Russischer Raketenwerfer BM-21 Grad feuert auf ukrainisches Ziel (Illustration: Sky News).
Russland durchbricht Kiews Verteidigungslinie in Awdijiwka
General Oleksandr Tarnavsky, Kommandeur der ukrainischen Streitkräfte im Süden, sagte, die russische Armee habe die dritte Angriffswelle auf Awdijiwka offiziell mit einem Vorstoß in südöstlicher Richtung begonnen.
Russland übernahm die Kontrolle über die Raffineriestation an der südöstlichen Ecke von Awdijiwka, nachdem es einen größeren Durchbruch in nordwestlicher Richtung geschafft hatte, der zu einer Durchbrechung der Verteidigungsanlagen an beiden Flanken führte.
„Die Russen haben im Rahmen der Awdijiwka-Offensive mit der dritten Welle aktiver Operationen begonnen“, sagte der General.
Kiewfreundliche Militäranalysten aktualisierten die Kampfkarten, aus denen hervorgeht, dass russische Streitkräfte die Stadt heftig aus dem Südosten angreifen.
Karte des ukrainischen Krieges im Süden von Awdijiwka vom 23. November (Foto: Suriyakmaps).
Dem Geroman- Kanal zufolge hat Russland an der Nordflanke von Awdijiwka mehrere neue Stellungen erobert und deckt damit den östlichen Rand des Dorfes Steponoye auf beiden Seiten ab.
An der Südflanke rücken russische Truppen auf die Siedlung Vinogradniki vor und übernehmen erfolgreich die Kontrolle über die Raffinerie in Donezk.
Im Raum Gorlowka griffen mehrere ukrainische Infanteriegruppen Richtung Mayorsk an, wurden jedoch von den Russen zurückgeschlagen. Die Kiewer Streitkräfte verstärkten jedoch den Artilleriebeschuss auf Gorlowka, und die Russen versuchen, feindliche Geschützstellungen und Artilleriestellungen zu erobern, um Verluste zu reduzieren.
Quellen aus dem Umfeld Kiews berichten, dass Generalstabschef Saluschny es für sinnlos halte, Reservetruppen nach Awdijiwka zu schicken, wie es zuvor in Bachmut der Fall war. Kiew werde die Stadt jedoch offensichtlich nicht aufgeben.
Karte des Ukrainekriegs in Awdijiwka vom 23. November (Foto: Geroman).
Russland setzt Angriff auf Awdijiwka fort
Die Kyiv Post berichtete, dass Moskau am 23. November den dritten großangelegten Infanterieangriff auf die wichtigste Festung des Feindes startete, der viele Opfer forderte.
Kiewer Soldaten, die Awdijiwka verteidigten, schrieben in den sozialen Medien, sie hätten ein seltsames Gefühl gehabt, als sie die Moskauer Truppen neu formierten – eine relative Ruhe vor dem Sturm. Am Donnerstagmorgen, dem 23. November, war dieser Sturm angekommen.
Russland beendet dreigleisigen Angriff und setzt Angriff bei Awdijiwka fort
Laut Ukrainska Pravda hieß es im Abendbericht des ukrainischen Generalstabs vom 23. November, dass russische Truppen in den letzten 24 Stunden keine Angriffsoperationen in Richtung Limansky, Saporischschja und Schachtarsky durchgeführt hätten, jedoch weiterhin in Richtung Awdijiwka angegriffen hätten, wo es zu 52 Zusammenstößen gekommen sei.
Die operative Lage in der Ost- und Südukraine bleibe weiterhin schwierig, hieß es in dem Bericht.
In Richtung Kupjansk griff der Feind mit Luftunterstützung das Gebiet Sinkowka in der Region Charkow an, wo die Verteidigungskräfte zwei Angriffe abwehrten.
In Richtung Bachmut führte Russland erfolglose Offensiven in der Nähe von Klischtschijiwka und Andrejwka in der Region Donezk durch. Die Ukraine wehrte zehn Angriffe ab.
In Richtung Awdijiwka führten Moskauer Streitkräfte mit Unterstützung der Luftwaffe östlich von Nowokalinowo, Awdijiwka und Perwomajski in der Region Donezk einen Angriff durch, der jedoch scheiterte. Hier schlugen die Kiewer Streitkräfte 18 Angriffe zurück.
In Richtung Marinka startete der Feind mit Unterstützung der Luftwaffe erfolglose Angriffe in den Gebieten Marinka und Novomikhailovka der Region Donezk, wo die Kiewer Streitkräfte elf Angriffe abwehrten.
Gleichzeitig führte Kiew weiterhin Offensivoperationen in Richtung Melitopol und Bachmut durch, was den russischen Streitkräften Verluste an Personal und Ausrüstung bescherte und den Feind entlang der gesamten Frontlinie erschöpfte.
