Ukrainische Soldaten kämpfen in Bachmut (Illustration: Sky News).
Die Ukraine hält Russland in Bachmut zurück
Dem Sender Rybar zufolge übt Russland in Soledar weiterhin Druck auf beide Flanken von Bachmut aus. Gleichzeitig war Chasov Yar nach wie vor ihr Hauptziel.
Trotz der allgemeinen Qualitätsminderung der ukrainischen Armee in einigen Gebieten wird Russland nach wie vor durch schwieriges Gelände und dichte feindliche Befestigungen behindert.
Entgegen einigen Behauptungen scheint es den Kiewer Streitkräften weder an Munition noch an FVP-Drohnen zu mangeln, was den russischen Vormarsch ebenfalls beeinträchtigen würde. Unterdessen gingen die Kämpfe an der Südflanke in den Gebieten Kleshchiivka und Andriivka weiter, als die Ukraine einen überraschenden Gegenangriff startete.
Karte des ukrainischen Krieges in Bachmut vom 12. Januar. Darin kontrolliert Russland den braunen Teil und die roten Pfeile zeigen die Angriffsrichtung an, der blaue Pfeil zeigt die Gegenangriffsrichtung der Ukraine an (Foto: Rybar).
Russland verpasst Chance, Kupjansk zu besiegen
Der Sender Rybar teilte mit, dass es in Kupjansk keine wesentlichen Veränderungen gegeben habe. Die russische Offensive wurde praktisch gestoppt und die Lage in Sinkovka blieb mehrere Monate lang unverändert.
Während dieser Zeit sammelte die Ukraine erhebliche Kräfte und baute solide Verteidigungslinien auf, was es ihr ermöglichte, einen Teil ihrer Truppen abzuziehen und in andere Gebiete zu verlegen.
Anstatt sich auf die Blockade von Kupjansk zu konzentrieren, systematische Angriffe in den Rücken zu führen und die Versorgungslinien der ukrainischen Verbände vor der Großoffensive zu zerstören, konzentrierte sich Russland auf Frontalangriffe.
Die Gelegenheit wurde verpasst und die im Herbst begonnene Offensive bei Kupjansk war vergeblich. Der ukrainische Kader wurde verstärkt und bildet nun ein recht schlagkräftiges Kollektiv.
Die Angriffsgruppen rückten ohne schwere Artillerieunterstützung auf derselben Route vor und die daraus resultierenden russischen Verluste waren mit denen der Angriffe auf Ugledar oder Belogorovka im Jahr 2022 vergleichbar.
Karte des ukrainischen Krieges in Kupjansk vom 12. Januar. Russland kontrolliert den braunen Teil (Foto: Rybar).
Russland macht in Awdijiwka und Marinka kaum Fortschritte
In Richtung Awdijiwka haben sich die russischen Offensivoperationen in den letzten Wochen verlangsamt, obwohl südlich der Abfallbehandlungsanlage ein kleiner Vorstoß erfolgte. Die Ukraine versucht, von Berdychis Seite einen Gegenangriff zu starten. Im Südwesten kam es nur zu örtlich begrenzten Kämpfen.
Russland setzte seine Offensive westlich und südwestlich von Marinka in Richtung Pobeda und Georgievka fort. Gleichzeitig gibt es Berichte über einen leichten russischen Vormarsch nördlich von Maryinka, aber diese Informationen müssen geklärt werden.
Karte des ukrainischen Krieges in Awdijiwka vom 12. Januar. Darin kontrolliert Russland den braunen Teil und die roten Pfeile zeigen die Angriffsrichtung an, der blaue Pfeil zeigt die Gegenangriffsrichtung der Ukraine an (Foto: Rybar).
