Kunstentwicklung im Kontext der digitalen Transformation
Der Workshop fand im Rahmen des nationalen Wissenschaftsprojekts „Kunstentwicklung in Vietnam bis 2030, Vision bis 2045“ statt und zielte darauf ab, ein Forum für den Austausch internationaler Erfahrungen zu schaffen und Richtungsvorschläge für die Kunstentwicklung in Vietnam in der kommenden Zeit zu machen.

Präsidium
In seiner Eröffnungsrede sagte der Vorsitzende des Volkskomitees von Cua Nam Ward, Nguyen Quoc Hoan: „Auf der Nationalen Kulturkonferenz 2021 wurde in der Rede von Generalsekretär Nguyen Phu Trong klar gesagt: ‚Aufbau eines digitalen Kulturumfelds, das für die digitale Wirtschaft , die digitale Gesellschaft und die digitalen Bürger geeignet ist, Kultur anpassungsfähig machen, die nachhaltige Entwicklung des Landes im Kontext der vierten industriellen Revolution regulieren. Kulturindustrien dringend entwickeln, einen gesunden Kulturmarkt aufbauen.‘“
Im Kontext der starken Globalisierung und des digitalen Wandels ist die Schaffung einer strategischen Entwicklungsorientierung für Literatur und Kunst nicht nur eine Aufgabe zur Wahrung und Förderung der nationalen Identität, sondern auch eine Möglichkeit, die vietnamesische Kultur und Bevölkerung tief zu integrieren und so zur nachhaltigen Entwicklung des Landes beizutragen. Sowohl im Bezirk Cua Nam als auch in Hanoi werden Kultur und Kunst stets als zentrales Fundament betrachtet und tragen dazu bei, die Position der Hauptstadt – der „Kreativen Stadt“ – im UNESCO-Netzwerk der Kreativstädte zu stärken. Daher ist die internationale Konferenz mit dem Thema „Entwicklung der Kunst im Kontext der Globalisierung und des digitalen Wandels: Internationale Erfahrungen und Lehren für Vietnam“ nicht nur eine akademische Veranstaltung, sondern auch ein wichtiger Meilenstein, der uns Möglichkeiten eröffnet, gemeinsam die Zukunft der vietnamesischen Kunst im neuen Zeitalter zu gestalten.

Der Vorsitzende des Volkskomitees des Bezirks Cua Nam, Nguyen Quoc Hoan, hielt die Eröffnungsrede des Workshops.
„Wir erwarten, dass der Workshop zu einem offenen Dialogforum wird, in dem kreative Ideen inspiriert, wertvolle Erfahrungen ausgetauscht und praktische Strategien vorgeschlagen werden. Die Beiträge des Workshops werden den staatlichen Verwaltungsbehörden, insbesondere dem Volkskomitee von Hanoi, als Grundlage dienen, um weiterhin Mechanismen und Strategien zu perfektionieren und die Entwicklung von Kunstformen zu fördern, die dem Status der tausendjährigen Hauptstadt würdig sind“, sagte Herr Nguyen Quoc Hoan.
In ihrer Grundsatzrede auf dem Workshop sagte die Direktorin des Vietnamesischen Instituts für Kultur, Kunst, Sport und Tourismus, außerordentliche Professorin Dr. Nguyen Thi Thu Phuong: „Die Kunst ist ein weites Feld, das stets stark von wirtschaftlichen, politischen und sozialen Veränderungen im In- und Ausland beeinflusst wird. In den letzten Jahrzehnten hat die Kunstentwicklung in Vietnam viele positive Ergebnisse erzielt: Das Ökosystem der Aktivitäten ist zunehmend reicher geworden; die Qualität des Schaffens hat sich verbessert; die kreativen Teilnehmer sind vielfältiger geworden; die Möglichkeiten für die Öffentlichkeit, auf Kunst zuzugreifen und sie zu genießen, haben sich erweitert; der Kunstmarkt hat sich zunächst gebildet und entwickelt.“
Im Kontext der rasanten Globalisierung und des digitalen Wandels steht der Kunstsektor vor Chancen und Herausforderungen. Die aktuelle Kunstentwicklung erfordert sowohl die Bewahrung traditioneller Werte als auch die Aufnahme zeitgenössischer Trends und die Nutzung technologischer Möglichkeiten und internationaler Integration. Gleichzeitig setzt Vietnam die Kulturentwicklungsstrategie bis 2030 um, sodass Forschung und internationaler Erfahrungsaustausch zur Kunstentwicklung zunehmend praxisnah sind. Dies ist ein dringender Bedarf, der systematisch unter Beteiligung von Experten, Forschern, Künstlern und Managern im In- und Ausland erforscht und analysiert werden muss.

