Im Rahmen des Vesak-Festes 2025 werden in der Vietnam Buddhist Academy im Bezirk Binh Chanh 87 Versionen und Bilder vietnamesischer buddhistischer Nationalschätze ausgestellt.
Ziel der Ausstellung ist es, einen Überblick über die vietnamesische buddhistische Kultur hinsichtlich Sprache, Kleidung, Architektur und Kulturerbe zu geben.
Das Foto zeigt eine Version des Turms aus der Ly-Dynastie an der Phat-Tich-Pagode.
Der ursprüngliche Turm wurde vom dritten König der Ly-Dynastie (Ly Thanh Tong) von 1057 bis 1066 an der Van-Phuc-Pagode am Berg Tien Du (Provinz Bac Ninh ) erbaut. Im Turm befindet sich eine sechs Meter hohe goldene Statue.
Die Turmversion aus der Ly-Dynastie wurde auf Grundlage archäologischer und historischer Dokumente rekonstruiert und verfügt über einen quadratischen Grundriss mit 13 Stockwerken, einer Kernstruktur aus Ziegeln und dekorativer Steinverkleidung.
Der Sockel des Turms ist dem Berg Sumeru nachempfunden. Auf dem tausendblättrigen Lotus erhebt sich ein kostbarer Turm, der an die Manifestation Buddhas erinnert. Auf allen vier Seiten befinden sich acht Diamantenreihen, die das Buddha-Dharma beschützen. Um den Turm herum versammeln sich die heiligen Vögel Ca Lang Tan Gia und singen aus dem Paradies. Die Drachen- und Blumenskulpturen zeugen von der hervorragenden Handwerkskunst der Künstler und bringen das großzügige und ästhetische Denken einer Epoche zum Ausdruck.
Der Architekt Dinh Viet Phuong (auf dem Foto Leiter des Forschungsteams) sagte, dass es in der Ausstellung 20 Versionen von Buddha-Statuen gebe, der Rest seien der Öffentlichkeit vorgestellte Bilder.
Das Team benötigte zwei Jahre, um diese Buddha-Statuen fertigzustellen. Die Buddha-Statuen, ein Nationalschatz, werden in einem um 50–70 % kleineren Maßstab reproduziert.
Version der Amitabha-Statue in der Phat Tich-Pagode.
Die Originalstatue ist ein Meisterwerk der Bildhauerei der Ly-Dynastie und wurde 2013 vom Staat als Nationalschatz anerkannt. Die Originalstatue besteht aus grünem Stein, ist einschließlich Sockel 277 cm hoch und stellt den Buddha Amitabha dar, der meditierend auf einem Lotusthron im vollen Lotussitz sitzt und eine ruhige und gelassene Haltung einnimmt.
Version der tausendarmigen und tausendäugigen Avalokitesvara-Statue in der Bao An-Pagode.
Die Originalstatue ist ein Meisterwerk der vietnamesischen buddhistischen Kunst und gilt als einer der 113 typischsten Schätze der asiatischen religiösen Kunst, darunter aus Indien, China, Korea, Japan usw. Dies ist einer der Schätze, der die einzigartigen Merkmale der vietnamesischen buddhistischen Kunst im allgemeinen Strom der buddhistischen Kunst weltweit deutlich zeigt.
Version der Tam-Statue in der But-Thap-Pagode (Bac Ninh).
Das Original besteht aus drei Statuen, die drei Generationen repräsentieren: Buddha Amitabha – der über die Vergangenheit herrscht, Buddha Shakyamuni – der über die Gegenwart herrscht, und Buddha Maitreya – der über die Zukunft herrscht. Die Statuen sitzen in meditativer Haltung auf einem Lotusthron und drücken Einfachheit und Offenheit aus. Die Statuen stammen aus dem 17. Jahrhundert und wurden 2020 als Nationalschatz anerkannt.
Version der Statue von Avalokitesvara mit tausend Augen und tausend Händen in der But Thap Pagode (Provinz Bac Ninh).
Das Original stammt aus dem 17. Jahrhundert und wurde 2012 als Nationalheiligtum anerkannt. Die Statue besteht aus Holz, ist 235 cm hoch und sitzt in meditativer Haltung. Sie hat elf nach vorne gerichtete Hauptgesichter und zwei Seitengesichter. Die Statue hat 42 große Arme, nackte Arme, Hände in Mudra und Meditationshaltungen. Die Ringe der Hilfsarme bilden einen großen Kreis, der separat hinter der Statue platziert ist (einschließlich 789 Armen). Jede Hand hat ein Auge.
Version von 3 Tam. Die Statuen in der Linh-Ung-Pagode (Bac Ninh). Das Original wurde im 17. Jahrhundert gefertigt und 2013 als Nationalschatz anerkannt.
Die drei Statuen von Tam The in der Linh-Ung-Pagode bestehen alle aus sehr großen Steinblöcken (die Statue ist 1,46 m hoch, der Sockel 2,59 m) und wiegen mehrere Tonnen. Die Statuen sind vollständig aus einem geschlossenen Block mit großem Körper gefertigt. Die Einzigartigkeit zeigt sich auch im Sockel, dessen Design und dekorative Motive die Quintessenz der Kunst der Tran-Dynastie, der frühen Le-Dynastie und der Mac-Dynastie widerspiegeln und gleichzeitig die ideale Schönheit des Buddhismus ehren.
Version der Tuyet-Son-Statue, Mia-Pagode ( Hanoi ).
Das Original entstand etwa im 17. oder 18. Jahrhundert. Die Skulptur stellt die asketische Zeit des Prinzen Siddhartha dar, bevor er Erleuchtung erlangte und zum Buddha wurde.
Auf dem Foto ist eine Version der Statue von Avalokitesvara mit tausend Händen und Augen in der Me So Pagode (Hung Yen) zu sehen.
Die Originalstatue wurde im 19. Jahrhundert gefertigt und 2018 als Nationalheiligtum anerkannt. Sie besteht aus Jackfruchtholz und sitzt in meditativer Pose auf einem Lotusthron. Sie besitzt 1.014 verschiedene Hände und Augen, darunter 42 große Hände, die paarweise einander zugewandt sind. Einzigartig an der Statue ist das zusätzliche Paar Hände auf dem Rücken.
Zwei Versionen der Statuen von Quan Am bei der Geburt und Quan Am, der auf einem Berg der Mia-Pagode (Hanoi) sitzt. Die beiden Originalstatuen stammen aus dem 17. und 18. Jahrhundert und sind aus Holz gefertigt, rot bemalt und vergoldet.
Replik der Phap-Van-Buddha-Statue in der Dau-Pagode (Bac Ninh), flankiert von Kim-Dong-Ngoc-Nu-Statuen. Das Original stammt aus dem 16. Jahrhundert und wurde 2017 als Nationalschatz anerkannt.
Die Ausstellung „Nördliches buddhistisches Erbe“ vermittelt einen lebendigen Einblick in die über zweitausendjährige Geschichte des Buddhismus, der eng mit dem kulturellen und spirituellen Leben des Landes verbunden ist. Auf dem Foto ist ein Terrakottaturm aus der Ly-Dynastie mit der eingravierten Aufschrift „Thap chu khai thien thong van Hoang De“ aus dem 16. und 17. Jahrhundert zu sehen.
Neben den Buddha-Statuen gibt es zahlreiche Bilder, Dokumente und Auszüge, die den Wert der vietnamesischen buddhistischen Nationalschätze verdeutlichen.
AD-Werbung
Quelle: https://baonghean.vn/chiem-nguong-phien-ban-dac-biet-cua-cac-bao-vat-quoc-gia-ve-phat-giao-10296663.html
Kommentar (0)