Lektion 2: Auswahl für die Entwicklung
Lektion 1: Eine Politik der offenen Tür für den hellen Weg

"Neue Sonne" Rang Dong
In der Gemeinde Rang Dong (Bezirk Tuan Giao) leben drei ethnische Gruppen zusammen: Khang, Mong und Kinh, wobei die ethnische Gruppe der Khang den größten Anteil (58 %) ausmacht. Besonders hervorzuheben ist das Dorf Rang Dong, das zu fast 100 % aus Kinh-Bewohnern besteht. Dieses ursprünglich aus der Provinz Thai Binh stammende Kinh-Dorf hat seit 1961 eine neue Wirtschaftszone entwickelt. Daher trägt das Dorf auch seinen Namen (der Name der Gemeinde nach der Abspaltung von der Gemeinde Phinh Sang ist ebenfalls nach Rang Dong benannt).
Der Parteisekretär der Kommune, La Van Thoan, sagte: „Aufgrund der besonderen Bräuche der Bevölkerung blieben früher nach der Erntezeit (Mais, Hochlandreis) die Männer zu Hause, um Wein zu machen und zu trinken, während die Frauen in den Wald gingen, um Bambussprossen und Brennholz zu sammeln. Dieser Kreislauf setzte sich Jahr für Jahr fort – ein Leben in Selbstversorgung. Das Problem ist, dass sie dies nicht als Leid und Unterentwicklung betrachteten und ihr Schicksal einfach hinnahmen! Doch die Gesellschaft ist in ständiger Bewegung, strebt nach etwas Besserem; die Politik von Partei und Staat ist es, „niemanden zurückzulassen“. Um dies zu erreichen, müssen Schlüsselkader an der Basis diejenigen sein, die sie „nach vorne ziehen“. Das ist die Verantwortung, das Ziel der Arbeit.“

Laut dem Sekretär des Parteikomitees der Kommune Rang Dong haben die Regierung , die Beratungsagenturen und die Gemeinden die Politik zwar bei der Planung untersucht und umgesetzt, doch gleicht die Umsetzung einer Gleichung mit vielen Lösungen. Das bedeutet, dass Gelände, Klima und ethnische Merkmale zwar ähnlich sein mögen, aber jeder Ort zu einem anderen Ergebnis führt. Beispielsweise wird die Art und Weise, wie die Mong in der Kommune Pu Nhung die Politik umsetzen, anders sein als die Mong in der Kommune Rang Dong.
Derzeit setzt die Gemeinde Rang Dong ein Modell für den Anbau taiwanesischer Mangos auf einer Fläche von über 40 Hektar im Dorf Nam Mu und 6 Hektar für Grapefruits in der Hauptstadt der nationalen Zielprogramme um. Die erste Ernte taiwanesischer Mangos brachte über 20 Tonnen ein, die Preise liegen zwischen 8.000 und 10.000 VND/kg. Nach Einschätzung der Gemeinde handelt es sich um die erste Ernte; die oben genannten Ergebnisse sind akzeptabel. Wichtig ist, dass die Menschen die landwirtschaftliche Produktion schrittweise auf den Rohstoffanbau ausgerichtet haben. Rang Dong hat den „neuen Sonnenschein“ des Wandels und der Entwicklung erstrahlen lassen.

Um seine Aussage zu beweisen, fuhren La Van Thoan, Parteisekretär der Gemeinde Rang Dong, und wir in das Dorf Nam Mu, dessen Bevölkerung zu fast 100 % der ethnischen Gruppe der Khang angehört. Wir besuchten die Familie von Herrn Quang Van Panh, dem Sekretär der Parteizelle des Dorfes Nam Mu, und auch einen Haushalt, der den Anbau taiwanesischer Mangos auf einem Hektar getestet und inzwischen 0,5 Hektar mit einem Ertrag von 2 Tonnen eingebracht hat. Herrn Panhs Familie hat sie für 8.000 VND/kg verkauft. Herr Panh erzählte von seinem ersten kommerziellen Obstbaumanbau: 16 Millionen VND sind nicht viel Geld, aber für uns, die Menschen im Dorf Nam Mu, ist das ein sehr gutes Ergebnis. Zuvor hatten nur Haushalte im Dorf Rang Dong (einem Dorf mit 100 % Kinh-Bevölkerung) ein Obstbaumfarmmodell, heute bauen außer meiner Familie mehr als 20 weitere Haushalte im Dorf Nam Mu taiwanesische Mangos an (17 Haushalte haben geerntet). Die Gemeinde fungiert als Vermittler, damit der Verbraucher eine Verpflichtung zum Konsum des Produkts unterzeichnen kann. Wir „schreiten mit den Flachländern voran“!