Unsere Soldaten bezogen daraufhin Stellung am linken Dnjepr-Ufer in der Region Cherson. Sie feuerten weiter auf den Feind.
Karte des Ukraine-Krieges vom 23. November mit den Entwicklungen im Gebiet Awdijiwka in der oberen rechten Ecke (Foto: Rybar).
Präsident Putin besucht Weißrussland
Der russische Präsident Wladimir Putin hat Weißrussland besucht, um am Gipfeltreffen der Organisation des Vertrags über kollektive Sicherheit (OVKS) in Minsk teilzunehmen, teilte der Pressedienst des Kremls am 23. November mit, berichtete Kyiv Independent .
Die OVKS ist ein 2002 gegründetes Militärbündnis zwischen Russland, Armenien, Kasachstan, Kirgisistan, Weißrussland und Tadschikistan.
Bei dem Treffen sollte es um die „weitere Verbesserung des kollektiven Sicherheitssystems“ gehen.
Putin stattete Belarus zuletzt im Dezember 2022 einen offiziellen Besuch ab. In den vergangenen Monaten bereiste der russische Präsident Kasachstan, China und Kirgisistan.
Russisches Parlament verabschiedet Haushalt mit Rekordausgaben für das Militär
Das russische Parlament hat einen Haushalt für 2024 verabschiedet, der die Militärausgaben auf über ein Drittel der gesamten Staatsausgaben erhöhen wird, berichtete das unabhängige russische Medienunternehmen Meduza am 23. November, berichtete Kyiv Independent .
Zusammen mit der Finanzierung der nationalen Strafverfolgungsbehörden steigt diese Zahl auf 40 %.
Laut Meduza werden die Staatsausgaben für den russischen Militärsektor erstmals die Sozialleistungen übersteigen.
Der Westen kann sich nicht auf die Produktion von Artilleriegeschossen einigen.
Der Kyiv Independent berichtet, dass die USA und Europa darüber streiten, wer Artilleriegeschosse nach Kiew schicken soll und ob das ausreichen wird.
Die Länder, die die Lieferung von Artillerie zugesagt haben, beharren entweder darauf, dass das Problem nicht so schlimm sei, oder sind sich uneinig darüber, welche Fabriken die lukrativen Aufträge für die Hunderttausenden von Artilleriegeschossen und Mörsergranaten ausführen werden, die Kiew dringend benötigt.
Sabrina Singh, stellvertretende Pressesprecherin des US-Verteidigungsministeriums, sagte bei einer Pressekonferenz, dass die jüngsten Berichte über einen starken Rückgang der US-Artilleriegranatenlieferungen nach Kiew nach der Entscheidung des Pentagons, Lieferungen nach Israel zu priorisieren, unzutreffend seien.
Auf die Frage von Voice of America, ob er zu Berichten Stellung nehmen könne, denen zufolge die Lieferungen von 155-mm-Artilleriegranaten nach Kiew seit Beginn des Krieges zwischen Israel und der Hamas um mehr als 30 Prozent zurückgegangen seien und ukrainische Beamte diesen Rückgang bestätigt hätten, antwortete Singh:
Nun, ich würde diese Behauptung widerlegen. Wir konnten Kiew für die Gegenoffensive mit allem versorgen, was es braucht, und wir werden dies auch weiterhin tun, wenn der Winter kommt. Wir können das tun, und wir können Israel mit allem versorgen, was es zur Verteidigung im Kampf gegen die Hamas braucht. Wir sind zuversichtlich, dass wir beides schaffen können, und wir werden beides auch weiterhin tun.
Ukrainische Mehrfachraketenwerfersysteme BM-27 Uragan (Foto: Ukrainisches Verteidigungsministerium).
Präsident Selenskyj räumte ein: „Unsere Lieferungen sind zurückgegangen. Sie haben sich sogar verlangsamt … Es ist einfach so, dass die Leute sich beeilen, ihre Vorräte aufzufüllen. So ist das Leben … Ich sage nicht, dass das positiv ist, aber so ist das Leben, und wir müssen schützen, was uns gehört.“
Die meisten Militäranalysten gehen davon aus, dass die ukrainische Armee derzeit über etwa 650 bis 700 Artilleriesysteme nach NATO-Standard verfügt und diese betreibt. Davon verschießen etwa 500 Systeme 155-mm-Artilleriegeschosse und 200 Systeme 105-mm-Artilleriegeschosse.
Offenen Quellen zufolge feuert die AFU an einem typischen Kampftag 2.000 bis 3.000 NATO-Standardgeschosse ab und bräuchte mindestens die zwei- bis dreifache Menge, um eine 1.500 Kilometer lange Frontlinie vollständig unter Kontrolle zu halten.
Der tatsächliche Einsatz von Artilleriegeschossen und die Artilleriegeschossbestände sind Militärgeheimnisse der AFU.
