Während seines Besuchs in Neuseeland führten Premierminister Pham Minh Chinh und seine Frau mit den Anführern der Maori die Hongi-Zeremonie durch, bei der die Nasen berührt werden, und demonstrierten damit ihre Solidarität und ihren Respekt.
„Hongi“ oder „Nase berühren“ ist eine typische Begrüßung der Maori in Neuseeland, die oft verwendet wird, wenn die neuseeländische Regierung Staatsoberhäupter und Mitglieder des Königshauses aus anderen Ländern willkommen heißt. Auch die britische Prinzessin Kate Middleton berührte 2014 die Nase mit dem Maori-Anführer Lewis Moera.
Die richtige Begrüßung mit Hongi besteht darin, die Hand der anderen Person wie bei einem Händedruck zu nehmen, sich nach vorne zu beugen und Nase und Stirn sanft zusammenzudrücken. Stirn an Stirn, Nase an Nase, Atemzug an Atemzug. Alternativ zum Händchenhalten ist es auch akzeptabel, jemandem die Hand auf die Schulter zu legen.
Die Maori begrüßen Besucher auf traditionelle Weise. Foto: Thomas Cook
Professor Angus Macfarlane, ein Maori-Studienforscher an der Universität Canterbury, sagte, dass die Geste des Berührens der Nase in Neuseeland weltweit als Begrüßung bekannt sei, aber nicht jeder sie verwende. Es wird von den indigenen Maori praktiziert und Hongi spielt in ihrer Kultur eine wichtige Rolle.
Der Maori-Mythologie zufolge schuf der Gott Tāne-nui-a-Rangi die erste Frau Hine-ahu-one und hauchte ihr Leben ein, indem er seine Nase an die der Frau berührte. „Tane gilt als Vorfahr der Te Ao Māori (des Māori-Volkes)“, sagte Professor Macfarlane. Hongi gilt als der Ort, an dem der Atem des Lebens entsteht. Heutzutage bedeutet das Berühren der Nasen bei der Begrüßung, dass zwei Menschen den Lebensatem miteinander teilen und eine besondere Verbindung entsteht, die dazu beiträgt, alle geografischen und kulturellen Distanzen zu überwinden.
Für viele ist Hongi ein Gruß an die Götter, der auf alten Legenden basiert. Je nach Anlass kann Hongi formell oder leicht und verspielt sein, sagt Macfarlane. Hongi wird nicht nur bei Begrüßungszeremonien für Staatsoberhäupter und Könige anderer Länder aufgeführt, sondern kommt auch bei Maori-Tennisturnieren vor. Nach jedem Spiel kommen alle zusammen, um sich die Hände zu schütteln und gemeinsam Hongi zu tanzen. Touristen können dieses Begrüßungsritual auch gegenüber Einheimischen durchführen, um ihren Respekt zu zeigen.
Professor Te Hurinui Clarke, ebenfalls von der University of Canterbury, sagte, es gebe viele Variationen von Hongi. Für manche ist es einfach das Berühren der Nase, für andere bedeutet das Berühren der Stirn einen Austausch von Atem und Wissen. „Hongi ist auch ein spiritueller Akt“, sagt Professor Clarke.
Prinzessin Kate erhält bei einem Besuch im Jahr 2014 einen Hongi von einem Maori-Häuptling. Foto: Rex
Professor Clarke ist in der Bay of Plenty geboren und aufgewachsen und sagte, dass Hongi in seiner Heimatstadt zwei Berührungen der Nase statt einer beinhaltet. Beim ersten Mal grüßen Sie die Person vor Ihnen, beim zweiten Mal grüßen Sie die Vorfahren, Großeltern und Eltern dieser Person und erweisen ihnen Ihren Respekt.
Clarke vergisst es oft und berührt es nur einmal, wird dann aber oft zurückgezogen, um es noch einmal zu berühren. „Hongi war und wird immer ein alltäglicher Gruß in der Maori-Gemeinschaft sein“, sagte er.
Da es sich bei Hongi um eine Art Berühren der Nasenspitze handelt, haben viele Touristen gegenüber diesem Brauch Bedenken. Clarke meint, das sei verständlich, denn „persönlicher Kontakt kann für manche Menschen einschüchternd sein.“ Dennoch bleibt Hongi eine einheimische Identität und Kultur in Neuseeland und stellt eine bemerkenswerte Besonderheit dar.
Den beiden Professoren zufolge ist es auch Hongi zu verdanken, dass die Menschen allmählich erkennen, dass es in der Welt der Maori viele interessante Dinge zu entdecken gibt. „Es ist wichtig, dass der Geist dieser Begrüßung respektiert wird“, sagte Clarke und fügte hinzu, es sei „gut zu sehen“, dass alle Neuseeländer Hongi als nationalen Gruß übernommen hätten.
Anh Minh (laut Zeug )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)