Konkret soll die Mehrwertsteuer auf Waren- und Dienstleistungsgruppen gesenkt werden, die derzeit einem Steuersatz von 10 % unterliegen, mit Ausnahme der folgenden Waren- und Dienstleistungsgruppen:
Telekommunikation, Finanzaktivitäten, Bankwesen, Wertpapiere, Versicherungen, Immobiliengeschäft, Metalle und vorgefertigte Metallprodukte, Bergbauprodukte (ausgenommen Kohlebergbau), Koks, raffiniertes Erdöl, chemische Produkte.
Waren und Dienstleistungen, die gemäß dem Gesetz über Informationstechnologie der besonderen Verbrauchsteuer auf Informationstechnologie unterliegen.
Die Mehrwertsteuerermäßigung für alle Waren- und Dienstleistungsarten wird einheitlich auf den Stufen Import, Produktion, Verarbeitung und Handelsgeschäft angewendet. Für verkaufte Kohleprodukte (einschließlich abgebauter und vor dem Verkauf in einem geschlossenen Verfahren gesiebter und klassifizierter Kohle) gilt die Mehrwertsteuerermäßigung. Für Kohleprodukte gemäß Anhang I dieser Verordnung gilt in anderen Stufen als Abbau und Verkauf keine Mehrwertsteuerermäßigung.
Auch Unternehmen und Wirtschaftsgruppen , die einen geschlossenen Verkaufsprozess durchführen, unterliegen einer Mehrwertsteuerermäßigung auf verkaufte Kohleprodukte.
Sofern Waren und Dienstleistungen nicht der Mehrwertsteuer unterliegen oder gemäß den Bestimmungen des Mehrwertsteuergesetzes mit 5 % Mehrwertsteuer belegt sind, gelten die Bestimmungen des Mehrwertsteuergesetzes und es wird keine Mehrwertsteuerermäßigung gewährt.
Mehrwertsteuersenkung
Unternehmen, die die Mehrwertsteuer nach dem Abzugsverfahren berechnen, wenden auf die vorgeschriebenen Waren und Dienstleistungen einen Mehrwertsteuersatz von 8 % an.
Unternehmen (einschließlich privater Unternehmen und Einzelunternehmen), die die Mehrwertsteuer nach der Prozentmethode auf der Grundlage der Einnahmen berechnen, haben bei der Rechnungsstellung für Waren und Dienstleistungen, für die ein ermäßigter Mehrwertsteuersatz gilt, Anspruch auf eine Ermäßigung des Prozentsatzes für die Berechnung der Mehrwertsteuer um 20 %.
Dieses Dekret tritt vom 1. Januar 2024 bis zum 30. Juni 2024 in Kraft.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)