Nicht von einer anderen Supermacht, sondern von einem jungen, gut organisierten und aufgeschlossenen Chelsea. Der 3:0-Sieg von Enzo Maresca und seinem Team im Finale der FIFA Klub-Weltmeisterschaft 2025 am 14. Juli war nicht nur ein Titel, sondern auch ein starkes taktisches Zeichen für den Rest Europas.
PSG ist nicht unschlagbar. Die Frage ist, ob sie es wagen, wie Chelsea zu spielen.
Vom erstickenden Pressing zum schelmischen Mut
Enzo Maresca hat PSG wahrscheinlich sehr genau studiert. Er entschied sich nicht für eine starke Defensive wie die meisten Gegner von Luis Enrique, sondern erstickte seine Gegner von der ersten Minute an aktiv.
„Wir haben in den ersten zehn Minuten gewonnen. Das hat das ganze Spiel bestimmt“, bekräftigte der italienische Trainer. Und tatsächlich überraschte Chelsea PSG mit seinem feurigen, kämpferischen, hohen Pressing und konstantem individuellen Druck.
Anders als Ligue-1-Teams oft akzeptieren, dass PSG sie spielerisch unter Druck setzt, musste Chelsea den Ball nicht kontrollieren, um das Spiel zu kontrollieren. Obwohl die Engländer nur 33 % Ballbesitz hatten, durchbrachen sie die Angriffsstruktur von PSG vollständig, isolierten das Trio Dembélé-Doue-Kvaratskhelia und unterbrachen die Verbindung zwischen den Linien.
Vitinha – das Herzstück des Ballbesitzsystems – war praktisch nicht vorhanden. Die Schüsse von PSG waren begrenzt und klare Torchancen waren selten.
Ohne die Glanzparade von Robert Sánchez wäre Chelsea vielleicht nicht ohne Gegentor geblieben. Insgesamt spielten sie jedoch deutlich organisierter und ruhiger.
Vitinha fehlte bei der Niederlage von PSG gegen Chelsea. |
Chelseas hohes Pressing ist nicht nur eine Möglichkeit, das Spiel zu stören, sondern auch ein effektives Angriffsinstrument. Cole Palmers zwei Tore resultierten beide aus einem gut organisierten Spielaufbau, in dem Verteidiger wie Levi Colwill und Malo Gusto kaum Zeit und Raum für entscheidende Pässe hatten.
Das dritte Tor von João Pedro verdeutlichte noch einmal den Schaden, den PSG auf der linken Seite erlitten hat – wo Nuno Mendes und Lucas Beraldo das Kommando haben.
Mendes war in dieser Saison einer der besten Linksverteidiger Europas und hat Salah und Saka in den Schatten gestellt. Doch unter dem ständigen Druck von Gusto und Palmer geriet er in Verlegenheit. Beraldo – der nur aufgrund der Sperre von Willian Pacho in der Startelf stand – wirkte noch unerfahrener und charakterloser.
Alle drei Tore von PSG gingen auf das Konto dieser beiden Spieler, auch wenn sie nicht immer die direkte Schuld trugen.
PSG verlor seine Seele, Chelsea gewann die Mentalität
Während Chelsea ein Musterbeispiel an Ruhe und Disziplin ist, hat PSG das Image des „Supermanns“, der in dieser Saison in der Champions League für Furore sorgte, völlig verloren. Kvaratskhelia war zu faul, die Abwehr zu unterstützen, João Neves verlor die Kontrolle und erhielt eine Rote Karte, weil er Marc Cucurella an den Haaren zog.
Der stets gelassen wirkende Luis Enrique konnte nach dem Spiel seine Fassung nicht bewahren, geriet mit João Pedro in eine Rangelei, bevor er verbittert sagte: „Wir haben nicht versagt. Wir sind heute nur nicht Meister.“
Gegen Chelsea ließ Dembele nicht viel erkennen. |
Als Gründe wurden eine Saison mit 65 Spielen, raue Wetterbedingungen und ein Tag weniger Pause als bei Chelsea genannt. Doch auch die Gegner hatten 64 Spiele absolviert, ebenfalls bei sengender Hitze. Verlieren ist Verlieren. Gründe mögen berechtigt sein, aber sie dürfen keine Ausreden sein.
Die große Frage ist: Hat Chelsea die Formel gefunden, um PSG zu schlagen? Ihr hohes Pressing, ihr mutiger und gut organisierter Spielstil waren eindeutig viel effektiver als die passiven Abwehrreihen, die die meisten Teams gegen PSG an den Tag legten.
Allerdings verfügen nur wenige Vereine in Europa über die nötige Qualität, Fitness und den Charakter, um so zu spielen. In der Ligue 1 – wo PSG finanziell und technisch nahezu unangefochtener Spitzenreiter ist – entscheiden sich die Teams weiterhin für die „tief stehende“ Position als praktikabelste Lösung. Sie haben keine andere Wahl. PSG hat gerade 116 Millionen Euro aus der Klub-Weltmeisterschaft eingestrichen und muss diesen Sommer noch mit dem „Shopping“ beginnen, während der Rest der Ligue 1 insgesamt 160 Millionen Euro ausgegeben hat, hauptsächlich für Leihspieler.
Doch in der Champions League sieht es anders aus. Die Großen werden Chelsea beobachten und daraus lernen. Sie verstehen, dass PSG keine unantastbare Macht ist. So wie Real Madrid einst von Jürgen Klopp mit Gegenpressing neutralisiert wurde oder Barcelona in der Tiki-Taka-Ära von den Bayern mit hohem Pressing zerquetscht wurde, hat PSG nun auch eine „umgekehrte Formel“.
Chelsea hat nicht nur ein Fußballspiel gewonnen. Sie haben einen Kampf der Ideen gewonnen – und das hat den Rest Europas auf sich aufmerksam gemacht.
PSG mag zwar immer noch der König Frankreichs sein. Doch wenn sie nach Europa aufbrechen, werden sie nicht länger als „Supermänner“ gelten – zumindest nicht nach der Nacht in New Jersey.
PSG musste im Finale der Klub-Weltmeisterschaft eine vernichtende Niederlage gegen Chelsea hinnehmen. Am frühen Morgen des 14. Juli verlor PSG im Spiel um den Titel der Klub -Weltmeisterschaft mit 0:3 gegen Chelsea.
Quelle: https://znews.vn/chelsea-vach-mat-psg-post1568895.html
Kommentar (0)