Andrea Gallo führte das Interview während seines Einsatzes in Usbekistan. Während des gesamten Gesprächs erwähnte er Hanoi immer wieder mit dem Versprechen: „Ich werde so schnell wie möglich an diesen Ort zurückkehren.“
Denn wohin er auch geht, die sanften Erinnerungen an die Menschen der Hauptstadt, die reifen Reisfelder, die Flussufer oder die bittere Süße einer Tasse Kaffee aus der Altstadt ... folgen ihm immer.
Im Herbst 2012 kam Andrea Gallo mit einem Stipendium der L'Orientale University zum ersten Mal nach Hanoi.
In den ersten Wochen brachte die sengende Hitze Hanois Andrea zum Schwitzen und ihr Hautpilz verschlimmerte sich. Die roten Flecken auf seiner Haut waren seit seinem Aufenthalt in Italien aufgetreten. Der Typ ging einmal zum Dermatologischen Institut in Rom und zahlte 70 Euro (ungefähr 1,8 Millionen VND) für eine fünfminütige Untersuchung bei einem Arzt. Am Ende kamen sie zu dem Schluss, dass er nicht geheilt werden könne.
In Vietnam jedoch verabreichte Andrea ein freundlicher Arzt eine Behandlung, die zwei orale Medikamente und eine Tube Hautcreme umfasste. „Der Pilz war nach zwei Wochen verschwunden, das war unglaublich. Ich bin dankbar für die Hilfe.“
Andrea sagte, er sei in einer individualistischen Kultur aufgewachsen, die sich völlig von dem unterscheide, was er in Vietnam empfunden habe.
„In Hanoi fühlt man sich nie einsam. Beim Spazierengehen trifft man immer Leute, die sich gerne mit einem hinsetzen, Tee trinken und plaudern. Auch zu Hause sitzen alle zusammen am Tisch, essen gemeinsam, plaudern und lachen. Auch das Familientreffen während des Tet-Festes wird sehr geschätzt. Ich liebe dieses Bild der Gemeinschaftskultur“, erzählte er.
Laut Andrea hat Hanoi viele Ähnlichkeiten mit seiner Heimatstadt Neapel. Es ist die drittgrößte Stadt Italiens, in der die Alten schon frühmorgens Sport treiben und anschließend mit ihren Kindern mit dem Fahrrad zur Schule fahren. Die Schüler saßen während der Pause auf den Stufen, unterhielten sich und spielten.
Andrea erzählte: „Als ich in Vietnam ankam, war ich so glücklich, dass ich mich sofort für einen Karatekurs anmeldete, um an den Aktivitäten teilzunehmen. Obwohl ich vorher noch nie Sport getrieben hatte.“
Anders als die meisten italienischen Studenten genießt er den Verkehr in Hanoi. Auch wenn er dabei manchmal stundenlang im Berufsverkehr feststeckt. In Italien fuhr Andrea eine Vespa, einen beliebten Motorroller, aber in Vietnam lernte er das Fahren einer Honda Dream, einem Motorrad mit manueller Schaltung und Pedalen.
„Napoli ähnelt Hanoi, was die mit Menschen und Autos überfüllten Straßen angeht. Ich habe jedoch zwei grundlegende Dinge gelernt. Erstens muss man immer ruhig bleiben. Zweitens: Versuchen Sie, die Augen auf der Straße zu behalten“, erzählte Andrea.
Während ihrer sechs Jahre in Vietnam hat sich Andrea sowohl äußerlich als auch seelisch sehr verändert. Er bekommt immer eine Antwort, wenn er sich zufällig mit jemandem auf der Straße unterhält, er lächelt mehr und fühlt sich glücklicher. Und die köstlichen Gerichte aus Nord und Süd ließen ihn ein paar Kilo zunehmen und veränderten den üblichen Bart italienischer Männer.
Andrea beschloss, in Vietnam zu bleiben und wurde Dozentin an der italienischen Fakultät der Hanoi University of Foreign Languages. Er begann, einige Gesprächsrunden mit dem Club abzuhalten. Gleichzeitig meldete sich Andrea auch für einen Vietnamesisch-Sprachkurs an.
