Willkommen in der Ära, in der künstliche Intelligenz (KI) kein fernes Science- Fiction-Konzept mehr ist, sondern in jeden Winkel des Lebens eingedrungen ist!
Unter ihnen hat sich ChatGPT von OpenAI als Phänomen herausgestellt, das insbesondere eine große und aktive Benutzergruppe anzieht, nämlich die Generation Z. Diese junge Generation beschränkt sich nicht nur auf das Verfassen von E-Mails oder die Suche nach Informationen, sondern nutzt ChatGPT auf eine Weise, die viele Leute überrascht – und macht es zu einem echten „Lebensberater“.
Bei der kürzlich von Sequoia Capital ausgerichteten Veranstaltung „AI Ascent“ und in einem auf dem YouTube-Kanal des Risikokapitalfonds veröffentlichten Interview gab OpenAI-CEO Sam Altman einige bemerkenswerte Einblicke.
Er zeichnet ein generationenübergreifendes Bild der ChatGPT-Nutzung, wobei die Generation Z die am stärksten involvierten Nutzer ist. „Sie treffen fast keine Lebensentscheidung, ohne ChatGPT zu fragen“, sagt Altman. „Es enthält den gesamten Kontext der Menschen in ihrem Leben und deren Gespräche.“
Porträt der „ChatGPT-Generation“: Wenn KI zum Betriebssystem des Lebens wird
Altmans Aussage ist nicht nur Rhetorik. Die Generation Z nutzt ChatGPT nicht nur, um Hausaufgaben zu machen, Spaß zu haben oder einfachen Code zu schreiben. Sie verlassen sich auf die KI, um persönliche Beziehungen zu pflegen, ihre Karriere zu planen und lebensverändernde Entscheidungen zu treffen.
Laut Altman chatten junge Menschen nicht nur mit KI, sondern bauen „komplexe Workflows“ um sie herum auf. „Sie nutzen sie tatsächlich wie ein Betriebssystem“, sagt er. Dazu gehört das Herstellen von Verbindungen zwischen ChatGPT und mehreren persönlichen Dateien sowie das Speichern komplexer Eingabeaufforderungen zur Wiederverwendung bei Bedarf. Dieser Ansatz suggeriert ein Maß an Integration, das über die Betrachtung von KI als einfache Suchmaschine hinausgeht.
Altman beschreibt die Kluft zwischen den Generationen recht deutlich, obwohl er zugibt, dass dies eine „Vereinfachung“ ist. Ältere Erwachsene (Babyboomer, Generation X) verwenden ChatGPT als Alternative zu Google, hauptsächlich zur Suche nach Informationen.
Millennials/Generation Y nutzen es möglicherweise als „Lebensberater“ und suchen Rat zu persönlichen und beruflichen Problemen. College-Studenten (meist Generation Z) nutzen es als „persönliches Betriebssystem“ und integrieren es in jeden Aspekt ihres Studiums und Lebens.

Von Liebesaffären über die berufliche Orientierung bis hin zur Lösung psychischer Krisen – junge Menschen, insbesondere die Generation Z, betrachten ChatGPT als „Begleiter“, ja sogar als Lebensberater (Abbildung: Medium).
Die Zahlen belegen dies. Ein Bericht von OpenAI vom Februar ergab, dass College-Studenten in den USA die aktivsten Nutzer sind, sowohl zahlenmäßig als auch in Bezug auf das Ausmaß, in dem sie ChatGPT in ihren Alltag integrieren.
Mehr als ein Drittel der Amerikaner im Alter von 18 bis 24 Jahren geben an, ChatGPT zu nutzen. Damit ist diese Gruppe die aktivste auf der Plattform. Das New York Magazine veröffentlichte sogar einen Artikel mit der ziemlich schockierenden Schlagzeile: „Jeder schummelt sich durchs College“, was teilweise die Realität des KI-Einsatzes im akademischen Umfeld widerspiegelt.
Dieser Trend beschränkt sich nicht nur auf College-Studenten. Eine Pew Research-Umfrage vom Januar 2024 ergab, dass 26 % der amerikanischen Teenager im Alter von 13 bis 17 Jahren ChatGPT als Lernhilfe nutzten, gegenüber 13 % im Jahr 2023. Dies deutet auf eine Generation hin, die mit KI aufwächst und sie nicht nur als Werkzeug, sondern als permanenten „digitalen Berater“ betrachtet.
