
Der Verordnungsentwurf zur Grundstückspreisgestaltung besteht aus 6 Kapiteln und 44 Artikeln, die die Umsetzung des Bodengesetzes von 2024 zu Methoden der Grundstückspreisgestaltung detailliert beschreiben und anleiten; außerdem werden darin Bodenpreislisten entwickelt, angepasst, geändert und ergänzt; konkrete Bodenpreise festgelegt und Bedingungen für die Ausübung der Beratung zur Bodenpreisgestaltung festgelegt.
Auf der Konferenz schlugen Experten und Delegierte vor, die Zinskosten und Anlegergewinne unter Berücksichtigung von Eigenkapital- und Geschäftsrisiken zu überprüfen. Diese werden als Prozentsatz multipliziert mit den gesamten vorgeschriebenen Kosten (ohne vorab berechnetes steuerpflichtiges Einkommen und Mehrwertsteuer) berechnet. Im Hinblick auf die Regelungen zu Schulungseinrichtungen für die Wissensentwicklung im Bereich der Grundstücksbewertung ist es notwendig, Zeit und Form der Schulung und Entwicklung zu überprüfen. Dabei muss die Zeit für direktes, konzentriertes Lernen mindestens 80 % der gesamten Schulungszeit ausmachen.
In Bezug auf den Verordnungsentwurf zu Landnutzungsgebühren und Grundrenten konzentrierten sich die Stellungnahmen auf die Klärung der Vorschriften: Wie werden Landnutzungsgebühren berechnet, eingezogen, gezahlt, davon befreit, reduziert, wie werden Entschädigungen, Unterstützungen und Umsiedlungskosten gehandhabt und wie werden Schulden in Bezug auf Landnutzungsgebühren erfasst? Für zusätzliche Zahlungen, einschließlich erhöhter Landnutzungsgebühren und erhöhter Grundrenten; in Fällen, in denen der Staat Land zuweist, Land verpachtet, eine Änderung der Landnutzung erlaubt, Landnutzungsrechte anerkennt, Landnutzungsrechte zur Durchführung von Investitionsprojekten überträgt, ohne das Land in Gebrauch zu nehmen, und den vorgeschriebenen Landnutzungsplan verzögert?
Zum Abschluss der Konferenz betonte Vizepremierminister Tran Hong Ha, dass das Ziel der Konferenz darin bestand, seriöse, fundierte und umfassende Meinungen der relevanten Parteien, Ministerien, Zweigstellen und Kommunen einzuholen, um einheitliche Umsetzungsbedingungen von oben bis unten zu gewährleisten. Auf Grundlage der Meinungen von Experten und Delegierten forderte der Vizepremierminister das Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt sowie das Finanzministerium auf, die entsprechenden Ministerien und Zweigstellen zu berücksichtigen und sich mit ihnen abzustimmen, um die Verordnungsentwürfe zügig zu erläutern und fertigzustellen. Diese sollen der Regierung zur Prüfung und Entscheidung vorgelegt werden, damit sie gemäß den korrekten Verfahren und gesetzlichen Bestimmungen verkündet werden können.
Quelle
Kommentar (0)