Heftige Kämpfe in Ugledar, Wremewsk und Saporischschja
Der Sender Rybar berichtet, dass in Richtung Ugledar in Novomikhailovka weiterhin heftige Kämpfe stattfinden. Russland rückte mit Artillerie- und Luftunterstützung nach Nordosten und in die Siedlung vor. Gleichzeitig wurde die Offensive an der Südflanke fortgesetzt, wo die Russen versuchten, die Waldgürtel an der Straße nach Konstantinowka einzunehmen.
Im Raum Wremewsk dauerten die Stellungskämpfe entlang der gesamten Frontlinie an. In den letzten Tagen hat das russische Militär versucht, seine Kontrollzone nördlich von Oktjabrskoje und Staromlynowka auszuweiten.
Es wurden auch Versuche unternommen, die feindlichen Verteidigungsanlagen westlich von Staromayorskoe bei Grushevataya zu durchbrechen. Die ukrainischen Angriffe aus Staromayorskoe blieben wiederum erfolglos.
In Richtung Saporischschja wurden die Kämpfe bei Rabotino fortgesetzt, wo die Russen den Feind nach und nach aus seinen bisherigen Stellungen vertrieben. In der Nähe von Verbovoe kam es aufgrund schlechten Wetters zu Stellungskämpfen, russische Einheiten wehrten den Angriff ukrainischer Angriffsgruppen ab.
Es gibt Berichte, dass sich russische Truppen dem Dorf Nesterjanka nähern, einer der wichtigsten Routen nach Orechow. Sollten sich die Angaben bestätigen, bedeutet dies die Entstehung eines neuen Frontabschnitts.
Darüber hinaus wurden auch Konzentrationen ukrainischer Truppen und Ausrüstung in den Gebieten Rabotino und Verbovoe angegriffen. Im Gegenzug feuerte die Ukraine mehrere Raketenwerfer auf die Stadt Tokmak in der Region Saporischschja ab; die Folgen sind unbekannt.
In Richtung Cherson bleibt die Lage unverändert, in Krynki und auf den Inseln finden Stellungskämpfe statt. Die sich verschlechternden Wetterbedingungen in der Region haben die Kampfkraft der Ukraine verringert.
Zugefrorene Kanäle würden die Möglichkeit der Munitions- und Verstärkungslieferung einschränken und die ukrainischen Stellungen im Brückenkopfbereich seien nicht beheizt, was bei vielen ihrer Soldaten zu Erfrierungen führe.
Ukrainische Raketen trafen innerhalb von 24 Stunden zwölf russische Ziele
Wie die Ukrainska Pravda berichtete, hieß es im Abendbericht des ukrainischen Generalstabs, dass es am 12. Januar zu 68 Zusammenstößen gekommen sei, Russland zwei Raketen abgefeuert, 43 Luftangriffe und 25 Angriffe mit Mehrfachraketenwerfern durchgeführt habe.
Dem Bericht zufolge griffen ukrainische Flugzeuge im Laufe von 24 Stunden 21 Gebiete mit feindlicher Personal- und Waffenkonzentration sowie vier Flugabwehrraketensysteme an. Die Raketeneinheiten trafen 6 Gebiete mit Personal- und Waffenkonzentration, 1 Kommandoposten, 1 Artilleriebatterie, 2 Luftabwehrsysteme, 1 Munitionszug und 1 russische Radarstation.
Der ukrainische Generalstab bestätigte, dass er die meisten russischen Angriffe in Kupjansk, Liman, Bachmut, Awdijiwka, Marinka, Schachtarski und Saporischschja abgewehrt habe. Gleichzeitig gab Russland seine Absicht nicht auf, ukrainische Einheiten aus dem Brückenkopf am linken Ufer des Dnjepr zu verdrängen und führte acht erfolglose Angriffe durch. Ukrainische Soldaten hielten weiterhin ihre Stellungen und fügten dem Feind erhebliche Verluste zu.
