Feuerwehrbeamte gaben an, das Feuer sei in einem Restaurant ausgebrochen und habe sich schnell auf andere Stockwerke ausgebreitet. Mindestens 43 Menschen seien gestorben, 22 weitere würden wegen Verbrennungen im Krankenhaus behandelt, sagte Bangladeschs Gesundheitsministerin Samanta Lal Sen Reportern nach einem Besuch des Dhaka Medical College Hospital.
Der Brandort eines Hochhauses in Dhaka, Bangladesch, am 29. Februar 2024. Foto: AP
Herr Sen fügte hinzu, dass sich 22 der mit Verbrennungen ins Krankenhaus eingelieferten Personen in einem kritischen Zustand befänden. Die Brandursache war zunächst unklar, konnte aber nach Angaben der Feuerwehr nach zweistündigem Einsatz von 13 Feuerwehren unter Kontrolle gebracht werden.
Der Überlebende Mohammad Altaf berichtete gegenüber Reportern, er sei dem Feuer nur knapp durch ein zerbrochenes Fenster entkommen. Er sagte, zwei seiner Kollegen seien dabei ums Leben gekommen.
„Als das Feuer vorne ausbrach und die Scheibe zerbrach, halfen die Kassiererin und unsere Mitarbeiter allen, die ins Haus kamen. Doch beide starben später. Ich rannte in die Küche, schlug das Fenster ein und sprang hinaus, um zu entkommen“, sagte Altaf.
Feuerwehrleute tragen ein Opfer aus dem Feuer. Foto: AP
Feuerwehrbeamte sagten, Feuerwehrleute hätten Kräne eingesetzt, um Menschen aus dem verkohlten Gebäude zu retten. Main Uddin, Generaldirektor der bangladeschischen Feuerwehr und des Zivilschutzes, sagte, das Feuer sei möglicherweise durch ein Gasleck oder einen Ofen ausgebrochen.
„Es war ein gefährliches Gebäude mit Gasflaschen auf jeder Etage, sogar auf den Treppen“, sagte er Reportern.
Brände sind im dicht besiedelten Dhaka an der Tagesordnung. Dort werden derzeit viele Neubauten errichtet, die oft ohne angemessene Sicherheitsvorkehrungen errichtet werden. Brände und Explosionen werden durch defekte Gasflaschen, Klimaanlagen und elektrische Leitungen verursacht.
Hoang Anh (laut Reuters, AP)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)