„Stürme sind nicht so schlimm wie die vietnamesische Grammatik“, lachte Andrea, als sie über ihre Gefühle beim Vietnamesischlernen sprach. Zu Beginn der Reise fragten seine Freunde neugierig: „Warum lernst du Vietnamesisch, wozu brauchst du das?“.
Der Junge antwortete nur: „Ich lerne, weil es mir Spaß macht.“
Im Vergleich zu europäischen Sprachen gibt es im Vietnamesischen keine Verbkonjugation, keine „männlich-weibliche“ Form und keinen Plural von Nomen. Allerdings sind die Töne für Westler eine echte Herausforderung.
Der Junge begann, Den Vau, die Musik von Le Quyen, zu hören ... Er lernte, in ganz Hanoi Schilder zu übersetzen, sich mit Kaffeeverkäufern zu unterhalten, Schach zu spielen und mit seinem Nachbarn Three Card Poker zu spielen. Sie halfen ihm, eine genauere Aussprache zu finden, machten ihm Mut und machten ihm Komplimente.
„Für mich ist diese Art von Hilfe sehr wertvoll. Und ich versichere Ihnen, das ist nicht überall so“, teilte er mit. Vor allem wollte er Vietnam wirklich verstehen. Als Sprachlehrerin war Andrea schon immer davon überzeugt, dass Sprache und Kultur immer Hand in Hand gehen müssen.
„Stellen Sie sich vor, wenn Sie die vietnamesische Kultur nicht verstehen, übersetzen Sie die Sprache wie eine Maschine. Oder anders gesagt: Sie lesen Vietnamesisch wie Google Translate. Für mich ist Vietnamesisch schön, wenn es mit Menschen in Verbindung steht, Süße, Rhythmus, Ausdruck und Körperbewegungen hat“, bekräftigte Andrea.
Der Italiener glaubt außerdem, dass man, wenn man eine Sprache aus Pflichtgefühl lernt, zwar die Prüfung bestehen, sie danach aber schnell wieder vergessen kann. Wenn Sie mit Spaß lernen, werden Sie sich möglichst lange daran erinnern.
Nachdem er sechs Jahre lang Vietnamesisch gelernt hat, kann er es fließend sprechen. Sie können sich vorstellen, an einem reifen Reisfeld vorbeischauen, einen Bauern fragen oder mit Freunden in der Altstadt plaudern.
Andrea sagte, dass er seit seiner Kindheit sensibel und neugierig auf ausländische Literatur und Kultur sei. Als er in Vietnam ankam, achtete er besonders auf das abgenutzte Schild, auf das der Besitzer sorgfältig geschrieben hatte: „Autoreparatur, Fotokopieren, Parken, Zimmer zu vermieten, Tofu-Pudding zu verkaufen, Friseur“ …
Manchmal platzt er vor Freude, wenn er eine alte Mauer entdeckt, auf der Slogans stehen wie „Nationale Einheit“, „Aufbau neuer ländlicher Gebiete“, „Gute Umsetzung zur Gewährleistung der Verkehrssicherheit in der Stadt“ … Die meisten Fotos hat Andrea während seiner Rucksackreisen nach Sapa ( Lao Cai ), Ha Long (Quang Ninh), Tam Dao (Vinh Phuc), Ninh Binh, Thanh Hoa, Phu Tho, Nam Dinh, Dong Hoi (Quang Binh) …
Darunter gefällt ihm das Foto von der Wand mit den Worten „Herr Chung schneidet Haare“ am besten. Die sanfte Handschrift, in Rot und Blau gemalt und mit zwei leuchtenden Blumen bemalt, hat Andrea sehr beeindruckt.
Er sagte: „Es war ein milder, sonniger Nachmittag. Ich fuhr mit dem Motorrad durch Nam Dinh. Die Mauer stand im Schatten eines alten Baumes, die Blätter warfen Schatten auf die Mauer und in der Ferne konnte ich noch immer Cheos Gesang hören.
