| Europa erhöht seine Importe von russischem Öl über Indien. (Quelle: Alamy) |
Die Ölimporte aus Indien haben einen Rekordwert erreicht, und die Rohöllieferungen an das Land haben sich mehr als verdoppelt, berichtete die Zeitung.
„Die Verbraucher in Europa haben möglicherweise beispiellose Mengen an Benzin, Diesel, Kerosin und anderen Erdölprodukten aus Russland über Indien erhalten“, hieß es in der Zeitung.
Neu-Delhi kann Öl zu niedrigen Preisen kaufen, es in Raffinerien verarbeiten und zu Marktpreisen verkaufen, erklärt Analyst Matt Smith.
Der Durchschnittspreis für Russlands wichtigste Exportsorte Urals sank im Dezember 2023 laut Angaben des russischen Finanzministeriums um 8 US-Dollar gegenüber dem Vormonat auf 64,23 US-Dollar pro Barrel. Der Preisabstand zum Referenzrohstoff Brent vergrößerte sich auf 13,65 US-Dollar pro Barrel.
Im Jahr 2023 wird der durchschnittliche Ölpreis in Russland bei 62,99 US-Dollar pro Barrel liegen, während der Wert für 2022 bei 76,09 US-Dollar pro Barrel liegt.
Am 11. Januar zitierte die Nachrichtenagentur RBK Daten aus der US-Außenhandelsstatistikdatenbank, wonach das Land im November 2023 fast 10.000 Barrel russisches Rohöl im Wert von 749.500 USD importiert habe.
Das Office of Foreign Assets Control (OFAC) des US-Finanzministeriums erteilt trotz Washingtons starker Führung beim Verbot von Rohölimporten aus Moskau weiterhin Sondergenehmigungen für bestimmte Ölkäufe aus Russland.
Bei der Ölimporte im November handelt es sich vermutlich um den ersten direkten Ölkauf der USA aus Russland, seit Washington ein Einfuhrverbot für Rohöl aus Moskau verhängt hat.
Zuvor hatte Washington auch während des Zeitraums, in dem ein Embargo gegen Moskaus Ölimporte verhängt worden war, weiterhin Waren aus Drittländern gekauft.
Laut einem aktuellen Bericht von Global Witness , der auf Schiffsverfolgungsdaten von Kpler basiert, importierten die USA in den ersten drei Quartalen des vergangenen Jahres 30 Millionen Barrel Treibstoff aus russischen Raffinerien.
Die Käufe erfolgten über das, was die Behörde als „Raffinerie-Schlupfloch“ bezeichnete, das es erlaubt, Öl in die Vereinigten Staaten zu gelangen, nachdem es außerhalb Russlands verschifft und dort raffiniert wurde.
Zusätzlich zum US-Embargo unterliegt Moskaus per Schiff transportiertes Öl auch Preisobergrenzen der Gruppe der Sieben (G7) und der Europäischen Union (EU).
Die Ende 2022 eingeführte Maßnahme verbietet westlichen Unternehmen die Bereitstellung von Versicherungen und anderen Dienstleistungen für russische Rohöllieferungen, es sei denn, die Ladungen werden zu einem Preislimit von 60 US-Dollar pro Barrel oder darunter gekauft.
Die Gruppe verhängte ähnliche Beschränkungen auch für russische raffinierte Erdölprodukte.
Quelle






Kommentar (0)