Zwanghafte Angst vor dem Gewicht führt zu Essstörungen und Anorexia nervosa. Diese Krankheit tritt häufiger bei Frauen als bei Männern auf und kommt während der Pubertät häufiger vor.
Erschöpft durch die obsessive Angst vor Fett
Patient NKMA, 16 Jahre alt, wurde von Verwandten in einem Zustand der Erschöpfung zur Untersuchung in das Institut für Psychische Gesundheit (Bach Mai Krankenhaus) gebracht, sein Gewicht war von 47 kg auf nur noch 36 kg gesunken, obwohl er 1,57 m groß war.
A.s Mutter sagte, dass sie früher immer fröhlich und gesellig gewesen sei, in den letzten vier Monaten jedoch an Gewicht verloren habe und seit kurzem nicht mehr essen könne oder nach dem Essen erbrechen müsse. Auch A.s schulische Leistungen ließen nach und er zog sich immer mehr zurück.

Junge Patientin mit Anorexia nervosa wird von einem Arzt konsultiert und untersucht
Nach Angaben der Mutter des Patienten hatte A. zuvor gesagt, er wolle abnehmen, um einen schlanken Körper wie sein Idol zu haben. Seit der schnellen Gewichtsabnahme, die nun schon über 3 Monate zurückliegt, bleibt bei der Patientin auch ihre Monatsblutung aus. Im Krankenhaus dachte diese Schülerin der 10. Klasse trotz ihrer sehr dünnen Figur immer, sie sei ganz normal. Bei A. wurde Anorexia nervosa diagnostiziert.
Laut Dr. Nguyen Phuong Linh von der Abteilung für die Behandlung emotionaler psychischer Störungen am Institut für psychische Gesundheit haben die Ärzte hier gerade eine über einen Monat dauernde Behandlung eines 13-jährigen männlichen Patienten (in Hanoi ) abgeschlossen. Vor über einem Jahr wog der Junge 67 kg und war 1,56 m groß. Während des Spielens ärgerten ihn seine Freunde wegen seines Übergewichts, sodass dieser Schüler viel nachdachte und immer verlegen war. Danach recherchierte der Junge in sozialen Netzwerken nach Methoden zur Gewichtsabnahme, reduzierte seine gesamte Nahrungsaufnahme und machte hochintensive Übungen zur Fettverbrennung.
Zu dieser Zeit begann bei T. die Pubertät, seine Körpergröße nahm rasch zu, auch sein Gewicht nahm ab und sein Körper bekam wohlproportionierte Züge. Er hält jedoch weiterhin an seiner Diät und seinem Training fest. T. magerte allmählich ab, doch der Junge hatte immer ein ungutes Gefühl und dachte, seine Arme, Beine und sein Bauch seien immer noch dick. Zum Zeitpunkt seines Krankenhausaufenthaltes war der Patient 1,73 m groß und wog 50 kg. Obwohl seine Eltern ihm rieten, mit dem Fasten aufzuhören und Sport zu treiben, hörte der Schüler nicht auf sie. Er aß fast kein Fleisch oder Fisch, sehr wenig Gemüse und mittags und abends nur ein paar Löffel Reis. Auch wenn er keinen Sport treibt, fühlt sich T. elend, unruhig und gereizt …
Als seine Familie sah, dass T. dünn, müde und langsamer war, brachte sie ihn zur Untersuchung und Beratung ins Bach Mai-Krankenhaus. Als er jedoch nach Hause zurückkehrte, blieb er unverändert. Die Familie brachte ihr Kind erneut ins Krankenhaus und wurde gebeten, einen Psychiater aufzusuchen. Der Patient wurde mit der Diagnose Anorexia nervosa/Sinusbradykardie (eine Art Herzrhythmusstörung) ins Krankenhaus eingeliefert. Nach über einem Monat Behandlung begann T., Interesse am Essen zu haben, die Menge der Hauptmahlzeiten entsprach den Anforderungen und empfand sie als köstlich, und er hatte keine Angst mehr vor einer Gewichtszunahme. Bei einer kürzlichen Nachuntersuchung stellte sich heraus, dass der Patient bei guter Gesundheit und emotional stabil war.