Estnischer Geheimdienst: Russland hält die Präsenz von F-16 in der Ukraine für gefährlich
Wie European Pravda berichtete, erklärte Oberst Ants Kiviselg, Leiter des Geheimdienstzentrums der estnischen Streitkräfte, am 12. Januar, die verstärkten Raketenangriffe Russlands auf Ziele in der Ukraine zeigten, dass Moskau die Präsenz von F-16-Kampfflugzeugen in der Ukraine als gefährlich ansehe.
Oberst Kiviselg wies darauf hin, dass Russland in den letzten Wochen aktiv Langstreckenbomber und Marschflugkörper vom Typ Kalibr eingesetzt habe, um das Militär, die Rüstungsindustrie und die Infrastruktur der Ukraine anzugreifen.
„Im ganzen Land wurden Elektrizitätswerke, Hafen- und Eisenbahninfrastruktur, Militärflughäfen , Waffen- und Munitionsdepots, militärische Ausbildungszentren und Unternehmen des militärisch-industriellen Komplexes, die mit der Produktion und Reparatur von Waffen beschäftigt sind, angegriffen“, sagte er.
Nach Aussage des Chefs des estnischen Geheimdienstes zeigen die Angriffe auf ukrainische Flughäfen, „dass die Russen die Präsenz von F-16-Kampfflugzeugen im ukrainischen Arsenal für gefährlich halten.“
F-16-Kampfflugzeug der norwegischen Luftwaffe (Foto: Norwegische Luftwaffe).
Laut Herrn Kiviselga besteht die Taktik Russlands darin, das ukrainische Luftabwehrsystem zu sättigen. Er glaubt, dass mit dem Einsetzen der kalten Jahreszeit mit weiteren größeren Angriffen aus Russland zu rechnen sei, da das Land mittlerweile mehr Munition produziere als es verbrauche.
Ukrainischer Armeekommandeur: Kiew braucht Kampfflugzeuge wie die US-A-10
In einem Interview mit Reuters sagte der ukrainische Armeekommandeur Alexander Syrsky, Kiew brauche mehr Militärflugzeuge für Kampfeinsätze, etwa US-Kampfflugzeuge vom Typ A-10 zur Unterstützung der Infanterie.
„Ich würde über die A-10 als Option sprechen, wenn sie uns angeboten würde … Es ist keine neue Maschine, aber sie ist zuverlässig, in vielen Kriegen bewährt und verfügt über eine breite Palette an Waffen, um Bodenziele zu zerstören und Infanterie zu unterstützen“, sagte General Syrsky.
Auch Kampfhubschrauber wie der AH-64 Apache, der AH-1 Super Cobra und der UH-60 Black Hawk könnten eine wichtige Rolle spielen, fügte der Kommandant hinzu.
Darüber hinaus brauche Kiew seiner Meinung nach Flugzeuge, die Marschflugkörper mit großer Reichweite abfeuern könnten.
Die Ukraine beobachtet die Aktivitäten der russischen strategischen Luftwaffe aufmerksam
Ukrainska Pravda berichtete, dass die ukrainische Luftwaffe am frühen Morgen des 13. Januar eine Mitteilung auf Telegram veröffentlicht habe, in der es hieß, dass es Aktivitäten der russischen strategischen Luftstreitkräfte im Gebiet des Flughafens Olenya gebe, merkte jedoch an, dass von feindlichen Flugzeugen bislang keine Bedrohung ausgehe. Bei Gefahr wird die Luftwaffe weiter benachrichtigen.
Britischer Premierminister kündigt 3,2 Milliarden Dollar Hilfspaket für Kiew an
Während eines Besuchs in Kiew am 12. Januar kündigte der britische Premierminister Rishi Sunak ein Militärhilfepaket im Wert von voraussichtlich 2,5 Milliarden Pfund (3,2 Milliarden Dollar) an, berichtete Kyiv Independent .