Die Direktorin des Vietnamesischen Instituts für Kultur, Kunst, Sport und Tourismus, außerordentliche Professorin Dr. Nguyen Thi Thu Phuong, hielt auf der Konferenz eine Grundsatzrede.
Die Konferenz stieß in der akademischen und künstlerischen Gemeinschaft im In- und Ausland auf große Aufmerksamkeit und begeisterte Resonanz. Mit drei wertvollen internationalen Präsentationen von Wissenschaftlern aus Japan, Korea und Frankreich sowie 36 Präsentationen vietnamesischer Experten konzentrierten sich die Vorträge auf zentrale Inhalte wie: Identifizierung und Klärung von Trends und Faktoren, die die Entwicklung der Kunst im Kontext der Globalisierung und der digitalen Transformation beeinflussen; Vergleich internationaler Kontexte und Erfahrungen mit dem Kontext, den Modellen und praktischen Anforderungen Vietnams; Identifizierung von Erkenntnissen aus internationalen Rahmenbedingungen und Erfahrungen anderer Länder, die in Vietnam angewendet werden können; Vorschlagen von Lösungen und Initiativen zur Förderung der Entwicklung der vietnamesischen Kunst in der Zukunft. Damit brachte die Konferenz multidimensionale Perspektiven und bahnbrechende Lösungen hervor.
Der internationale Austausch ist ein „Schlüsselfaktor“ für die künstlerische Entwicklung.
Aus der Perspektive eines Experten für Gagaku (Japan), der ältesten Musik- und Tanzform der Welt, erklärte Prof. Noriaki Mita Gagaku, Direktor der Mita Gagaku Research Association, auf dem Workshop: „Im Jahr 2010 besuchte ich auf Ersuchen des Vietnam National Institute of Culture and Arts VICAS (heute Vietnam Institute of Culture, Arts, Sports and Tourism – VICAST) gemeinsam mit einem Forschungsteam japanischer Musikethnologen und Religionswissenschaftler Cham-Dörfer in Vietnam. Zwar gibt es aus musikwissenschaftlicher Sicht im japanischen Gagaku keine antiken Elemente mehr, die mit Rinyū-gaku in Verbindung gebracht werden könnten, aber meine Beobachtung ist anders. Ich stellte fest, dass einige Tanzbewegungen der Cham denen des Rinyū-gaku Bugaku in Japan sehr ähnlich sind – einem Tanz, der aus dem antiken Champa stammt.“
Laut Professor Noriaki Mita Gagaku weisen die Ähnlichkeiten zwischen dem vietnamesischen Cham-Tanz und dem japanischen Rinyū-gaku Bugaku eine tiefe historische Verbindung auf. Dies eröffnet vietnamesischen Künstlern und Wissenschaftlern die Möglichkeit, klassische Tanztraditionen zu erforschen, zu vergleichen und weiterzuentwickeln. Die Pflege, Vermittlung und Einführung von Gagaku in die internationale Öffentlichkeit, bei Touristen sowie die grenzüberschreitende Zusammenarbeit sind der Weg, lebendige Kunst zu bewahren und gleichzeitig eine Grundlage für neue Kreationen auf der Grundlage klassischer Werte zu schaffen.

