1. Aufbau des Autorückspiegels
Jedes Auto hat normalerweise drei Rückspiegel: zwei Außenspiegel und einen Innenspiegel. Autorückspiegel bestehen aus folgenden Teilen: einem an der Karosserie montierten Spiegelfuß, einer an dem Spiegelfuß und einem rotierenden Motor befestigten Spiegelabdeckung und einer Spiegeloberfläche, die dem Fahrzeugbesitzer hilft, das Bild auf beiden Seiten des Fahrzeugs und dahinter zu sehen.
Darüber hinaus verfügen einige Spiegeltypen je nach den mit dem Spiegel gelieferten Funktionen auch über weitere Details. Zum Beispiel manuell verstellbare Spiegel, elektrisch verstellbare Spiegel usw.
2. Warum müssen Sie den Rückspiegel Ihres Autos einstellen?
Der Rückspiegel wurde erfunden, um dem Autobesitzer einen schnellen Blick auf das Heck und die Seiten des Fahrzeugs zu ermöglichen, ohne sich umdrehen zu müssen. Um gut sehen und sicher fahren zu können, muss der Autobesitzer die drei Rückspiegel so einstellen, dass er sein Sichtfeld erweitert, auch bekannt als toter Winkel hinter und neben dem Auto.
Die Einstellung des Rückspiegels am Auto hängt von der Körperform des Fahrers ab. Daher muss der Rückspiegel bei jedem Fahrerwechsel an die jeweilige Sicht angepasst werden. Darüber hinaus kommt es während der Fahrt zwangsläufig zu Vibrationen und Kollisionen, wodurch sich der Rückspiegel aus seiner ursprünglichen Position bewegt. Daher muss der Fahrzeughalter den Rückspiegel des Fahrzeugs zu diesem Zeitpunkt neu einstellen.
3. So stellen Sie den Rückspiegel richtig ein
3.1. Mittelspiegel
Da sich der Rückspiegel in der Mitte des Fahrzeugs befindet, muss der Fahrer den Hebel lediglich so einstellen, dass er die gesamte Heckscheibe überblicken kann. Hinweis: Vor dem Einstellen des Rückspiegels muss der Fahrersitz in die Normalposition zurückgebracht und so eingestellt werden, dass sich der Rückspiegel gegenüber der Mitte der Heckscheibe befindet. Für einen weiten Blickwinkel empfiehlt sich außerdem ein großer Mittelspiegel.
Um sicherzugehen, sollte der Fahrer nach der Spiegeleinstellung das Fahrzeug tatsächlich fahren, um zu prüfen, ob das Sichtfeld vollständig ist und tote Winkel korrigiert sind.
3.2. Seitenspiegel
Die Einstellung der Seitenspiegel ist komplizierter als die des Mittelspiegels. Um die Seitenspiegel effektiv einzustellen, gibt es zwei gängige Methoden:
Methode 1: Stellen Sie den Spiegel auf einen engen Betrachtungswinkel ein
Schritt 1: Stellen Sie den linken und rechten Seitenspiegel vertikal (nach oben und unten) so ein, dass die Unterkante des Spiegels die Hälfte des vorderen Türgriffs sehen kann.
Schritt 2: Horizontal (nach innen und außen) so einstellen, dass das Seitenbild des Autos 1/4 der horizontalen Breite im Spiegel einnimmt, das Seitenbild in der Nähe des Hecks des Autos die restlichen 3/4.
Schritt 3: Stellen Sie den mittleren Rückspiegel so ein, dass sich das Bild auf der Heckscheibe in der Mitte des Spiegels befindet.
Vorteil: Diese Methode ermöglicht dem Fahrer eine gute Sicht auf die Seite des Autos sowie auf die Fahrzeuge dahinter.
Nachteile: Da sich das Sichtfeld hauptsächlich auf das Heck konzentriert, entsteht ein relativ großer toter Winkel an der Karosserie. Dadurch ist es für den Fahrer schwierig, parallel zur Seite fahrende Fahrzeuge beim Abbiegen oder Spurwechsel zu beobachten. Zudem besteht bei dieser Spiegeleinstellung die Gefahr, dass sich das Bild im Außenspiegel mit dem Bild im mittleren Rückspiegel überschneidet, da der Spiegel nach innen zeigt (kleiner Winkel).
Methode 2: Stellen Sie den Spiegel so ein, dass ein breiter Betrachtungswinkel möglich ist
Schritt 1: Der Fahrer neigt seinen Kopf, um die Seite des Autos zu berühren, und stellt den Rückspiegel auf der Fahrerseite so ein, dass er den gesamten hinteren Quadranten der Fahrerseite abdeckt.
Schritt 2: Der Fahrer beugt sich zur Fahrzeugmitte und stellt den Beifahrerseitenspiegel so ein, dass er den gesamten hinteren Quadranten der Beifahrerseite abdeckt.
Schritt 3: Stellen Sie den mittleren Rückspiegel so ein, dass sich das Bild auf der Heckscheibe in der Mitte des Spiegels befindet.
Durch die Weitwinkeleinstellung des Spiegels lässt sich der tote Winkel hinter dem Fahrzeug verkleinern. Diese Methode hat jedoch den Nachteil, dass sie beim Rückwärtsfahren unpraktisch ist.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)