Die beiden Staatschefs unterzeichneten zudem ein neues Abkommen zur Sicherheitszusammenarbeit. Dabei handelt es sich um die erste bilaterale Verpflichtung, die im Rahmen der im vergangenen Juli von der Gruppe der Sieben angekündigten Sicherheitszusagen eingegangen wurde.
Herr Sunak sagte, das neu angekündigte Hilfspaket umfasse Luftabwehrausrüstung, Panzerabwehrwaffen, Langstreckenraketen und die Ausbildung ukrainischer Soldaten. Die britische Regierung hatte zuvor angekündigt, dass das Hilfspaket auch „die bisher größte Zusage für Drohnen“ enthalte.
Präsident Selenskyj sagte, das bilaterale Sicherheitsabkommen zwischen der Ukraine und Großbritannien sei „beispiellos und hat in die Geschichte unseres Landes Eingang gefunden“.
Während der britische Premierminister Kiew besuchte, hieß es in Medienberichten, der neu ernannte französische Außenminister Stéphane Séjourne werde voraussichtlich am 13. Januar in der ukrainischen Hauptstadt eintreffen.
Ukrainische Diaspora bittet Australien um die Lieferung von 45 außer Dienst gestellten Hubschraubern
Die Föderation ukrainischer Organisationen in Australien hat die australische Regierung aufgefordert, Kiew 45 außer Dienst gestellte Taipan-Hubschrauber zu liefern, anstatt sie zu verschrotten, berichtete der Kyiv Independent .
Im Dezember 2023 berichteten die Medien, das australische Militär habe beschlossen, seine Flotte von Mehrzweckhubschraubern vom Typ Taipan stillschweigend abzubauen und zu verschrotten, obwohl Kiew offiziell darum gebeten hatte, sie an die Ukraine zu übergeben.
In einer Erklärung sagte die ukrainische Gemeinschaftsorganisation in Australien, die Fahrzeuge könnten „in der Ukraine bahnbrechend sein“.
Das australische Militär hat mit der Außerdienststellung seiner Taipan-Hubschrauber begonnen, nachdem bei einem Trainingsunfall vier Soldaten ums Leben kamen, und steigt nun auf Black Hawk-Hubschrauber um.
Russland fehlen aufgrund von Sanktionen einige moderne Waffenkomponenten
Aus der Erklärung ging hervor, dass die westlichen Sanktionen spürbare Auswirkungen auf die russische Rüstungsindustrie hätten, obwohl mehrere Berichte darauf schließen lassen, dass Moskau weiterhin sensible sanktionierte Güter erhält.
Der Nationale Antikorruptionsdienst der Ukraine (NAZK) hat in Moskaus Waffen rund 2.500 ausländische Komponenten identifiziert, hauptsächlich aus den USA, deren Hersteller ihre Produkte nicht direkt nach Russland verkaufen.
Britischer Premierminister: Putin wird nicht aufhören, wenn er in der Ukraine gewinnt
Wie der Guardian berichtet, erklärte Schatzkanzler Rishi Sunak, sollte Großbritannien in seiner Unterstützung für die Ukraine schwanken, würde dies Präsident Wladimir Putin und „seine Verbündeten in Nordkorea, Iran und anderswo“ ermutigen.
Bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj in Kiew sagte der britische Premierminister: „Unsere Gegner auf der ganzen Welt glauben, dass wir weder die Geduld noch die Ressourcen für langwierige Kriege haben.“
Der britische Premierminister Sunak und der ukrainische Präsident Selenskyj unterzeichneten am 12. Januar in Kiew ein Sicherheitsabkommen (Foto: Reuters).
„Die Ukraine ist nicht allein und wird niemals allein sein. Präsident Putin mag glauben, er könne uns überdauern, aber er irrt sich. Wir stehen Ihnen zur Seite – heute, morgen und so lange es nötig ist“, fügte er hinzu.
Laut Reuters, Guardian, Kyiv Independent, European Pravda, Ukrainska Pravda, Rybar
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)