Die Europäische Handelskammer in Vietnam (EuroCham) hat soeben im 15. jährlichen Weißbuch (2024) Empfehlungen für eine nachhaltige Tourismusentwicklung in Vietnam unter dem Motto „Förderung von Investitionen hin zu einer grünen und nachhaltigen Wirtschaft “ veröffentlicht.
Destinationsmarketing durch Kino
Die EuroCham-Umfrage ergab, dass die Förderung des vietnamesischen Tourismus im Ausland nach wie vor ineffektiv ist. Laut Daten von Tourismusagenturen liegt die Quote wiederkehrender Touristen in Vietnam bei lediglich 5 %, während sie in Thailand 50 % beträgt. Die EuroCham empfahl daher, dass Vietnam Touristen ein positives Reiseerlebnis ermöglichen, sie dazu anregen sollte, ihre Erlebnisse mit Freunden und Familie zu teilen und schöne Erinnerungen an ihre Reise zu bewahren. Die Gastfreundschaft und Herzlichkeit der Einheimischen spielen dabei eine wichtige Rolle.
Frau Doan Hong Hoa, Direktorin des Tourismusunternehmens Doan Gia, erklärte, dass eine Diversifizierung der Destinationsmarketingstrategie notwendig sei, um Vietnam internationalen Besuchern näherzubringen. Der vietnamesische Tourismus basiere auf traditionellen Märkten, die jedoch nach wie vor nur eingeschränkten ausländischen Tourismusrichtlinien unterlägen. In der Vergangenheit seien Werbemaßnahmen, Marketing und die Bereitstellung von Informationen über den vietnamesischen Tourismus auf internationaler Ebene nicht zeitnah und regelmäßig erfolgt. Gleichzeitig hätten die touristischen Angebote nicht mit den aktuellen globalen Trends Schritt gehalten und die Vorzüge der natürlichen und kulturellen Ressourcen Vietnams noch nicht ausreichend genutzt. Die Entwicklung attraktiver touristischer Angebote habe in Vietnam bisher wenig Beachtung gefunden. Frau Hoa sagte, man habe sich bisher nur auf das Vorhandene konzentriert, nicht aber auf die Bedürfnisse der Touristen, was die Attraktivität des Landes beeinträchtigt habe.
Internationale Besucher erkunden die Kultur Hanois. Foto: HONG HANH
EuroCham empfiehlt Vietnam im Bereich Destinationsmarketing, sein Marketing zu stärken und weiterhin neue Tourismusfaktoren zu erschließen, beispielsweise im Bereich Halal-Tourismus (muslimische Touristen). Indien stellt hierbei einen vielversprechenden Markt dar. Zudem ist es notwendig, das Kino als Marketinginstrument zu nutzen. Kinos bieten einen guten Zugangskanal, über den Vietnam internationale Filmteams gewinnen und so eine stärkere Verbindung zwischen Film und Tourismus schaffen kann. Gleichzeitig soll Vietnam dadurch zu einem wettbewerbsfähigen Drehort in Südostasien werden.
Vorschlag zur Ausweitung der Visabefreiung
EuroCham kam zu dem Schluss, dass die neuen Visabestimmungen den Vietnam-Tourismus im Jahr 2023 stark beeinflusst haben. Dies kommt insbesondere europäischen Touristen mit mittlerem und hohem Einkommen zugute, darunter auch Rentner, die einen längeren Urlaub planen. Um weitere Besucher von diesem Kontinent anzulocken, setzt sich EuroCham weiterhin für Visabefreiungen für alle Länder der Europäischen Union ein.
EuroCham ist zudem der Ansicht, dass Visumverlängerungen auch einem breiteren Spektrum von Reisenden zugutekommen, beispielsweise digitalen Freelancern und Langzeitbesuchern, da sie die nötige Flexibilität für ortsunabhängiges Arbeiten bieten, kombiniert mit Vietnams niedrigen Lebenshaltungskosten und pulsierenden Städten. Es ist wichtig, dass die administrativen Verfahren, einschließlich des E-Visa-Portals, kontinuierlich aktualisiert und verbessert werden, um der steigenden Anzahl von Visumanträgen gerecht zu werden und die Nutzerzufriedenheit zu erhöhen.
Dr. Pham Ha, Vorstandsvorsitzender der LuxGroup, erklärte, die Empfehlungen der EuroCham seien absolut richtig und für Vietnam geeignet. Der Vorschlag, die Visumpflicht für alle EU-Länder aufzuheben, sei angesichts der Verlagerung des Tourismus hin zu mehr Besuchern aus osteuropäischen Ländern nach Vietnam sinnvoll und ein positives Signal.
Darüber hinaus ist EuroCham der Ansicht, dass Medizintourismus in Vietnam zunehmend an Bedeutung gewinnt. Durchschnittlich 300.000 ausländische Touristen reisen jährlich zur medizinischen Behandlung nach Vietnam, wobei Ho-Chi-Minh-Stadt für 40 % dieser Medizintouristen das bevorzugte Reiseziel ist. Daher sollte Vietnam Anreize für Visa speziell für Rentner und Medizintouristen schaffen und das Land als Kur- und Medizintourismusdestination auf nationalen und internationalen Kanälen bewerben.
Herr Pham Ha ist der Ansicht, dass der Mangel an einer strategischen Positionierung der nationalen Tourismusmarke dazu geführt hat, dass die Tourismuswerbung für Vietnam unkonzentriert, zersplittert, ohne klare Alleinstellungsmerkmale und ineffektiv ist. Tourismusunternehmen gestalten das Destinationsimage und vermarkten den Markt auf ihre jeweils eigene Weise, was zu Überschneidungen und mangelnder Einheitlichkeit führt. Dies erschwert die Identifizierung zentraler, wettbewerbsfähiger Tourismusprodukte, um die Marke hervorzuheben.
Quelle






Kommentar (0)