Ab dem 10. Mai 2025 werden die Strompreise für Haushalte angehoben. Die Erhöhung erfolgt zu einem Zeitpunkt, an dem die heiße Jahreszeit beginnt, intensiver zu werden, was das ohnehin schon schwierige Leben von Arbeitnehmern in Mietwohnungen noch schwieriger macht.
Herr Dang Van Lai aus der Provinz Thai Binh arbeitet bei der TOTO Vietnam Co., Ltd., Niederlassung Hung Yen. Herr Lai mietet ein abgeschlossenes Zimmer im Dorf Lieu Ha, Gemeinde Tan Lap (Yen My), für 1,4 Millionen VND/Monat. Das Zimmer hat eine Fläche von etwa 20 Quadratmetern und befindet sich in einer Reihe von vierstöckigen Häusern. Es ist mit Klimaanlage und Warmwasserbereiter ausgestattet. Die dreiköpfige Familie von Herrn Lai verbraucht durchschnittlich über 200 kWh Strom pro Monat. Allein die monatliche Stromrechnung beträgt 700.000 bis 800.000 VND.
Herr Lai erklärte: „Derzeit berechnet uns der Vermieter 3.500 VND/kWh Strom. Das ist der übliche Preis für die meisten Pensionen in der Gegend, und in manchen Pensionen verlangt der Vermieter sogar 4.000 VND/kWh.“ Steigt der Strompreis weiter, geraten wir Arbeiter unter großen Druck, da unser Einkommen nahezu unverändert bleibt, während alle Ausgaben steigen.
In einem kleinen, nur wenige Quadratmeter großen Mietzimmer bereitet Herr Bui Van Huy, ein gebürtiger Hoa Binh -Bürger, der in der Tan A Dai Thanh Fabrik in Hung Yen arbeitet, gerade das Abendessen vor. Im Zimmer gibt es nur einen Ventilator zur Kühlung, was die stickige Luft zusätzlich verstärkt. Um die Stromkosten zu senken, gibt es im gesamten Mietbereich weder Klimaanlage noch Warmwasserbereiter oder Waschmaschine.
Herr Huy vertraute uns an: „Meine Frau und ich haben unser kleines Kind auf dem Land zurückgelassen, damit unsere Eltern sich um uns kümmern konnten, damit wir hierher zum Arbeiten kommen konnten. Unser Einkommen beträgt etwa 16 Millionen VND pro Monat. Die Miete beträgt monatlich 1 Million VND, und die Stromrechnung beträgt etwa 200.000 VND. Obwohl es im Sommer heiß ist, haben meine Frau und ich es nicht gewagt, weitere Ventilatoren oder Kühlgeräte anzuschaffen, weil wir Angst vor Stromverschwendung haben, die unsere Lebenshaltungskosten erhöhen würde.“
Herr Hoang Hung vermietet im Dorf Lieu Ha in der Gemeinde Tan Lap (Yen My) 30 Zimmer. Alle Zimmer sind als eigenständige Einheiten konzipiert und mit Warmwasserbereitern, Klimaanlagen, Kühlschränken und Waschmaschinen ausgestattet. Die Zimmermiete beträgt 1,4 Millionen VND/Monat.
Herr Hung sagte: „Derzeit berechne ich von den Mietern einen Strompreis von 3.500 VND/kWh. Denn zusätzlich zum Stromverbrauch der Zimmer für den täglichen Betrieb muss ich auch die Stromkosten für die allgemeine Beleuchtung und das Wasserpumpen der Zimmer decken. Ich ermutige die Mieter regelmäßig, in ihren Zimmern und Gemeinschaftsbereichen Strom zu sparen.“
Derzeit berechnen Vermieter ihren Mietern 3.500 bis 4.000 VND/kWh für Haushaltsstrom. Einige Pensionen bereiten eine Preiserhöhung vor, sobald Informationen über eine Strompreiserhöhung der Energiewirtschaft um 500 bis 1.000 VND/kWh vorliegen. Bei den Arbeitern und Hilfsarbeitern, die eine Unterkunft mieten, handelt es sich um Menschen mit niedrigem Einkommen, deren Leben ohnehin schon schwierig ist und die nun angesichts der steigenden Strompreise nach Möglichkeiten suchen, Strom zu sparen.
In der Regel, wenn Gibt der Hauseigentümer die Anzahl seiner Stromverbraucher vollständig an, erhält er ein Kontingent auf Grundlage seiner Wohnortdaten. Je vier Personen gelten als ein Stromverbraucherhaushalt für die Berechnung des Kontingents, das auf den Einzelhandelspreis für Haushaltsstrom angerechnet wird. Kann der Hauseigentümer nicht die volle Anzahl seiner Stromverbraucher angeben, gilt der Einzelhandelspreis für Haushaltsstrom der Stufe 3: 101–200 kWh für die gesamte am Zähler gemessene Stromleistung. Schließt der Mieter keinen direkten Vertrag mit dem Stromanbieter ab, ist der Vermieter verpflichtet, den Strom vom Mieter gemäß dem Einzelhandelspreis in der monatlichen Stromrechnung des Stromanbieters zuzüglich 10 % für Stromverluste, Beleuchtungskosten und die gemeinsame Wasserpumpe abzuziehen. Dies ist die gesetzliche Regelung, doch die meisten Pensionen setzen den Mietern willkürlich höhere Strompreise auf, die oft über den gesetzlichen Bestimmungen liegen.
Quelle: https://baohungyen.vn/chat-vat-cuoc-song-cua-cong-nhan-thue-tro-khi-gia-dien-tang-3181317.html
Kommentar (0)