Am 17. November erklärten sowohl der lettische Präsident Edgars Rinkevics als auch der ukrainische Außenminister Dmitro Kuleba, die europäischen Rüstungskonzerne seien nicht zuversichtlich, die Ukraine beliefern zu können. Kiew müsse sich nach alternativen Bezugsquellen für NATO-Standard-Artilleriegeschosse umsehen, und ein Warten in Europa sei gefährlich.
Gleichzeitig streiten die EU-Staats- und Regierungschefs darüber, welche Fabrik wie viele Granaten produzieren soll. Der Kreml hat inzwischen mindestens eine Million Granaten aus Nordkorea bestellt, und die russische Armee hat sie per Expresszug erhalten.
Auch die Fähigkeit der USA, die Granatenlücke in Europa zu schließen, sei fraglich, räumte Singh ein, da Washingtons Militärhilfe für Kiew fast versiegt sei und Kiew ohne zusätzliche Zustimmung des Kongresses die verfügbaren Waffen ausgehen würden.
Russland verstärkt Truppen und umzingelt Awdijiwka von drei Seiten
Trotz schwerer Verluste schickt Russland Verstärkung in die belagerte Stadt Awdijiwka, um strategisch wichtige Gebiete an der Ostfront einzunehmen, teilte das ukrainische Militär mit, berichtete der Guardian .
Eingebettet in eine Senke – von drei Seiten von russischen Streitkräften umgeben – ist Awdijiwka zum Symbol eines brutalen Krieges geworden, in dem seit über einem Jahr keiner der beiden Seiten ein entscheidender Durchbruch gelang. Trotz anhaltender Verluste an Menschen und Ausrüstung zeigt Moskau keine Anzeichen, seinen Versuch aufzugeben, das ehemalige Kohlezentrum im industriellen Osten der Ukraine zu erobern.
Kiew hat in den vergangenen neun Jahren Verteidigungsanlagen und Schützengräben zur Verteidigung der Stadt errichtet. Die Truppenansammlung in Richtung der Stadt markiert einen Strategiewechsel Russlands in der Schlacht um Awdijiwka.
Im Oktober startete Moskau eine Großoffensive mit Hunderten von Panzerfahrzeugen, um Awdijiwka einzukreisen, geriet dabei jedoch in Minenfelder und wurde von Drohnen und Panzerabwehrraketen angegriffen.
Ein westlicher Beamter sagte, das russische Militär habe bei diesem gescheiterten Angriff mehr als 200 gepanzerte Fahrzeuge verloren.
Russische Panzer machen den Weg für die Infanterie in Süd-Awdijiwka frei (Quelle: Blackrussian).
Kiew strebt die Wiederherstellung der Seeexporte an
Die Bemühungen Kiews, die Seeexporte trotz der Militärblockade Moskaus wieder aufzunehmen, bieten einen Hoffnungsschimmer für den krisengeschüttelten Agrarsektor, in dem verlustbringende Erzeuger einige Ländereien in einem der größten Getreidegürtel der Welt aufgeben, berichtete Reuters .
Der Zugang zum Schwarzen Meer ist von entscheidender Bedeutung, wenn die Ukraine ihren Agrarsektor bewahren will, der vor dem Konflikt der viertgrößte Getreidelieferant der Welt war und im vergangenen Jahr wertmäßig die Hälfte der gesamten Exporte Kiews ausmachte.
Während temporäre Exportrouten und reichliche Lieferungen anderswo dazu beigetragen haben, die weltweiten Nahrungsmittelpreise zu senken, die seit dem letzten Jahr auf Rekordniveau liegen, hat sich die Belastung des ukrainischen Agrarsektors verschärft, da ein von der UNO unterstütztes Exportabkommen platzte und die EU-Nachbarn Einwände gegen den Straßentransport erhoben.
Der ukrainische Getreidehandelsverband UGA schätzt, dass der Agrarsektor seit Beginn des Konflikts mehr als 25 Milliarden Dollar verloren hat. Laut Angaben des Landwirtschaftsministeriums liegen die Getreideexporte in der im Juli begonnenen Saison 2023/24 bisher 28 Prozent unter dem Vorjahresvolumen.
Eine neue Schifffahrtsstraße durch das Schwarze Meer könnte eine Lebensader sein, wie sie es für die marode Stahlindustrie der Ukraine war.
Der Ende August vom Kiewer Militär eingerichtete „humanitäre Korridor“ hat sich stetig erweitert. Kiew schätzt, dass bisher mehr als drei Millionen Tonnen Getreide transportiert wurden. Die Zukunft des Korridors bleibt weiterhin durch militärische Risiken getrübt, da einige Schiffe von Minen oder Raketen getroffen wurden. Die ukrainischen Produzenten sind jedoch weiterhin zuversichtlich.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)