Patienten mit Nierenversagen haben in jedem Stadium völlig unterschiedliche Ernährungsbedürfnisse, um die Nierenfunktion nicht zu belasten und zu erhalten.
Die Internationale Gesellschaft für Nephrologie und die Amerikanische Nationale Nierenstiftung haben chronische Nierenerkrankungen anhand der glomerulären Filtrationsrate (GFR) in fünf Stadien eingeteilt. Der Schweregrad der Nierenschädigung ist in jedem Stadium unterschiedlich und nimmt mit jedem Stadium zu. Im Stadium 5 ist typischerweise eine Dialyse erforderlich, um überschüssiges Wasser und Giftstoffe aus dem Blut zu entfernen. In einigen Sonderfällen kann jedoch bereits in früheren Stadien eine Dialyse angezeigt sein.
Dr. Ho Tan Thong vom Zentrum für Urologie und Nephrologie am Tam Anh General Hospital in Ho-Chi-Minh-Stadt erklärte, dass die Ernährung sehr wichtig sei, um die Nierenfunktion zu schützen und gefährlichen Komplikationen vorzubeugen. Eine geeignete Ernährung verlangsame das Fortschreiten des Nierenversagens, reduziere die Auswirkungen auf andere Organe, reduziere die Müdigkeit des Patienten und erhöhe die Lebensqualität.
Je nach Stadium der Erkrankung gibt es ein entsprechendes Ernährungsschema. Foto: Freepik
Abhängig vom Gewicht und Zustand des Patienten in jedem Stadium gibt es eine geeignete Diät und Nahrungsportion für den Patienten. Die Ernährung von Nierenpatienten muss weiterhin 4 wichtige Nährstoffgruppen sicherstellen: Kohlenhydrate, Eiweiß, Fett, Vitamine und Mineralien.
Menschen mit Nierenversagen müssen darauf achten, dass die Proteinmenge im Körper nicht zu hoch ist, da sich sonst Abfallstoffe im Blut und in den Nieren ansammeln. Eine zu geringe Proteinzufuhr kann jedoch andere Probleme verursachen. Darüber hinaus ist es notwendig, genügend Vitamine und Mineralstoffe bereitzustellen, um die Zellen zu schützen und die Reparatur von Schäden zu unterstützen. Gleichzeitig ist auf einen ausgeglichenen Elektrolythaushalt, Wasser, niedrigen Säuregehalt, ausreichend Kalzium und wenig Phosphat zu achten.
Energiebedarf: Erwachsene mit CKD im Stadium 1–5 und Erwachsene unter Dialyse (einschließlich Hämodialyse oder Peritonealdialyse) haben einen Energiebedarf von 25–35 kcal/kg Körpergewicht pro Tag, abhängig von Alter, Geschlecht, körperlicher Aktivität, Körperzusammensetzung, Gewichtsziel, Stadium der CKD und Komorbiditäten oder akuten Erkrankungen, um einen stabilen Ernährungszustand aufrechtzuerhalten.
Proteinbedarf:
Erwachsene mit chronischem Nierenversagen im Stadium 3–5, die nicht dialysepflichtig und stabil sind, müssen engmaschig überwacht werden, ihre Proteinaufnahme einschränken und gegebenenfalls Ketoprotein (eine Proteinart, die zur Senkung des Harnstoffspiegels im Blut beiträgt) ergänzen, um das Risiko eines chronischen Nierenversagens im Endstadium zu verringern und die Lebensqualität zu verbessern.
Im Einzelnen wie folgt: Proteinarm 0,55–0,6 g/kg Körpergewicht pro Tag; sehr proteinarm 0,28–0,43 g/kg Körpergewicht pro Tag, mit Keto-Protein-Supplement zur Deckung des Proteinbedarfs (0,55–0,6 g/kg pro Tag).
Erwachsene mit chronischem Nierenversagen im Stadium 3–5, die nicht dialysepflichtig sind und an Diabetes mellitus leiden, müssen engmaschig überwacht und ihre Proteinzufuhr auf 0,6–0,8 g/kg Körpergewicht pro Tag beschränkt werden, um die Ernährung aufrechtzuerhalten und die Blutzuckerkontrolle zu optimieren.
Erwachsene, die sich einer Dialyse (einschließlich Hämodialyse oder Peritonealdialyse) unterziehen und in einem stabilen Zustand sind, benötigen 1–1,2 g/kg Körpergewicht pro Tag.
Erwachsene Dialysepatienten mit Diabetes benötigen täglich 1–1,2 g Protein pro kg Körpergewicht. Patienten mit einem Risiko für Hyperglykämie oder Hypoglykämie benötigen möglicherweise eine höhere Proteinzufuhr, um ihren Blutzuckerspiegel unter Kontrolle zu halten.
Bei Erwachsenen mit chronischer Nierenerkrankung im Stadium 1–5, mit oder ohne Dialyse, oder bei Patienten nach einer Transplantation gibt es nicht genügend Belege, um eine Proteinart (pflanzlich oder tierisch) zu empfehlen, die zur Aufrechterhaltung des Ernährungszustands sowie der Kalzium-, Phosphor- und Lipidwerte wirksam ist.
Fettbedarf : Laut der American Heart Association (AHA) und der European Society of Cardiology – European Atherosclerosis Society (ESC/EAS) sollte die Fettaufnahme etwa 25–35 % des täglichen Energiebedarfs ausmachen.
Kohlenhydratbedarf : Deckt 40–60 % des täglichen Energiebedarfs.
Ballaststoffbedarf : 21–25 g/Tag.
Wasserlösliche Vitamine wie Vitamin B, C... sollten entsprechend der erforderlichen Dosis ergänzt werden, insbesondere bei Patienten unter Hämodialyse.
Wasserbedarf : Der Körper muss ausreichend mit Wasser versorgt werden. Je nach Ödemgrad und Urinmenge alle 24 Stunden sollte entsprechend Wasser getrunken werden. Die aufgenommene Wassermenge entspricht der ausgeschiedenen Urinmenge plus 500 ml Wasser.
Im Frühstadium müssen Nierenpatienten ihre Wasseraufnahme nicht einschränken. Wenn Patienten Anzeichen von Ödemen und geringem Wasserlassen zeigen, müssen sie ihre Wasseraufnahme einschränken und den Verzehr wässriger Lebensmittel wie Suppe, Brei, Suppe usw. einschränken.
Vitamin- und Mineralstoffbedarf : Menschen mit Nierenversagen sollten ihren Kaliumspiegel unter 200 mg pro Tag halten.
Doktor Tan Thong untersucht einen Patienten. Foto: Zur Verfügung gestellt vom Krankenhaus
Die Ernährung hat einen großen Einfluss auf die Gesundheit und hilft den Nieren, nicht zu überlasten. Falls Sie Ihre Nahrungsaufnahme nicht selbst berechnen können, sollten Sie Ihren Arzt um eine individuelle Beratung bitten, fügte Dr. Tan Thong hinzu.
Quyen Phan
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)