Angst vor Engpässen lässt den Kaffeemarkt boomen
Zum Handelsschluss am 11. August blieb die grüne Farbe bei den meisten Artikeln der Gruppe der Industrierohstoffe erhalten. Besonders hervorzuheben sind zwei Kaffeeartikel. Der Preis für Arabica-Kaffee stieg um fast 3,8 % auf 7.070 USD/Tonne, während der Preis für Robusta-Kaffee um fast 4,4 % auf 3.664 USD/Tonne stieg.
Laut MXV waren Sorgen über eine Verknappung des Arabica-Kaffeeangebots der Grund für den Anstieg der Kaffeepreise in der gestrigen Sitzung. Viele Produzenten prognostizieren einen starken Rückgang der brasilianischen Kaffeeproduktion in den Jahren 2025 und 2026, wobei allein die Arabica-Produktion um 12 bis 30 Prozent zurückgehen könnte.
Einem Bericht von Pine Agronegócios zufolge arbeiten wichtige Kaffeeanbaugebiete und -verbrauchermärkte derzeit mit begrenzten Lagerbeständen. Dies erschwert deutliche Preissenkungen, insbesondere da die klimatischen Bedingungen für die nächste Ernte noch immer nicht besonders günstig sind. Die jüngsten Aufzeichnungen der ICE Exchange zeigen, dass die Arabica-Kaffee-Lagerbestände weiter sinken und mit nur noch 737.609 Säcken einen mehr als 14-Monats-Tiefstand erreicht haben. Auch die von der ICE erfassten Robusta-Lagerbestände fielen gestern auf ein Zweiwochentief von 6.981 Lots, nachdem sie am 28. Juli mit 7.029 Lots ein Einjahreshoch erreicht hatten.
Nach Angaben des Außenhandelsministeriums Secex betrug der durchschnittliche tägliche Kaffeeexport in den ersten sechs Augusttagen nur 6.100 Tonnen, ein starker Rückgang von 35,4 % gegenüber dem Durchschnitt von 9.400 Tonnen/Tag im August 2024. Das gesamte Exportvolumen in den ersten sechs Tagen des Monats betrug nur 36.500 Tonnen und war damit deutlich niedriger als die 207.000 Tonnen im gesamten August des Vorjahres.
Auf dem Kaffeederivatemarkt erhöhte der Managed Money Fund seine Netto-Long-Position um 0,21 % auf 21.459 Lots, während der Index Fund seine Position um 4,52 % auf 31.569 Lots verringerte. Auf dem Londoner Robusta-Markt reduzierte der Hedgefonds seine Netto-Short-Position um 3,12 % auf 5.671 Lots (ca. 945.167 Säcke), was darauf hindeutet, dass die Netto-Short-Position nach einer Phase aktiven Handels im Allgemeinen unverändert blieb.
Der Silberpreis verzeichnete den stärksten Rückgang seit Anfang August
Laut MXV zog auch der Metallmarkt im gestrigen Handel die Aufmerksamkeit der Anleger auf sich, als er den Rückgang anführte. Auf dem Edelmetallmarkt schloss der Silberpreis mit einem Minus von fast 2 % auf 37,79 USD/Unze – der stärkste Tagesverlust seit Anfang August. Diese Entwicklung spiegelt deutlich die Stimmungsumkehr der Anleger wider, nachdem eine Reihe makroökonomischer Faktoren die Rolle des Edelmetalls als sicherer Hafen untergraben hat.
Der Preisdruck resultierte aus dem strategischen Schachzug des Weißen Hauses im Verhältnis zu Peking. US-Präsident Donald Trump unterzeichnete eine Durchführungsverordnung, die den Handelsfrieden um 90 Tage bis Anfang November verlängerte. Der Markt interpretierte dies sofort als Signal für geringere geopolitische Risiken und schwächte damit die Nachfrage nach Silber als Absicherungsinstrument. Die Möglichkeit eines Treffens zwischen Trump und dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping am Rande des APEC-Gipfels Ende Oktober verstärkte die positive Stimmung zusätzlich und löste eine Welle der Kapitalabwanderung aus sicheren Anlagen aus.
Der zweite Faktor ist die Beruhigung des Goldmarktes. Trump bekräftigte, dass Gold nicht besteuert werde – eine Aussage, die das zuvor vom US-Zoll- und Grenzschutz (CBP) aufgezeigte Risiko ausräumte. Diese Information machte Gold zu einem attraktiven Cashflow-Investor in der Edelmetallgruppe und schwächte gleichzeitig die Attraktivität von Silber, das oft als „Alternative“ bei Goldrisiken angesehen wird.
Der dritte Faktor war die Erholung des US-Dollars. Der DXY-Index stieg um 0,35 % auf 98,52, was Silber in US-Dollar für Besitzer anderer Währungen teurer machte. Die doppelte Belastung durch geringere Risikoaversion und einen stärkeren US-Dollar führte dazu, dass die physische Nachfrage nach Silber während der Sitzung stark zurückging.
Schließlich hat die Erwartung der bevorstehenden US-Inflationsdaten (VPI) den Silbermarkt von Käufen abgehalten. Analysten prognostizieren einen Anstieg des Kern-VPI im Juli um 0,3 % gegenüber dem Vormonat, während die Erwartung, dass die Federal Reserve die Zinsen auf ihrer September-Sitzung um 25 Basispunkte senken wird, laut dem CME FedWatch-Tool mit 85,9 % weiterhin hoch bleibt. Investoren halten sich vorübergehend zurück, um die Inflationslage und die Geldpolitik zu bewerten, was die Dynamik für eine Erholung des Silberpreises weiter dämpft.
Auf dem Inlandsmarkt sanken die Silberpreise am Morgen des 12. August im Vergleich zur vorherigen Sitzung um mehr als 1 % auf 1.188.000–1.222.000 VND/Tael in Hanoi und 1.190.000–1.228.000 VND/Tael in Ho-Chi-Minh-Stadt, was genau die Bewegung der internationalen Preise widerspiegelt.
Quelle: https://baochinhphu.vn/chi-so-mxv-index-co-phien-phuc-hoi-thu-4-lien-tiep-ca-phe-dan-dat-da-tang-10225081210241903.htm
Kommentar (0)