Umfassende Betreuung
Die drei nationalen Zielprogramme, insbesondere das sozioökonomische Entwicklungsprogramm für ethnische Minderheiten und Bergregionen, werden in der Provinz Dien Bien und in den ethnischen Minderheiten- und Bergregionen des Landes weiterhin umfassend umgesetzt. Obwohl die angewandten Maßnahmen zeitweise nicht die gewünschten Ergebnisse und Wirksamkeit erzielt haben, verbessert sich die materielle, kulturelle und spirituelle Lebensqualität der Angehörigen ethnischer Minderheiten unbestreitbar täglich. Der Parteiansatz „Gleichheit, Solidarität, gegenseitige Unterstützung und gemeinsame Entwicklung“ wird auch durch soziale Aktivitäten und Programme zur Unterstützung ethnischer Minderheiten in den Bergregionen Dien Biens durch Ministerien und Zweigstellen deutlich. Zuletzt wurde vom Zentralkomitee der Vietnamesischen Vaterländischen Front ein Projekt zur Unterstützung des Wohnungsbaus für arme und fast arme Haushalte in der Provinz Dien Bien anlässlich des 70. Jahrestages des Sieges von Dien Bien Phu ins Leben gerufen.

Frau Pham Thi Tuyen, stellvertretende Vorsitzende des Volkskomitees des Bezirks Tuan Giao, sagte: „Die Statistiken sind sehr umfangreich und enthalten viel Inhalt. Manchmal handelt es sich dabei nur um Zahlen, da für jede Stufe höhere Bewertungsstandards gelten (Armutsstandards, Einkommensniveau in den neuen ländlichen Gebieten, Grad des kulturellen Genusses, Zugang zu Informationen usw.). Die größte Sorge und auch die oberste Priorität unserer Mitarbeiter lautet jedoch: Die politischen Mittel des Staates für ethnische Minderheiten sind sehr hoch. Was also sollen wir tun, um alle Aspekte des Lebens der Menschen zu fördern und zu verbessern?“

Der Bezirk Tuan Giao sieht die wirtschaftliche Entwicklung ethnischer Minderheiten weiterhin als oberste Priorität. Dabei konzentriert er sich auf eine Reihe von Schlüsselbereichen. Der Bezirk verfügt über Vorteile, Potenzial und gute Konsummöglichkeiten, wie beispielsweise Macadamia-, Kaffee- und Obstbäume, die für jedes Subklima geeignet sind. Die Menschen müssen bei der wirtschaftlichen Entwicklung im Mittelpunkt stehen. Denn wenn sie hart in der Produktion arbeiten und erfolgreich sind, wird natürlich auch ihr Bewusstsein geschärft; daraus ergibt sich die Notwendigkeit, das kulturelle und spirituelle Leben zu verbessern. Die Kader des Bezirks und der Basis werden die umfassende Entwicklung der Bevölkerung weiterhin begleiten und fördern.

Die Provinz Dien Bien ist die westlichste Region des Landes und grenzt mit einer über 455 km langen Staatsgrenze an zwei Länder: Laos und China. Sie hat eine besonders wichtige strategische Lage im Hinblick auf die nationale Verteidigung und Sicherheit. 18/19 ethnische Gruppen, die über 82 % der Bevölkerung der Provinz ausmachen, sind ethnische Minderheiten. Dien Bien erfährt weiterhin große und kontinuierliche Fürsorge von Partei und Staat, insbesondere für ethnische Minderheiten – jene, die benachteiligt sind, weil sie in abgelegenen Grenzgebieten leben müssen und mit Schwierigkeiten bei Transport, Infrastruktur usw. konfrontiert sind. Die Menschen wurden und werden betreut und es wird in die umfassende Entwicklung aller Aspekte des Lebens investiert, insbesondere in Bezug auf Bewusstsein, Wissen und Produktion, sodass sich die Situation ethnischer Minderheiten Tag für Tag verbessern kann.
Quelle
Kommentar (0)