Erklärung der unwiderstehlichen Anziehungskraft: Warum „verbindet“ sich die Generation Z mit ChatGPT?
Was also macht ChatGPT so ungewöhnlich „kompatibel“ mit der Generation Z?
Eines der Schlüsselelemente, erklärt Altman, sei die Erinnerungsfähigkeit von ChatGPT. „Es verfügt über den gesamten Kontext jeder Person in Ihrem Leben und alles, was Sie jemals gesagt haben“, sagt er. Diese Funktion, die OpenAI hinzugefügt und verbessert hat, vermittelt das Gefühl, dass die KI Sie „versteht“ und Ihnen personalisierte Antworten basierend auf Ihrem Gesprächsverlauf liefert. Dies ist besonders wichtig für eine Generation, die Individualität schätzt und gehört werden möchte.
Darüber hinaus ist die Generation Z die erste Generation, die vollständig in einem digitalen Umfeld aufgewachsen ist. Sie verfügt über einen angeborenen Umgang mit Technologie und die Fähigkeit, sich schnell an neue Tools anzupassen. Sam Altman verglich die ChatGPT-Kompetenz der jungen Generation einmal mit der schnellen Beherrschung von Smartphones durch frühere Generationen, während ältere Generationen länger brauchten, um sich an grundlegende Funktionen zu gewöhnen.
Der Komfort, die nahezu sofortigen Reaktionszeiten und der 24/7-Zugang zu „Ratschlägen“ sind ebenfalls große Pluspunkte. In einer Welt , die sich ständig verändert und unter dem Druck steht, „vernetzt“ zu sein, kann ein „Berater“, der immer bereit ist zuzuhören und Vorschläge zu machen, auch wenn es sich um KI handelt, einen gewissen Wert haben. Für manche junge Menschen kann ChatGPT auch ein privater Raum sein, sich anderen anzuvertrauen und Rat einzuholen, ohne Angst haben zu müssen, von echten Menschen beurteilt zu werden.
Wenn „virtuelle Berater“ den Thron besteigen: Expertenstimmen und Bedenken, die nicht ignoriert werden können
Die zunehmende Nutzung von ChatGPT durch die Generation Z, insbesondere bei wichtigen Entscheidungen, hat bei Experten und Pädagogen unweigerlich Bedenken hervorgerufen.
Die größte Sorge besteht darin, dass man sich zu sehr auf KI verlässt. Wenn junge Menschen regelmäßig Antworten oder Lösungen suchen, kann dies ihr unabhängiges Denken, ihre Problemlösungskompetenz und ihre Entscheidungsfähigkeit beeinträchtigen. Eine britische Studie ergab, dass die häufige Nutzung von KI-Tools die Fähigkeit zum kritischen Denken beeinträchtigen kann, insbesondere bei jungen Menschen. Jüngere Teilnehmer, die sich stärker auf KI verließen, erzielten beim kritischen Denken schlechtere Ergebnisse.

Experten warnen davor, KI zu verwenden, um wichtige Ratschläge in Bezug auf Gesundheit, Sicherheit oder persönliche Gefühle zu geben (Illustration: Mashable).
Auch die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Informationen und Ratschläge von ChatGPT ist ein großes Fragezeichen. Obwohl ChatGPT auf einer riesigen Datenbank trainiert wurde, kann es immer noch falsche Informationen, Voreingenommenheit oder unangemessene oder sogar gefährliche Ratschläge geben.
Eine im November 2023 veröffentlichte Studie warnte, dass „bei der Nutzung von ChatGPT zur Einholung sicherheitsrelevanter Informationen und Expertenrat äußerste Vorsicht geboten ist“ und betonte die Notwendigkeit ethischer Standards und Sicherheitsvorkehrungen, um sicherzustellen, dass die Nutzer die Grenzen des Tools verstehen. Einige Forscher argumentierten zudem, dass große Sprachmodelle wie ChatGPT „von Natur aus unmenschlich“ seien, weshalb es riskant sei, ihren Ratschlägen zu vertrauen.