Ich habe diese Wand in einem warmen, friedlichen Raum im vietnamesischen Stil gefunden. Ich konnte den Besitzer nicht treffen, weil der Laden geschlossen war. Ich bin jedoch sicher, dass er ein talentierter „Maler“ sein muss, um ein so lebendiges Zeichen erstellen zu können.
Ein anderes Mal, als er mit dem Fahrrad durch die Vororte von Hanoi fuhr, sah er ein Schild mit der Aufschrift „Malerei an der Wand“ und hielt an, um zu fragen. Man zeigte ihm das Atelier eines Kalligrafen. Als er sich zum Plaudern hinsetzte, wurde ihm klar, dass diese Person der Autor vieler Wandschilder war, die er im Laufe der Jahre fotografiert hatte.
„Er hatte ein wundervolles Leben. Er begann seine Karriere als Kalligraph in der Filmbranche. Dieser Beruf erfordert Fingerfertigkeit, Akribie und den Ausdruck der „Seele“ der vietnamesischen Kultur.
Seit Jahrzehnten ist er mit großem Engagement seiner Arbeit nachgegangen und hat sie an Wänden und Plakatwänden zur Schau gestellt. In einer Zeit erbitterter Konkurrenz durch die industrielle bildende Kunst gehen sie ihrer Arbeit noch immer mit Leidenschaft nach und sind entschlossen, sie nicht in Vergessenheit geraten zu lassen“, sagte Andrea.
Um seine Liebe auszudrücken, postete der Italiener auf seiner Instagram-Seite namens eyesonvietnamproject (Vietnam-Projekt-PV) eine Sammlung von Fotos der Schilder. Jedes Foto, das er postet, erhält viele Likes und viele ausländische Freunde sagen sogar, dass sie sich „dank Andreas lebendigen Fotos in Vietnam verliebt haben“.
„Anfangs habe ich es zum Spaß gemacht, ohne Ziel, ohne Projekt dahinter, und ich habe mich nicht gefragt, warum ich so viele Fotos gemacht habe. Doch nachdem ich diese Instagram-Seite eine Weile „gepflegt“ hatte, wusste ich, dass ich die Geschichte Vietnams erzählen wollte“, sagte Andrea.
Derzeit enthält Andreas „kleine Ecke“ insgesamt 121 Fotos, Bildunterschriften mit Angaben zum Aufnahmeort der Fotos sowie Inhalte auf Vietnamesisch, Englisch und Italienisch. Die Fotos erregten die Aufmerksamkeit internationaler Freunde. Sie betrachten sie als „Kunst“ auf der Straße.
Auch viele Ausländer, die auf Instagram „surfen“, sind neugierig auf seine Fotos. Sie kommentierten: „so interessant“, „sanfte, lebendige Handschrift“, „wunderbar“ … Einige Leute schrieben Andrea eine SMS und fragten nach dem Ort, an dem die blauen und roten Schilder mit der sauberen Handschrift aufgenommen wurden. Die meisten von ihnen sind Sprachstudenten und Liebhaber der vietnamesischen Kunst.
Gelegentlich erhält er noch immer Fotobeiträge von in Vietnam lebenden Ausländern, die dieselbe Leidenschaft teilen. „Wenn ich dir dieses Foto schicke, spüre ich, wie schön Vietnam ist“, schrieb ein Amerikaner Andrea über Instagram.
Zuvor wurden etwa 20 von Andreas Fotos auch an eine Fotoausstellung in der italienischen Botschaft in Hanoi geschickt.
Obwohl er den Job gewechselt hat, postet der Italiener immer noch diese Fotos. Andrea sagte, dass ihm das Gefühl gegeben habe, er sei noch immer in Vietnam und könne weiterreisen und forschen.
Jedes Mal, wenn Andrea Gallo dieses Foto sieht, fühlt sie sich an ihre schönen Erinnerungen in Vietnam erinnert. Manchmal fuhr er mit dem Fahrrad weite Strecken durch die Landschaft oder genoss die Stille eines an einem Berghang gelegenen Tempels.
„Vietnam, warte auf mich, ich komme wieder“, sagte Andrea, bevor sie das Interview beendete.
Artikel: Ngoc Ngan
Design: Tuan Huy
Dantri.com.vn
Kommentar (0)