeldet (das entspricht 68,5 % der Anzahl der Kandidaten, die 2024 die Abiturprüfung ablegen).
Besonders bemerkenswert ist der Bereich Erziehungswissenschaft und Lehrerausbildung mit dem größten Anstieg an Anmeldewünschen im Vergleich zu 2023 mit 85 % (was einem Anstieg von etwa 200.000 Wünschen entspricht).
Laut dem Ministerium für Bildung und Ausbildung ist einer der Hauptgründe für die Attraktivität des Pädagogikstudiums die Unterstützung der Lebenshaltungskosten und der Studiengebühren gemäß Dekret 116/2020.

Im Jahr 2024 stieg die Zahl der Bewerber, die ihren Wunsch äußerten, am stärksten im Bereich der Pädagogik (Foto: MQ).
Dieses Dekret ist attraktiv, da es festlegt, dass Lehramtsstudierende staatliche Unterstützung in Höhe der Studiengebühren der jeweiligen Ausbildungsstätte erhalten. Zusätzlich erhalten sie monatlich 3,63 Millionen VND zur Deckung ihres Lebensunterhalts während ihres Studiums.
Nicht zu vergessen ist auch, dass die Gehälter von Lehrern nach Inkrafttreten des Lehrergesetzes am 1. Januar 2026 im Gehaltssystem für den öffentlichen Dienst an erster Stelle stehen werden, was die Attraktivität des Bildungssektors weiter steigern dürfte.
Pädagogik muss nicht nur gut sein, sie braucht auch die richtigen Leute.
Vor vielen Jahren galt die Pädagogik als Rettungsanker für viele leistungsschwache Schüler, als man noch mit drei Punkten pro Fach bestehen konnte. Damals kursierten sogar Anekdoten, dass „die Dummen Pädagogik studieren sollten“.
In den letzten Jahren hat sich der pädagogische Sektor durch praktische Maßnahmen zur Verbesserung der Qualität der Humanressourcen im Bildungssektor „transformiert“ und erreicht nun extrem hohe Benchmark-Ergebnisse. Er ist zu einem Spielplatz geworden, der scheinbar nur noch für hervorragende Schüler geeignet ist.

In diesem Jahr haben fast 30.000 Kandidaten die Fachkompetenzprüfung der Pädagogischen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt abgelegt (Foto: PH).
Es lässt sich nicht leugnen, dass der Bildungssektor talentierte Menschen braucht, aber in Wirklichkeit wollen manche Studenten und Familien heutzutage, dass ihre Kinder Pädagogik studieren, aus Gründen wie Studiengebührenfreiheit, Kostenübernahme für den Lebensunterhalt, hohe Gehälter usw., und nicht, weil sie den Beruf lieben, den Beruf verstehen oder sich selbst verstehen.
Dies kann zu einer Situation führen, in der Bildung zwar talentierte Menschen anzieht, aber nicht unbedingt bedeutet, dass sie auch für den Beruf geeignete Personen rekrutieren kann.
Herr Tran Anh Tuan, Vizepräsident des Berufsbildungsverbands von Ho-Chi-Minh-Stadt, erklärte, dass man, um als Lehrer arbeiten und seinen Lebensunterhalt verdienen zu können, neben hoher fachlicher Kompetenz auch eine hohe ethische Integrität besitzen müsse. Fachliche Kompetenz bedeute dabei die Fähigkeit, den Beruf auszuüben, während ethische Integrität hier als die für den Beruf erforderlichen Eigenschaften verstanden werde.
Er sagte offen, dass er früher gerne Lehrer gewesen sei, aber er habe das Gefühl gehabt, dass seine Ethik und seine Eigenschaften für den Lehrerberuf ungeeignet seien, weshalb er sich gegen diesen Beruf entschieden habe.
Laut Herrn Tuan braucht jeder Beruf Ethik, aber in jeder Epoche sind die beiden Berufe, die Ethik am dringendsten benötigen, der Lehrerberuf und der Arztberuf.
Herr Tran Anh Tuan betonte, dass bei der Berufswahl neben den Fähigkeiten vor allem Leidenschaft und Eignung entscheidend sind. Schülerinnen und Schüler benötigen Beratung und Unterstützung, um ihre Fähigkeiten und Interessen zu erkennen und so die richtige Wahl zu treffen.
Eltern können Orientierung geben und Vorschläge machen, sollten ihre Kinder aber nicht dazu zwingen, einen bestimmten Beruf zu wählen, insbesondere keinen, bei dem die Kinder Anzeichen dafür erkennen, dass er nicht geeignet ist.
Gemäß dem Rundschreiben des Ministeriums für Bildung und Ausbildung zur Festlegung beruflicher Standards für Lehrkräfte aus dem Jahr 2018 sind die wichtigsten Kriterien für eine Lehrkraft deren Qualitäten. Diese Qualitäten werden anhand der Lehrerethik und des Unterrichtsstils sowie der fachlichen Kompetenz beurteilt.

Neben der fachlichen Kompetenz erfordert der Lehrerberuf auch für ihn angemessene Eigenschaften (Foto: Hoai Nam).
Die Wahl des falschen Berufs, insbesondere im Bildungsbereich, kann weitreichende Folgen haben, wie etwa Schulabbruch oder eine frustrierte, leidvolle Berufstätigkeit, die unter Umständen mit hohen Kosten verbunden ist. Dieses Unglück betrifft nicht nur die Betroffenen selbst, sondern ist umso schmerzlicher, wenn es sich bei den zu unterrichtenden Personen um Schülerinnen und Schüler handelt – die jungen Talente des Landes.
Die Psychologin Dao Le Hoa An sagte, dass Schüler bei der Berufswahl von ihren eigenen Maßstäben ausgehen müssen.
Wenn du weißt, was deine Stärken sind und was dir am meisten Spaß macht, kannst du deine Eltern davon überzeugen, dass deine Wahl die richtige für dich ist. Andere, unpassende Entscheidungen können hingegen negative Folgen haben. Deshalb solltest du dich gründlich über den Beruf informieren, den du anstrebst, um deine Eltern davon zu überzeugen, dass sie ihn mögen.
Quelle: https://dantri.com.vn/giao-duc/cha-me-ep-con-hoc-nganh-su-pham-can-than-nhieu-he-luy-20250807091331636.htm






Kommentar (0)