Der US-Technologieriese Apple wurde von der Regierung von Präsident Joe Biden verklagt, weil er angeblich einen wettbewerbsschädigenden „Zaun“ um sein proprietäres iPhone-Ökosystem errichtet hat.
Das US- Justizministerium (DOJ) reichte vor einem Bundesgericht in New Jersey Klage ein. Es wirft Apple vor, „weitreichende Ausschlusspraktiken“ anzuwenden, um Amerikanern den Wechsel des Smartphones zu erschweren und Unternehmen das Anbieten von Apps, Produkten und Diensten für iPhone-Nutzer zu erschweren. Die Bundesregierung sowie die Generalstaatsanwälte von 16 Bundesstaaten schlossen sich der Zivilklage an.
Die US-Regierung verklagte Apple.
„Verbraucher sollten nicht höhere Preise zahlen, nur weil Unternehmen gegen Kartellrecht verstoßen“, sagte US-Justizminister Merrick Garland. „Wir behaupten, Apple habe seine Monopolstellung auf dem Smartphone-Markt nicht nur durch Preisunterbietungen gegenüber der Konkurrenz, sondern auch durch Verstöße gegen das Bundeskartellrecht behauptet. Wenn Apple nichts unternimmt, wird es sein Smartphone-Monopol weiter festigen.“
In der Klage wird argumentiert, dass das iPhone-Monopol dem Unternehmen eine „unrealistische“ Bewertung beschert habe – seine Marktkapitalisierung liegt bei über 2,6 Billionen Dollar und ist damit nur noch höher als die von Microsoft mit 3,2 Billionen Dollar – und zwar auf Kosten der Verbraucher und anderer Technologieunternehmen. Der Aktienkurs des Unternehmens fiel nach Bekanntwerden der Klage des Justizministeriums um 4,1 Prozent, was einen Marktwertverlust von über 100 Milliarden Dollar bedeutete.
Der Fall ereignete sich nur wenige Wochen, nachdem die EU Apple wegen Verstoßes gegen das Wettbewerbsrecht mit einer Geldstrafe von 1,84 Milliarden Euro (zwei Milliarden Dollar) belegt hatte. Dem Unternehmen wurde vorgeworfen, konkurrierende Dienstanbieter wie Spotify daran gehindert zu haben, iPhone-Nutzer über günstigere Alternativen für Musikabonnements zu informieren.
Apple wird außerdem vorgeworfen, den Markt für Smartphone-Apps zu monopolisieren, indem es die Fortschritte der Konkurrenz blockiert.
Das Unternehmen hat die Vorwürfe des Justizministeriums zurückgewiesen. Ein Unternehmenssprecher erklärte gegenüber den Medien, die Klage könne „unsere Fähigkeit beeinträchtigen, die Technologie zu entwickeln, die die Menschen von Apple erwarten – an der Schnittstelle von Hardware, Software und Dienstleistungen. Sie würde zudem einen gefährlichen Präzedenzfall schaffen und der Regierung die Möglichkeit geben, tiefgreifend in die Gestaltung menschlicher Technologie einzugreifen.“
Sollte die Klage Erfolg haben, könnte sie Apple zwingen, einige seiner profitabelsten Produkte wie das iPhone und die Apple Watch zu ändern. Sie könnte sogar dazu führen, dass das Unternehmen Teile seiner Geschäftsbereiche verkauft, um den Wettbewerb zu stärken. Laut Counterpoint Research hatte das iPhone im vierten Quartal des vergangenen Jahres einen Marktanteil von 64 Prozent am US-Smartphone-Markt und lag damit deutlich über Samsungs 18 Prozent.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)