Aufmerksam üben die Kinder unter Anleitung des Kampfkunstmeisters im Tempelhof. |
„Säen Sie die Saat“ der Disziplin und des Willens
Jeden Sommernachmittag erschallen mitten auf dem sauberen Ziegelhof die scharfen Rufe der Kinder und eröffnen die Übungsstunde eines speziellen, kostenlosen traditionellen Kampfkunstkurses. Der Kurs wurde vom ehrwürdigen Thich Thanh Hien, dem Verantwortlichen der Khanh Long Pagode, initiiert und in Zusammenarbeit mit Kampfkunstmeister Trinh Duc Sung organisiert. Der Kurs ist ein Ort, an dem körperliches Training, moralische Bildung und die Weckung des Kampfgeistes der jungen Generation harmonisch miteinander verbunden werden. In einer feierlichen Atmosphäre erlernen die Kinder Kampfkunst wie in keinem anderen Sportzentrum .
Der Ehrwürdige Thich Thanh Hien empfing uns in einem kleinen Gästehaus, umgeben vom Klang eines Windspiels auf der Veranda. Seine tiefe, sanfte Stimme genügte, um unser Gegenüber schon von den ersten Sätzen an wohl zu fühlen. Der Ehrwürdige Thich Thanh Hien stammt aus der Provinz Khanh Hoa und ist seit 2010 mit Thai Nguyen verbunden. Danach verbrachte er vier Jahre mit dem Studium des Buddhismus in Sri Lanka, einer der Wiegen des primitiven Buddhismus. Ende 2019 kehrte er nach Vietnam zurück.
Und dann, wie durch ein glückliches Schicksal, wurde er in dieses Land eingeladen, um die Menschen und Buddhisten zu unterstützen. Durch sein behutsames Mitteilen keimte ein tiefer Wunsch auf: nicht nur den Buddhismus zu verbreiten, sondern auch einen Ort zu schaffen, an dem buddhistische Lehren mit den traditionellen kulturellen Ressourcen des Landes, einschließlich der traditionellen vietnamesischen Kampfkünste, verschmelzen.
Der Kampfkunstmeister korrigiert sorgfältig jede Handbewegung und jeden Schritt seines Schülers. |
Die Khanh Long Tu Kampfkunstschule entstand aus genau diesem stillen, aber starken Streben, die junge Generation mit Moral und Lebenswillen zu erziehen. Nichts Erhabenes, sondern von den einfachsten Dingen ausgehend: einer richtigen Verbeugung, einer festen Haltung, einem ruhigen Atem.
In den Augen des Lehrers ist jede Bewegung, jede Anweisung ein Weg, gute Samen für die Seelen der Schüler zu säen. Während ich hier stehe, frage ich mich: Ist das noch ein Kampfkunstkurs? Oder vielmehr ein Ort, an dem Schüler lernen, menschlich zu sein, wo Kampfkunst und Buddhismus miteinander verschmelzen und junge Seelen auf dem Weg zur Erleuchtung und Erleuchtung unterstützt werden.
Die Kampfkunstschule Khanh Long Tu besteht aus zehn Personen, darunter Kampfkunstmeister Trinh Duc Sung – der Meister, der fünf Lehrer direkt unterrichtet. Der Unterricht richtet sich nach den Standards der traditionellen Kampfkünste von Nam Thieu Lam. Kinder ab 9 Jahren können teilnehmen. Während des normalen Schuljahres trainieren die Kinder zwei Mal am Wochenende, im Sommer dreimal pro Woche.
Ein Kurs dauert etwa vier Monate und endet mit einer Gürtelprüfung gemäß den Standards der Schule, vom Gelbgurt über den Rotgurt bis zum Schwarzgurt. Diejenigen mit Talent und Leidenschaft werden in die Kerngruppe aufgenommen und werden zu zukünftigen Lehrassistenten und Trainern.