Pubertierende Kinder sind anfällig
Dr. Vu Son Tung, stellvertretender Leiter der Abteilung für die Behandlung emotionaler psychischer Störungen am Institut für psychische Gesundheit, sagte, es gebe zwei Arten von Anorexia nervosa. Die erste besteht in der Begrenzung der Nahrungsaufnahme: Der Patient begrenzt die Menge der aufgenommenen Nahrung, indem er so wenig wie möglich isst. Die zweite ist das Essen und Ausscheiden: Der Patient isst Nahrung, muss sich dann aber übergeben oder nimmt Abführmittel, um die Nahrung auszuscheiden. Betroffene haben Angst vor einer Gewichtszunahme und vor einem veränderten Körperbild. Sie denken immer, sie seien übergewichtig, obwohl ihr Gewicht völlig normal ist, und obwohl sie oft hungrig sind, verweigern sie die Nahrungsaufnahme. Aufgrund von Verdauungs-, Herz-Kreislauf- und endokrinen Symptomen wird Anorexia nervosa häufig falsch diagnostiziert.
Laut Dr. Tung beginnt diese Krankheit oft während der Pubertät und führt zu Veränderungen im Aussehen. Bei Frauen ist die Inzidenz dreimal höher als bei Männern; 85 % der Patienten sind zwischen 13 und 18 Jahre alt. Insbesondere die Zahl der Erkrankten unter 15 Jahren nimmt zu.
Es gibt Fälle von längerem Fasten zur Gewichtsabnahme und auch Amenorrhoe, die eine Ernährungsbehandlung und psychologische Anpassung über viele Monate oder sogar Jahre erfordern, um zur Normalität zurückzukehren. Es gibt Fälle, in denen Menschen bereits sehr dünn sind, aber dennoch versuchen, durch Fasten, Herbeiführen von Erbrechen, Einnahme von Durchfallmitteln, vermehrte körperliche Betätigung usw. abzunehmen. Als Folge davon verfällt der Patient in einen Zustand der Müdigkeit, Anämie, erhöhter Leberenzyme, Elektrolytstörungen, endokriner Störungen usw.
Dr. Vu Son Tung erklärte, warum Anorexia nervosa oft während der Pubertät beginnt, indem er sagte, dass sich Kinder in diesem Alter oft mit dem Körper ihrer Freunde vergleichen und manchmal eine negative Wahrnehmung ihres eigenen Aussehens haben. Sie entscheiden sich daher für eine Diät, was ihr Risiko erhöht, eine Essstörung zu entwickeln. Darüber hinaus ist es in Filmen und Zeitschriften beliebt, schlanke und straffe Schönheitsideale zu propagieren, was diesen Trend bei vielen jungen Leuten ausmacht.
Bei Jugendlichen können die psychischen Störungen, die durch Anorexia nervosa entstehen, die zukünftige Persönlichkeitsentwicklung ernsthaft beeinträchtigen. Daher müssen diese Fälle in der richtigen psychiatrischen Abteilung untersucht und behandelt werden, um die Ursache der Krankheit zu finden und wirksame Maßnahmen zu ergreifen.
20–25 % der Menschen mit Anorexia nervosa wollen Selbstmord begehen
Doktor Nguyen Phuong Linh warnt, dass Anorexia nervosa mehrere Organe des Körpers beeinträchtigt. Bei den Patienten können Symptome wie Müdigkeit auftreten; Schlaflosigkeit; Schwindel oder Ohnmacht; dünner werdendes, brüchiges oder ausfallendes Haar; Amenorrhoe oder Menstruationsstörungen; Dehydration… Die Patienten haben eine verzerrte Wahrnehmung ihres eigenen Gewichts, sie sind misstrauisch gegenüber dem Essen, weigern sich zu essen und leugnen sogar, dass sie hungrig sind; Angst vor Gewichtszunahme, Reizbarkeit; verminderte Libido; selbstzerstörerisches Verhalten, Selbstmordgedanken und Selbstmordverhalten aufweisen.
Studien zeigen außerdem, dass sich etwa 22 % der Menschen mit Anorexia nervosa mindestens einmal selbst verletzt haben, indem sie sich geschnitten, die Haut gekratzt oder mit Zigaretten verbrannt haben. Etwa 20–25 % der Menschen mit Anorexia nervosa haben in der Vergangenheit Selbstmordversuche unternommen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)