Thailands progressive Move Forward Party wurde am 15. Mai von der Wahlkommission als Siegerin einer einen Tag zuvor abgehaltenen Parlamentswahl bestätigt. Sie setzte sich gegen die vom Militär unterstützten Parteien durch, die diePolitik des Königreichs seit fast einem Jahrzehnt dominieren.
Der spektakuläre Durchbruch der Move Forward Party (MFP) bei der Wahl am 14. Mai machte sie zur größten Partei mit 152 Sitzen, darunter 113 Direktmandate und 39 Listenmandate. Den zweiten Platz belegte die Pheu Thai Party (Für das thailändische Volk) der Familie des Milliardärs und ehemaligen Premierministers Thaksin Shinawatra.
MFP-Chef Pita Limjaroenrat erklärte, er wolle eine Sechsparteienkoalition unter Einbeziehung der Pheu Thai bilden und 310 Sitze gewinnen. „Mit dieser Formel haben wir das volle Recht, eine Mehrheitsregierung zu bilden“, sagte Pita gegenüber Reportern im MFP-Hauptquartier in Bangkok und stellte sich als „nächster Premierminister Thailands“ vor.
„Wir sind bereit, eine Regierung zu bilden“, fügte er hinzu und versprach, „ein Premierminister für alle“ zu sein.
MFP-Vorsitzender und Premierministerkandidat Pita Limjaroenrat bei einer Pressekonferenz in der Parteizentrale in Bangkok, Thailand, 15. Mai 2023. Foto: EFE
Herr Pita sagte, er habe Frau Paetongtarn Shinawatra, die führende Kandidatin der Pheu Thai Partei für das Amt des Premierministers, angerufen, um ihr zu ihrer Kampagne zu gratulieren und sie einzuladen, der Koalition beizutreten.
„Die Stimmung hat sich geändert. Die Zeit ist gekommen. Die Menschen haben genug durchgemacht“, sagte Herr Pita auf Englisch. „Heute ist ein neuer Tag. Hoffentlich ist er voller Sonnenschein und Hoffnung.“
Am 15. Mai hielt die Pheu-Thai-Partei eine Pressekonferenz ab und bestätigte Pläne zur Zusammenarbeit mit Move Forward.
Hindernisse vor uns
Die detaillierten Verhandlungen haben offiziell noch nicht begonnen. Doch in der Zwischenzeit könnten die Bemühungen von Move Forward, eine Regierungskoalition zu bilden, einen Rückschlag erleiden, nachdem mehrere Mitglieder des thailändischen Senats erklärt haben, sie würden den Premierministerkandidaten der Partei nicht unterstützen.
Gemäß der thailändischen Verfassung dürfen 250 vom inzwischen aufgelösten Nationalen Rat für Frieden und Ordnung (NCPO) gewählte Senatoren gemeinsam mit den 500 gewählten Abgeordneten des Repräsentantenhauses den Premierminister wählen.
Sie werden wahrscheinlich zum zweiten Mal nach den Parlamentswahlen einen Premierminister wählen. Bei der Wahl 2019 schlossen sie sich den Abgeordneten an und wählten General Prayut Chan-o-cha zum thailändischen Premierminister.
Herr Pita seinerseits richtete nach der Wahlsiegerkundung am 15. Mai eine Botschaft an den vom Militär unterstützten Senat: „Es ist an der Zeit, dass die 250 Senatoren nachdenken und ihre Haltung festlegen, ob sie den Wünschen des Volkes Gehör schenken oder nicht.“ Wenn ihnen die Bürger am Herzen liegen, wird es keine Probleme geben, sodass Move Forward schließlich eine Mehrheitsregierung bilden kann.
MFP-Anhänger jubeln, als die Wahlergebnisse am 14. Mai 2023 in der Parteizentrale in Bangkok bekannt gegeben werden. Die MFP wirbt um Wähler der Generationen Y und Z, die fast die Hälfte der 52 Millionen Wähler Thailands ausmachen. Vorläufige Wahlergebnisse zeigen jedoch, dass die Partei in allen Bevölkerungsgruppen Zugewinne erzielt. Foto: Getty Images
„Wir werden so schnell wie möglich eine Regierung bilden, um sicherzustellen, dass kein politisches und wirtschaftliches Vakuum entsteht. Move Forward wird sehr schnell und präzise erfolgen“, sagte Herr Pita.
Erforderliche Eigenschaften
Senator Jadet Insawang sagte jedoch, er habe in seiner Funktion geschworen, die konstitutionelle Monarchie zu schützen.
„Die MFP und Herr Pita haben angekündigt, Paragraph 112 des Majestätsbeleidigungsgesetzes abzuschaffen, was die Monarchie beeinträchtigen würde. Das ist inakzeptabel“, sagte Herr Jadet.
Wenn die MFP die Unterstützung von 376 Abgeordneten oder mehr als 50 Prozent der 750 Mitglieder des thailändischen Repräsentantenhauses und Senats erhält, könnte die Partei die Abstimmung des Senats über ihren Premierministerkandidaten überspringen.
Wenn sie hingegen nur 310 Sitze gewinnen, besteht die Gefahr, dass der Sieg von Move Forward, der die thailändische Politik erschüttert hat, in den Schatten gestellt wird und nicht ausreicht, um den nächsten Schritt zu machen.
„Wenn Herr Pita, der Kandidat der MFP für das Amt des Premierministers, zur Abstimmung in der Nationalversammlung nominiert wird, wird er meine Stimme nicht erhalten“, erklärte der Senator.
Ein weiterer Senator, Kittisak Rattanawaraha, sagte, der Senat werde die Qualitäten jedes Kandidaten für das Amt des Premierministers prüfen. „Eine dieser Qualitäten ist Loyalität gegenüber dem Land, der Religion und der Monarchie … Senatoren werden Entscheidungen im besten Interesse des Landes treffen“, sagte er .
Minh Duc (Laut France24, Nikkei Asia, Bangkok Post)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)