Der koreanische Direktor von Poem Music, Jimin Jeon, sprach beim Workshop
„Ich bin davon überzeugt, dass Japan und Vietnam durch die Kombination von Forschung, Bildung und Aufführung dieses immaterielle Kulturerbe gemeinsam bewahren und fördern und gleichzeitig künftige Künstlergenerationen inspirieren können, sodass Gagaku und die traditionellen darstellenden Künste im Kontext der Globalisierung nicht nur überleben, sondern auch florieren“, sagte Professor Noriaki Mita Gagaku.
Frau Jimin Jeon, Direktorin von Poem Music, Korea, teilte die gleiche Ansicht und betonte, dass der kulturelle Austausch ein Schlüsselfaktor für die Bewahrung und Entwicklung traditioneller Musik im Besonderen und der Kunst im Allgemeinen sei.
Laut Frau Jimin Jeon handelt es sich bei dem Koviet Sinawi-Projekt, das seit 2024 von Poem Music umgesetzt wird, um eine kreative Zusammenarbeit zwischen Korea und Vietnam mit dem Ziel, vietnamesisches Don Ca Tai Tu und koreanisches Sinawi zu einem modernen Orchesterwerk zu kombinieren und gleichzeitig ein nachhaltiges internationales Kooperationsmodell zu etablieren.
Im Mittelpunkt des Projekts steht die Kunst der Improvisation – ein charakteristisches Element der traditionellen Musik Koreas und Vietnams. Sie ist nicht nur eine Aufführungstechnik, sondern auch eine Form kreativen Denkens, die die Fähigkeit des Künstlers demonstriert, im musikalischen Raum unmittelbar, flexibel und individuell zu reagieren. Durch die Verbindung dieser beiden Traditionen hat das Projekt die Improvisation zur kulturellen Sprache gemacht. Koreanische und vietnamesische Künstler entdecken gemeinsam Ähnlichkeiten im System von Melodie, Klang und Rhythmus und schaffen so neue Harmonien, bei denen traditionelles Musikmaterial in zeitgenössische Kreationen verwandelt wird. Es ist das Element der Improvisation, das dazu beiträgt, dass das Produkt nicht beschränkt bleibt, sondern stets die Möglichkeit der Erneuerung eröffnet und auf den Zeitgeist reagiert, ohne dabei die kulturelle Identität zu verlieren.

Konferenzszene
Prof. Dr. Tu Thi Loan (Vietnam Institute of Culture, Arts, Sports and Tourism) erklärte aus internationaler Erfahrung, dass zur Förderung der Entwicklung der Künste im Kontext der digitalen Transformation eine konsequente Politik für Investitionen in die technologische Infrastruktur, die Entwicklung kreativer Humanressourcen, den Schutz des Urheberrechts im digitalen Umfeld sowie Mechanismen zur Unterstützung von Innovationen und kulturellen Startups erforderlich sei. Insbesondere die Förderung von Online-Plattformen, die Entwicklung von Museen, Theatern und digitalen Kunsträumen sowie die Verknüpfung mit digitaler Content-Technologie liege im Einklang mit den aktuellen Trends.
Für Vietnam besteht die wichtigste Lektion darin, den künstlerischen Wandel als integralen Bestandteil der nationalen kulturellen digitalen Transformation zu betrachten, verknüpft mit der Entwicklungsstrategie für die Kulturindustrie und dem Nationalen Programm für digitale Transformation. Institutionelle Verbesserungen, Investitionen in die Infrastruktur, die Ausbildung digitaler Kreativkräfte sowie Maßnahmen zur Förderung von Start-ups und internationaler Zusammenarbeit sind Voraussetzungen, um Vietnam beim Aufbau einer modernen, offenen, integrierten und einzigartigen Kunstszene im digitalen Zeitalter zu unterstützen.
Quelle: https://bvhttdl.gov.vn/chia-se-kinh-nghiem-quoc-te-ve-phat-trien-nghe-thuat-trong-boi-canh-toan-cau-hoa-va-chuyen-doi-so-2025101411470796.htm
Kommentar (0)