Auch ethische und soziale Fragen werden aufgeworfen. Besonders besorgniserregend ist die zunehmende Nutzung von Chatbots als Begleiter durch Teenager. Kalifornische Gesetzgeber haben einen Gesetzentwurf vorgeschlagen, der KI-Unternehmen dazu verpflichten soll, junge Nutzer daran zu erinnern, dass sie mit einer Maschine und nicht mit einem Menschen sprechen. Ein Bericht von Common Sense Media und Forschern der Stanford University vom April empfahl Kindern zudem, KI-Dienste, die als Begleiter dienen, zu meiden.
Es gibt jedoch auch Studien und Experimente, die zeigen, dass die Verwendung von ChatGPT zum Einholen von Ratschlägen in allgemeinen Situationen harmlos und in manchen Fällen sogar nützlich sein kann. OpenAI hat sich noch nicht offiziell dazu geäußert, ob die Verwendung von ChatGPT zum Einholen von Ratschlägen sicher und zuverlässig ist.
Einige Studien haben auch gezeigt, dass die häufige Nutzung von ChatGPT das Gefühl der Einsamkeit und sozialen Isolation verstärken kann, obwohl KI zur Verbesserung der Arbeitsproduktivität beitragen kann.
Ökonomische Perspektive: KI, Generation Z und der zukünftige Arbeitsmarkt
Aus wirtschaftlicher Sicht hat der Aufstieg der KI und die Art und Weise, wie die Generation Z sie annimmt, wichtige Auswirkungen. Investitionen großer Fonds wie Sequoia Capital in OpenAI (Sequoia investierte erstmals 2021, als OpenAI mit 14 Milliarden US-Dollar bewertet wurde, und das Unternehmen soll nach Finanzierungsrunden nun Hunderte von Milliarden Dollar wert sein) zeigen großes Vertrauen und große Erwartungen in das Potenzial dieser Technologie.
Auch Sam Altman betont immer wieder, dass die Beherrschung von KI-Tools künftig kein Vorteil mehr, sondern eine Mindestanforderung sei, um auf dem Arbeitsmarkt nicht ins Hintertreffen zu geraten. Er rät der Generation Z, sich auf die Beherrschung von KI als Karrierestrategie zu konzentrieren. Die Fähigkeit, KI zu verstehen und zu nutzen (KI-Kompetenz), werde voraussichtlich zu den gefragtesten Fähigkeiten gehören. Auch Unternehmen priorisieren zunehmend Kandidaten mit KI-Kenntnissen.
Dies stellt jedoch auch die Herausforderung dar, dass die Generation Z nicht nur KI-Nutzer, sondern auch Meister der Technologie sein kann und Fähigkeiten entwickelt, die KI nicht ersetzen kann, wie etwa kritisches Denken, Kreativität und emotionale Intelligenz.

Kenntnisse im Umgang mit KI-Tools sind kein Vorteil mehr, sondern eine Mindestanforderung, um auf dem Arbeitsmarkt nicht ins Hintertreffen zu geraten. Unternehmen bevorzugen zunehmend Kandidaten mit KI-Kenntnissen (Abbildung: Shutterstock).
Es lässt sich nicht leugnen, dass ChatGPT und ähnliche KI-Tools eine neue Ära einläuten, in der junge Menschen nahezu sofortigen Zugang zu Wissen, Beratung und emotionaler Unterstützung haben. Doch mit dem Komfort geht die schwierige Frage einher: Verlieren sie die Fähigkeit, selbst zu denken und Entscheidungen zu treffen?
Vielleicht liegt die Antwort darin, wie Einzelpersonen und die Gesellschaft als Ganzes KI verstehen: als nützliches Werkzeug oder als übertriebene „psychologische Knute“. Angesichts der aktuellen Verbreitungsrate wird die Rolle von ChatGPT im Leben junger Menschen weiterhin ein heißes Thema bleiben, nicht nur in der Technologie, sondern auch in Bildung, Psychologie und Sozialethik.
Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/chatgpt-va-gen-z-co-van-toan-nang-hay-con-dao-hai-luoi-20250515110913708.htm
Kommentar (0)