Soziale Netzwerke ziehen Nutzer an, indem sie das Gehirn zur Ausschüttung von Dopamin anregen – einem Neurotransmitter, der ein Gefühl der Belohnung und des Vergnügens vermittelt. Daher ist das Gefühl, von sozialen Netzwerken „süchtig“ zu sein, völlig real.
Durch die Social-Media-Sucht wird die Konzentrationsfähigkeit der Benutzer verringert und sie können weniger gründlich und unabhängig denken. |
In Hanoi ist das Beobachten des Sonnenuntergangs am Westsee eine „Spezialität“. An Tagen mit schönem Wetter sagen sich viele Leute: „Wenn man nicht gemeinsam um den See geht, ist es eine Sünde gegen das Wetter, den Sonnenuntergang zu lange zu beobachten.“
Der Sonnenuntergang erfolgt sehr schnell. Wenn Sie also nur ein paar Minuten zu spät kommen, können Sie den schönsten Anblick verpassen. Doch wenn Sie zur richtigen Zeit am richtigen Ort sind, zücken die meisten Menschen ihr Smartphone, um zu filmen, wie die Sonne allmählich hinter den Gebäuden verschwindet. Ohne die Aufnahme auf ihrem Handy gibt es den Sonnenuntergang nicht.
Anstatt also in Ruhe einen herrlichen Sonnenuntergang zu beobachten und die Sinne mit dem honigfarbenen Sonnenlicht, dem Rauschen der Seewellen und der sanften Brise zu verschmelzen, sind die Leute damit beschäftigt, zu fokussieren, die Komposition anzupassen und den Verwacklungsschutz zu aktivieren. Anschließend folgen sie den 7749 Schritten: Foto auswählen, Filter hinzufügen und eine Bildunterschrift verfassen, die dem Moment würdig ist.
Es ist alarmierend, dass viele junge Menschen es heute als normal empfinden, sich von der Welt um sie herum abzuschotten. Es gab eine Zeit, als TikTok mit Videos wie diesem viral ging: Eine Gruppe enger Freunde ging für zwei Stunden in ein Café. Eine Stunde lang machten sie Fotos, 30 Minuten bearbeiteten sie die Fotos und die restlichen 30 Minuten posteten und beantworteten Kommentare. Es stellte sich heraus, dass die Freunde sich verabredet hatten, aber jeder war damit beschäftigt, sein eigenes Bild in den sozialen Netzwerken zu malen und vertiefte sich in seine eigene Freude auf seinen Handys.
Den Sonnenuntergang am Westsee beobachten. (Foto: Nguyen Hong) |
Technologie ermöglicht die Vernetzung einer Reihe von Telefonanwendungen, Computern und Smartgeräten. In diesen Online-Communitys können sich Menschen unabhängig von geografischer Entfernung oder Sprache leicht finden, vernetzen und austauschen.
Das Paradoxe ist jedoch: Je aktiver wir in sozialen Netzwerken interagieren, desto unbeholfener fühlen wir uns, wenn wir Menschen im echten Leben treffen. Die Tatsache, dass Nutzer in die Freuden sozialer Netzwerke vertieft sind, ist wie ein Wanderer, der unermüdlich durch den Newsfeed scrollt, um nichts zu verpassen. Die meisten Interaktionen im Netzwerk sind kurz, oberflächlich und hastig. Je mehr wir uns also mit der Online-Masse von Millionen von Menschen verbinden, desto einsamer werden wir.
Zwingen soziale Medien ihre Nutzer dazu, den Kontakt zur Außenwelt abzubrechen? Auf gar keinen Fall! Obwohl sie von Algorithmen erstellt werden, die Nutzer mit endlosen Inhalten anlocken, liegt die Entscheidung, ob und wie wir sie nutzen, bei uns. Forderungen nach einem Verbot sozialer Medien aufgrund ihrer negativen Aspekte sind ebenso absurd wie das Verbot von Motorrädern, Autos usw. zur Reduzierung von Verkehrsunfällen.
Soziale Netzwerke ziehen Nutzer an, indem sie das Gehirn zur Ausschüttung von Dopamin anregen – einem Neurotransmitter, der im Gehirn ausgeschüttet wird. Dadurch vermitteln sie ein Gefühl der Belohnung und des Vergnügens. Daher ist das Gefühl, von sozialen Netzwerken „süchtig“ zu sein, völlig real.
Und einmal „süchtig“ geworden, wollen die Leute mehr und länger. Das ermutigt die Produzenten ungewollt, superkurze, einfache oder schlichtweg „unsinnige“ Inhalte zu erstellen. Allmählich verschlechtert sich neben der Kommunikationskompetenz auch die Konzentrationsfähigkeit, das tiefe Nachdenken und das eigenständige Denken.
Auf solche schädlichen Auswirkungen hinzuweisen bedeutet nicht, Nutzer in die Berge zu zwingen, um sich vor der Welt zu verstecken. Facebook, Instagram, TikTok … sind die Gipfel der Technologie. Sie eröffnen viele neue Möglichkeiten und machen das Leben deutlich komfortabler. Aber spiele soziale Netzwerke, lass dich nicht von ihnen ausspielen!
Die Natur hat den Menschen mit Sinnen ausgestattet, die ihn mit der Natur und der Gemeinschaft verbinden. Das Bild eines unabhängigen Individuums mit starkem Willen, das nicht am Lob der Masse hängt, ist viel schöner als das eines namenlosen, umherziehenden Menschen, der mit der Angst kämpft, etwas zu verpassen.
Farbenfrohe Naturlandschaft am Westsee. (Foto: Nguyen Hong) |
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)