Wenn Kinder in eine Ehekrise geraten und von Scheidung sprechen, sind viele Eltern schockiert, enttäuscht und sogar wütend. Doch statt hart zu reagieren, brauchen Kinder in diesem Moment Verständnis und Unterstützung von ihrer Familie.
Wenn ihr Kind sagt: „Ich will die Scheidung“, reagieren viele Eltern zunächst mit Kummer, Sorge oder Schuldzuweisungen. Doch die Haltung und die Worte der Eltern in diesem Moment beeinflussen die Stimmung und die Entscheidungen ihrer Kinder stark.

Wie sollten Eltern reagieren, wenn Kinder eine Scheidung wollen?
Ziehen Sie keine voreiligen Schlüsse und geben Sie niemandem die Schuld: Eine Scheidung ist keine leichte Entscheidung, insbesondere wenn es sich um Ihr Kind handelt. Eltern sollten nicht mit Aussagen wie „Warum bist du so dumm?“, „Eine Ehe braucht Geduld“ oder „Du hast uns das Gesicht verlieren lassen“ reagieren. Solche Aussagen verletzen Ihr Kind nicht nur, sondern sorgen auch dafür, dass es sich in dieser schwierigen Zeit noch einsamer fühlt.
Erstens: Zuhören bedeutet nicht nur zu reagieren, sondern auch zu verstehen. Wenn Ihr Kind davon spricht, sich scheiden zu lassen, braucht es nur jemanden, dem es vertrauen und dem es sich anvertrauen kann. Lassen Sie Ihr Kind sagen, was es auf dem Herzen hat, ohne unterbrochen oder verurteilt zu werden. Liebevolles, unterstützendes Schweigen ist die erste Medizin, die Ihrem Kind hilft, sich besser zu fühlen.
Respektieren Sie die Entscheidung Ihres Kindes: Auch wenn die Eltern anderer Meinung sind, ist die Ehe das Privatleben ihres Kindes. Wenn Ihr Kind über eine Scheidung nachdenkt und sich dazu entschieden hat, sollten die Eltern ihm Respekt entgegenbringen und es begleiten, nicht ihm etwas aufzwingen. Respekt gibt Ihrem Kind das Gefühl, sich selbst sein zu können und nicht von den Erwartungen der Erwachsenen erdrückt zu werden.
Schlagen Sie Ihrem Kind vor, sorgfältig nachzudenken, aber zwingen Sie es nicht: Manchmal ist Ihr Kind vielleicht wütend oder emotional überfordert. In dieser Phase können Eltern ihrem Kind behutsam raten, sich mehr Zeit zum Nachdenken zu nehmen und ihm vorschlagen, sich an einen Psychologen oder Mediator zu wenden, wenn noch eine Möglichkeit besteht. Vermeiden Sie jedoch unbedingt Aussagen wie „Du musst zurückkommen“ oder „Du kannst dich nicht scheiden lassen“ , da dies leicht zu Widerstand oder Rückzug Ihres Kindes führen kann.
Pflegen Sie ein gutes Verhältnis zu beiden Seiten: Wenn Ihr Kind verheiratet ist, ist eine Scheidung nicht nur eine Angelegenheit einer Person. Eltern sollten eine gemäßigte Haltung bewahren, nicht schlecht über ihren Sohn/ihre Schwiegertochter sprechen oder Partei ergreifen. Eine neutrale Beziehung hilft beiden Seiten, weitere Konflikte zu vermeiden und verhindert, dass Enkelkinder, falls vorhanden, von den Vorurteilen der Erwachsenen beeinflusst werden.
Betonen Sie Kameradschaft und bedingungslose Liebe: Egal, ob Kinder Recht haben oder Unrecht haben, geschieden sind oder noch leben, sie brauchen immer die Liebe und Unterstützung ihrer Eltern. Sagen Sie ihnen: „Egal was passiert, deine Eltern sind immer für dich da.“ Eine Haltung bedingungsloser Liebe ist die Grundlage, um Ihren Kindern zu helfen, die schwierigen Tage zu überwinden.
Lassen Sie nicht zu, dass gesellschaftliche Vorurteile Ihre Entscheidungen oder die Ihrer Kinder beeinflussen: Viele Eltern schämen sich, wenn sich ihre Kinder scheiden lassen, weil sie Klatsch von Verwandten und Nachbarn befürchten. Aber denken Sie daran: Das Glück und die psychische Sicherheit ihrer Kinder sind wichtiger als alles andere. Eltern, die ruhig und gelassen bleiben, helfen ihren Kindern, selbstbewusst und ohne Schuldgefühle voranzukommen.
Elternschaft während einer Scheidung ist eine Herausforderung für Einfühlungsvermögen, Klarheit und Toleranz. Was Ihr Kind braucht, ist kein Urteil oder Druck, sondern einen offenen Arm, ein freundliches Wort und ein ruhiges Herz. Bleiben Eltern ruhig und liebevoll, fühlen sich ihre Kinder sicher genug, um selbst die richtigen Entscheidungen zu treffen.
Quelle: https://khoahocdoisong.vn/cha-me-nen-lam-gi-khi-con-do-vo-hon-nhan-post1555560.html
Kommentar (0)