Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Nasen berühren – der „Nationalgruß“ in Neuseeland

VnExpressVnExpress12/03/2024

[Anzeige_1]

Während seines Besuchs in Neuseeland führten Premierminister Pham Minh Chinh und seine Frau mit den Anführern der Maori die Hongi-Zeremonie durch, bei der die Nasen berührt werden, und demonstrierten damit ihre Solidarität und ihren Respekt.

„Hongi“ oder „Nase berühren“ ist eine typische Begrüßung der Maori in Neuseeland. Sie wird häufig verwendet, wenn die neuseeländische Regierung Staatsoberhäupter und Mitglieder anderer Länder begrüßt. Auch die britische Prinzessin Kate Middleton berührte 2014 die Nase des Maori-Anführers Lewis Moera.

Die korrekte Begrüßung beim Hongi besteht darin, die Hand des Gegenübers wie beim Händeschütteln zu nehmen, sich nach vorne zu beugen und Nase und Stirn sanft aneinander zu drücken. Stirn an Stirn, Nase an Nase, Atem an Atem. Anstelle des Händchenhaltens kann auch eine Hand auf die Schulter des Gegenübers gelegt werden.

Maori begrüßen Touristen auf traditionelle Weise. Foto: Thomas Cook

Maori begrüßen Touristen auf traditionelle Weise. Foto: Thomas Cook

Professor Angus Macfarlane, ein Maori-Forscher an der Universität Canterbury, sagte, der Nasenkontakt sei in Neuseeland weltweit als Gruß bekannt, werde aber nicht überall verwendet. Er wurde von den indigenen Maori praktiziert, und Hongi spielte in ihrer Kultur eine wichtige Rolle.

Der Maori-Mythologie zufolge erschuf der Gott Tāne-nui-a-Rangi die erste Frau, Hine-ahu-one, und hauchte ihr Leben ein, indem er ihre Nase mit seiner berührte. „Tane gilt als Vorfahre der Te Ao Māori (des Maori-Volkes)“, sagt Professor Macfarlane. Hongi gilt als Ursprungsort des Lebensatems. Heute bedeutet das Berühren der Nasen bei der Begrüßung, dass zwei Menschen den Lebensatem miteinander teilen und so eine besondere Verbindung schaffen, die geografische und kulturelle Distanzen überwindet.

Für viele Menschen ist Hongi eine auf alten Legenden basierende Art, Götter zu begrüßen. Macfarlane sagte, dass Hongi je nach Anlass formell oder locker und verspielt sein kann. Hongi wird nicht nur bei Zeremonien zur Begrüßung von Staatsoberhäuptern und Königen anderer Länder aufgeführt, sondern auch bei Maori-Tennisturnieren. Nach jedem Spiel kommen sich die Menschen näher, schütteln sich die Hände und führen Hongi auf. Touristen wenden dieses Begrüßungsritual auch gerne gegenüber Einheimischen an, um ihren Respekt zu zeigen.

Professor Te Hurinui Clarke, ebenfalls von der Universität Canterbury, sagt, es gebe viele Variationen von Hongi. Manche berühren dabei nur die Nase, andere berühren die Stirn, um den Austausch von Atem und Wissen darzustellen. „Hongi ist auch ein spiritueller Akt“, sagt Professor Clarke.

Prinzessin Kate erhält bei einem Besuch im Jahr 2014 einen Hongi von einem Maori-Häuptling. Foto: Rex

Prinzessin Kate erhält bei einem Besuch im Jahr 2014 einen Hongi von einem Maori-Häuptling. Foto: Rex

Professor Clarke, geboren und aufgewachsen in der Bay of Plenty, sagt, dass Hongi in seinem Heimatland zwei Nasenberührungen statt einer beinhaltet. Die erste dient der Begrüßung des Gesprächspartners, die zweite der Begrüßung und dem Respekt gegenüber dessen Vorfahren, Großeltern und Eltern.

Clarke vergisst es oft und berührt nur einmal, wird dann aber oft zurückgezogen, um noch einmal zu berühren. „Hongi ist und war schon immer eine alltägliche Begrüßung in der Maori-Gemeinschaft“, sagte er.

Da beim Hongi die Nasenspitze berührt wird, fühlen sich viele Besucher von diesem Brauch eingeschüchtert. Clarke meint, das sei verständlich, denn „persönlicher Kontakt kann für manche Menschen einschüchternd sein.“ Dennoch ist Hongi immer noch Teil der indigenen Kultur und Identität Neuseelands und macht es zu einem bemerkenswerten Unterschied.

Laut den beiden Professoren ist es auch Hongi zu verdanken, dass die Menschen allmählich erkennen, wie viel Interessantes es in der Welt der Maori zu entdecken gibt. „Es ist wichtig, dass der Geist dieses Grußes respektiert wird“, sagte Clarke und fügte hinzu, es sei eine „gute Nachricht“, dass Hongi von allen Neuseeländern als nationaler Gruß übernommen wurde.

Anh Minh (laut Zeug )


[Anzeige_2]
Quellenlink

Etikett: Neuseeland

Kommentar (0)

No data
No data
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?
Geschmack der Flussregion

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt