Damit die Revolution siegreich sein konnte, war ein ebenso erbitterter Kampf nötig: der Kampf der vom Feind in Internierungslagern und Gefängnissen gefangen gehaltenen Revolutionssoldaten. An dieser Front erlitten die Revolutionssoldaten brutale Folter, blieben aber standhaft, um die Partei und die Revolution zu verteidigen und das Streben nach Unabhängigkeit und Freiheit für die Nation zu verwirklichen. Als der Frieden wiederhergestellt war, bewahrten die ehemaligen Gefangenen weiterhin die Integrität revolutionärer Soldaten, hielten ihren Parteieid, lobten die Qualitäten von Onkel Hos Soldaten und trugen zum Aufbau des Vaterlandes bei.
Teil I: Erinnerungen eines Revolutionssoldaten
Die Gefangenenlager und Gefängnisse der französischen Kolonialisten und der amerikanischen Imperialisten in Vietnam sind in die Geschichte eingegangen und bieten viele Formen brutaler Folter wie im Mittelalter, die jeden, der sie erlebte, ein Leben lang heimsuchten. Unter harten Bedingungen verbannt, mit körperlichen Schmerzen und sogar dem Verlust ihres Lebens, brodelte der Geist der revolutionären Soldaten ständig und verwandelte das Gefängnis in eine revolutionäre Schule.
Hölle auf Erden
Der Veteran und ehemalige Häftling Nguyen Thai Hoc aus dem Dorf Dong Moi in der Gemeinde Yen Duong (Tam Dao) hat einen Fuß kürzer als den anderen, viele Narben am ganzen Körper, mehrere Zähne verloren, Kugelsplitter stecken in seinem Kopf und ist oft krank und müde. Dies sind die Folgen der brutalen Folter, die Herr Hoc während seiner unvergesslichen Jahre im Gefängnis ertragen musste.
1970 wurde Herr Hoc während einer Schlacht in Da Nang vom Feind gefangen genommen und anschließend im vietnamesischen kommunistischen Kriegsgefangenenlager Phu Quoc (kurz: Phu Quoc Prison Camp) inhaftiert. Dort angekommen, musste Herr Hoc eine Reihe von Präventivangriffen des Feindes über sich ergehen lassen, bei denen er mit Händen, Füßen, Schlagstöcken und Gewehrkolben zur Revolution verhört wurde.
Da der Feind nichts aus ihm herausbekommen konnte, brachte er ihn in Gefängniszellen und setzte dort die Folter mit allen möglichen Mitteln fort, von Sonnen- und Tauaussetzung in einem „Tigerkäfig“ bis hin zum Ausschlagen von Zähnen und dem Einschlagen von Nägeln in viele Teile seines Körpers …
Der Gesundheitszustand des ehemaligen Häftlings Nguyen Thai Hoc aus der Gemeinde Yen Duong im Bezirk Tam Dao (Braunhemden) war durch die Folgen brutaler Folter durch den Feind stark beeinträchtigt. Foto: Binh Duyen
Nach über drei Jahren im Gefängnis war Herr Hoc, ein gesunder junger Mann mit einem Gewicht von über 60 kg, nur noch Haut und Knochen und wog weniger als 24 kg. Glücklicherweise überlebte er, doch jedes Mal, wenn er sich an diese Erinnerung erinnert, erschaudert ein vom Feind gefangener Revolutionssoldaten wie Herr Hoc vor Angst.
Während der beiden Widerstandskriege gegen den französischen Kolonialismus und den amerikanischen Imperialismus wurden Tausende von Revolutionssoldaten, die Kinder von Vinh Phuc waren, vom Feind gefangen genommen und in Gefängnissen und Internierungslagern eingesperrt. Sie mussten Dutzende grausamer und brutaler Foltermethoden ertragen, wie etwa kochendes Wasser in den Mund zu gießen, Holzbretter zum Durchbrechen der Brust zu verwenden, Nägel durch Körperteile zu treiben, Zähne auszuschlagen, Menschen in kochendes Wasser zu werfen, bis sie starben, sie bei lebendigem Leib zu verbrennen, sie bei lebendigem Leib zu begraben, sie durch Stromschläge zu töten, glühenden Zinkdraht zu verbrennen und ihn in ihre Haut und ihr Fleisch zu stechen, sie in „Tigerkäfigen“ auszusetzen, sie in Kellern in Einzelhaft zu halten...
Die Brutalität des Feindes führte dazu, dass viele Revolutionssoldaten in dunklen Gefängnissen starben und nie wieder zurückkehrten. Die meisten Überlebenden wurden verletzt und behindert. Orte wie das Hoa-Lo-Gefängnis, das Con-Dao-Gefängnis und das Phu-Quoc-Gefängnis, die als „Hölle auf Erden“ galten, sind heute berühmte historische Relikte und Symbole des unbezwingbaren und widerstandsfähigen Geistes des patriotischen vietnamesischen Volkes.
Von den über 200 noch lebenden Revolutionssoldaten in der Provinz, die größtenteils im Widerstandskrieg gegen die USA gefangen genommen und inhaftiert wurden, sind über 70 % Kriegsinvaliden, Kranke und mit Agent Orange/Dioxin infizierte Personen. Mehr als 10 % von ihnen sind schwer verwundet und arbeitsunfähig.
Loyal zum Schutz der Partei, zum Schutz der Revolution
Trotz brutaler Folter blieb der Wille vieler vom Feind gefangener Revolutionssoldaten ungebrochen. Sie litten körperlich, doch ihr Hass auf den Feind wuchs, und ihr Freiheitsdrang kochte hoch. Die Revolutionssoldaten blieben der Partei treu, verwandelten heimlich brutale Gefängnisse in Revolutionsschulen und führten die Bewegung im Kampf gegen den Feind an.
Revolutionäre Soldaten, die in der Provinz vom Feind gefangen gehalten wurden, erinnerten sich an ihre jahrelange Gefangenschaft in den Gefängnissen und Internierungslagern der amerikanischen Imperialisten. Foto: Truong Khanh
1968, nach der zweiten Offensive der Mau-Than-Kampagne in Thua Thien Hue, wurde die Einheit von Herrn Tran Van Thuong aus der Gemeinde An Hoa (Tam Duong) fast vollständig aufgerieben. Die wenigen Verbliebenen fielen dem Feind in die Hände und wurden in Gefängnisse und Internierungslager gebracht, darunter auch er. Im Juli 1968 wurde Herr Thuong in das Gefangenenlager Phu Quoc gebracht und begann wie viele andere Soldaten einen neuen Krieg – einen Krieg zwischen unbewaffneten Menschen und dem brutalen Gefängnisregime.
Nach einer Zeit der Folter in den Fängen des Feindes gelang es Herrn Thuong, sich der Parteiorganisation im Gefängnis anzuschließen. Er wurde zum Sekretär der Jugendgewerkschaft gewählt und vom Gefängnisparteikomitee damit beauftragt, den Gefangenen Lesen und Schreiben beizubringen und sich an den Kämpfen im Gefängnis zu beteiligen.
Herr Thuong erklärte: „Um begeisterte Menschen für die Revolution, die Partei und die Jugendorganisationen im Gefängnis zu gewinnen, müssen strenge Grundsätze befolgt werden. Neben der Einsicht in die örtlichen Verbände, um die Hintergründe und den Kampfprozess kennenzulernen, ist es am wichtigsten, dass die Mitglieder geschult und durch gezielte Maßnahmen geprüft werden, um die nötige Vertrauenswürdigkeit für die Aufnahme zu erlangen.“
Jede Unterregion gründete viele Geheimgruppen. Jede Gruppe bestand aus maximal drei Personen, um nicht aufgedeckt zu werden. Egal wie schwierig es war, wir behielten immer die drei Neins im Hinterkopf: kein Schwanken, kein Verrat. Wenn wir die beiden oben genannten Dinge nicht tun konnten, waren wir des Lebens nicht mehr wert.
Mit Loyalität und unbeugsamem Willen beteiligten sich Soldaten wie Herr Thuong trotz ihrer schweren Haftbedingungen enthusiastisch am Aufbau der Partei- und Jugendorganisation. Von dort aus führten sie die Massen in den Kampf, verteidigten die Rechte der Gefangenen und die revolutionären Kräfte vor feindlichen Angriffen und führten Gefängnisausbrüche zur Rückkehr zur Revolution.
Die Kampfbewegungen im Gefängnis waren daher weiterhin in vielen Formen energisch, beispielsweise in Form von Rufen, dem Verfassen von Petitionen, der Forderung nach medizinischer Behandlung, der Verbesserung der Lebensbedingungen ... Jeder Kampf der revolutionären Soldaten im Gefängnis wurde vom Feind niedergeschlagen, einige starben, einige wurden verletzt, einige wurden brutal gefoltert, aber alle ließen sich nicht entmutigen, sondern waren vereint und entschlossen, mit der Wahrheit zu kämpfen: „Nichts ist wertvoller als Unabhängigkeit und Freiheit.“
Binh Duyen
Quelle: https://baovinhphuc.com.vn/tin-tuc/Id/119954/Chien-si-cach-mang-va-khat-vong-tu-do
Kommentar (0)