Nach Angaben des Ministeriums für Informationssicherheit sind in den letzten Tagen in den sozialen Netzwerken zahlreiche Konten mit Anzeichen von Betrug aufgetaucht, in denen um Unterstützung gebeten wird, um das Geld der Opfer zurückzuerhalten. Der Fall einer von Herrn Pips angeführten Gruppe, die mehr als 5.200 Milliarden VND betrogen und unterschlagen hat, wurde bekannt.
Die Täter nutzten den Wunsch vieler Menschen nach einer Rückerstattung aus und richteten Facebook-Konten mit Namen ein, die mit der Kapitalrückgewinnung in Zusammenhang stehen. Dort veröffentlichten sie Clips, in denen sie Hilfsangebote zur Rückerstattung des im Fall Mr. Pips ergaunerten Geldes vorstellten. Gleichzeitig verpflichteten sie sich, über 70 % des ergaunerten Geldes zurückzuerhalten. Der angekündigte Beitrag erhielt Zehntausende Aufrufe, Likes und Kommentare.
Die Täter gewinnen das Vertrauen der Betrugsopfer, indem sie gefälschte Kommentare posten, in denen sie behaupten, sie hätten den Dienst genutzt und ihr Geld zurückbekommen.
Von dort aus sammeln die Täter persönliche Informationen der Bedürftigen und nutzen diese, um sich Eigentum anzueignen oder Informationen auf dem Markt zu verkaufen. Während des Transaktionsprozesses fordern die Täter die Servicenutzer auf, Geld per E-Wallet oder virtueller Währung zu überweisen, was eine spätere Rückverfolgung erschwert.
Darüber hinaus kann das Opfer mithilfe von KI und automatisierten Bots den Umfang des Betrugs erweitern und mithilfe von KI seine Stimme oder Identität vortäuschen, um die Überzeugungskraft zu erhöhen.
Die Experten des NCSC betonen, dass die Menschen gegenüber der neuen Masche der „Unterstützung zur Geldrückerstattung“ im Zusammenhang mit dem 5.200 Milliarden VND schweren Betrug des TikTokers Mr Pips wachsam und aufmerksam sein müssen, um nicht erneut Opfer zu werden. Sie empfehlen: Achten Sie auf die Anzeichen, um Betrug zu erkennen und zu verhindern.
Dementsprechend: Die Abteilung für Informationssicherheit betont, dass die Menschen äußerst wachsam gegenüber den Tricks der Unterstützung bei der Geldrückgewinnung im Fall von Herrn Pips sein müssen und nicht an betrügerische Formen der Unterstützung bei der Geldrückgewinnung im Internet glauben dürfen.
Darüber hinaus ist es wichtig, keine sensiblen persönlichen Daten preiszugeben. Bei Verdacht auf Betrug oder wenn jemand Opfer eines Betrugs wird, muss er sich unverzüglich bei den Behörden melden, um Unterstützung und die gesetzeskonforme Bearbeitung zu erhalten.
Man sollte auf keinen Fall persönliche Informationen preisgeben, kein Geld an Fremde überweisen und bei inoffiziellen Zahlungskanälen vorsichtig sein. Bei Anzeichen von Betrug ist eine sofortige Meldung an die Behörden erforderlich.
[Anzeige_2]
Quelle: https://kinhtedothi.vn/canh-bao-chieu-thuc-ho-tro-lay-lai-tien-dau-tu-de-lua-dao.html
Kommentar (0)