(Foto: AFP)
Die Europäische Kommission (EK) hat am 9. April ihren Aktionsplan für einen „Kontinent der künstlichen Intelligenz (KI)“ angekündigt. Dies ist ein strategischer Schritt, um die Europäische Union (EU) zu einem weltweiten Vorreiter im Bereich KI zu machen.
Der Plan wurde auf dem AI Action Summit im Februar 2025 in Paris vorgestellt und spiegelt die ehrgeizige Vision der EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen wider, die traditionellen industriellen Stärken und den großen Talentpool Europas in bahnbrechende Wachstumsmotoren für das KI-Zeitalter umzuwandeln.
Laut der Europäischen Kommission ist das Rennen um die KI-Führung noch immer sehr spannend, da sowohl bei der Entwicklung von Plattformmodellen als auch bei spezialisierten Anwendungen ein harter Wettbewerb herrscht.
Das KI-Ökosystem der EU wird von einer starken Forschungsbasis, Spitzentechnologie und einem schnell wachsenden Startup-Netzwerk getragen. Um diesen Wettbewerbsvorteil zu erhalten und auszubauen, basiert der Aktionsplan auf fünf strategischen Säulen.
Erstens geht es um die Entwicklung einer groß angelegten KI-Rechen- und Dateninfrastruktur. Die EU wird daher ein Netzwerk von „KI-Fabriken“ in ganz Europa aufbauen, von denen die ersten 13 bereits in führenden Supercomputing-Zentren installiert sind. Diese Fabriken dienen als Knotenpunkte, um Start-ups, Unternehmen und Forscher bei der Entwicklung fortschrittlicher KI-Modelle zu unterstützen.
Darüber hinaus strebt die EU den Bau sogenannter „KI-Superfabriken“ an. Dabei handelt es sich um extrem große Anlagen, die mit rund 100.000 modernen KI-Chips ausgestattet sind – also viermal so viel wie die derzeitige Kapazität. Sie sollen komplexe KI-Modelle in einem noch nie dagewesenen Ausmaß trainieren und Europas strategische Autonomie in wichtigen industriellen und wissenschaftlichen Bereichen sichern.
Die Initiative InvestAI dient als Hauptfinanzierungsquelle und mobilisiert bis zu 20 Milliarden Euro (22 Milliarden US-Dollar) für bis zu fünf KI-Megafabriken in der EU. Darüber hinaus wird ein neuer Regulierungsrahmen vorgeschlagen, um die Entwicklung von Cloud Computing und Rechenzentren stark zu fördern. Ziel ist es, die Datenverarbeitungskapazität in den nächsten fünf bis sieben Jahren mindestens zu verdreifachen und gleichzeitig der Nachhaltigkeit Priorität einzuräumen.
Um ein effektives KI-Ökosystem zu fördern, ist der Ausbau des Zugangs zu Big Data und hochwertigen Daten eine Grundvoraussetzung. Die EU wird „Datenlabore“ einrichten, um Daten aus verschiedenen Quellen für die Forschung und Erprobung von KI-Lösungen zu sammeln, zu verwalten und zu verarbeiten. 2025 soll zudem eine umfassende Strategie zur „Datenunion“ angekündigt werden, die auf die Schaffung eines gemeinsamen Datenmarktes innerhalb der Union abzielt.
Neben Infrastruktur und Daten ist eine weitere Säule die Förderung der Algorithmenentwicklung und die Beschleunigung der KI-Anwendung in strategischen Bereichen. Derzeit ist die KI-Implementierungsquote in EU-Unternehmen mit nur 13,5 % noch bescheiden.
In diesem Zusammenhang wird in Kürze die Strategie „KI-Adoption“ vorgestellt, die sowohl den öffentlichen als auch den privaten Sektor beim Zugang und der Anwendung der Technologie nachhaltig unterstützen soll. KI-Fabriken und das Netzwerk des European Digital Innovation Hub (EDIH) spielen dabei eine Schlüsselrolle.
Um die personellen Ressourcen für das KI-Ökosystem zu sichern, legt die EU besonderen Wert auf die Gewinnung und Entwicklung von Talenten. Mit Initiativen wie dem „Talent Pool“, dem MSCA Choose Europe-Stipendienprogramm und der bevorstehenden AI Skills Academy wird die EU die Anwerbung hochqualifizierter Experten und Forscher aus aller Welt fördern. Gleichzeitig werden umfassende Schulungs- und Weiterbildungsprogramme, insbesondere im Bereich der generativen KI, umgesetzt, um die nächste Generation von Experten vorzubereiten und die bestehende Belegschaft bei der Anpassung an die digitale Transformation zu unterstützen.
Schließlich wurde auch die Vereinfachung der Regulierung als Schlüsselfaktor für die Innovationsförderung identifiziert. Der EU-KI-Act, der am 1. August 2024 in Kraft tritt, schafft nicht nur einen klaren Rechtsrahmen für die Entwicklung der Technologie, sondern trägt auch dazu bei, das öffentliche Vertrauen in KI zu stärken.
Um Unternehmen bei ihren Compliance-Bemühungen zu unterstützen, wird die Europäische Kommission den Unterstützungsdienst „AI Legal“ einführen, eine zentrale Plattform, die umfassende rechtliche Informationen und Beratung bietet und Unternehmen dabei hilft, auf transparente und sichere Weise auf die Technologie zuzugreifen.
Im Einklang mit diesen strategischen Initiativen hat die Kommission zwei öffentliche Konsultationen eingeleitet, die bis zum 4. Juni laufen, um breite Beiträge von Öffentlichkeit und Unternehmen einzuholen. Die erste Konsultation konzentriert sich auf die vorgeschlagene neue Verordnung zu Cloud Computing und KI. Die zweite Konsultation zur Strategie „Einführung von KI“ erfragt Meinungen zu Prioritäten, Hindernissen und praktischen Lösungen zur Förderung der breiten Einführung von KI. Eine dritte Konsultation zur „Datenunion“ wird ebenfalls im Mai starten.
Parallel dazu finden umfassende Dialoge mit Vertretern aus Industrie und öffentlichem Sektor statt, um die detaillierten Inhalte der Strategie „KI-Anwendung“ zu gestalten. Dies bietet die Gelegenheit, ungenutztes Potenzial in den einzelnen Sektoren zu identifizieren, den aktuellen Stand der KI-Integration in Produktion und Betrieb zu bewerten und die Möglichkeiten für KI-Anwendungen gesamtwirtschaftlich zu erweitern.
Die synchrone Umsetzung von Politik, Investitionen und Gesetzen zeigt die starke Entschlossenheit der EU im globalen Wettlauf um KI, einem Bereich, der im 21. Jahrhundert zunehmend zu einem entscheidenden Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit, Sicherheit und den Wohlstand des Kontinents wird./.
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/chau-au-voi-tham-vong-tro-thanh-dau-tau-the-gioi-ve-ai-post1026799.vnp
Kommentar (0)