Im Sommer werden allen Kindern der Region kostenlose Kampfsportkurse angeboten. Uniformen, Dokumente, Werkzeuge, Lehrer usw. werden vom Tempel gestellt. Derzeit findet der zweite Sommerkurs mit fast 70 Schülern aus den Weilern Ngo, Ca, Lang U, Lang Vau, Gian, Vuc Giang, Vang Ngoai und Gieng Mat statt. Zeitweise sind über 100 Schüler im Kurs.
Das Besondere an diesem Kurs ist nicht die kostenlose Teilnahme, sondern die Art des Trainings. Bevor die Schüler Kampfkunst erlernen, müssen sie lernen, ihren Körper zu kontrollieren, die Regeln des Klassenzimmers, die Regeln der Kampfkunstschule und die Prinzipien des Tempels zu verstehen. Wenn der Geist nicht zur Ruhe kommt, fällt es dem Körper schwer, stabil zu bleiben – das ist das Kernprinzip. Deshalb beginnt jede Kampfkunststunde hier mit Ruhe, nicht mit lauter Aufregung.
Derjenige, der das Feuer von Geist und Körper entzündet
Zur Professionalität und Effektivität des Kampfkunstunterrichts in der Khanh Long Pagode trägt Kampfkunstmeister Trinh Duc Sung bei, der sein ganzes Leben den traditionellen Kampfkünsten von Nam Thieu Lam gewidmet hat. Viele nennen ihn liebevoll „den Kampfkunstmeister von Tra“. Er bringt nicht nur Kampfkunst in den Unterricht in der Khanh Long Pagode ein, sondern vermittelt auch den Geist der Kampfkünste, wobei Moral die Grundlage und Geduld die oberste Priorität haben.
Mitten im Tempelhof sprach der Kampfkünstler Trinh Duc Sung in einer schwarzen, mit Goldfäden bestickten Kampfsportuniform mit einem auffälligen roten Gürtel – der Uniform, die das Zeichen der Südlichen Shaolin-Sekte trägt – mit fester, aber kraftvoller Stimme: „Vorwärts und links, feste Füße, nicht fallen!“ Die Kinder hörten ihm aufmerksam zu. Einige lernten zum ersten Mal Kampfsport, ihre Bewegungen waren noch unbeholfen, doch schon nach wenigen Sitzungen waren sie in der Lage, entscheidende Schläge auszuführen.
Nach dem technischen Training wurden die Kinder für leichtes Sparringstraining in Gruppen aufgeteilt, wodurch eine aufregende und enthusiastische Atmosphäre entstand. |
Unter den jüngeren Schülern teilte Nguyen Gia Linh, ein Achtklässler der Tan Hoa Secondary School, kurz, aber ehrlich mit: „Ich finde das Lernen leicht verständlich, es macht Spaß und hilft mir, mich besser zu konzentrieren. Ich hoffe, noch lange im Tempel Kampfkunst lernen zu können.“
Pham Van Dam, ein Schüler aus dem Weiler Vang Ngoai, knapp fünf Kilometer von der Pagode entfernt, fährt noch immer jede Woche mit dem Fahrrad zum Unterricht. Obwohl jeder Schüler aus einem anderen Grund zum Unterricht kommt, ist die deutliche Veränderung nach jeder Stunde deutlich spürbar: Er ist selbstbewusster, höflicher und stärker in die Gruppe eingebunden.
Frau Nguyen Thi An (Weiler Trò, Gemeinde Lương Phú) saß da und sah ihrem Kind beim Üben zu. Sie konnte ihre Freude nicht verbergen. Sie vertraute mir an: „Mein Kind ist dieses Jahr 13 Jahre alt geworden. Das Alter, von dem die Leute oft sagen, es sei stur. Aber seit er in der Pagode Kampfsport lernt, hat er sich völlig verändert: Er ist gehorsamer, spricht höflicher und widersetzt sich nicht mehr den Anweisungen der Erwachsenen. Vor allem ist er weniger an Fernseher und Telefon gefesselt.“
Frau Bui Thi Hoa, Mutter zweier Kinder im Alter von 6 und 8 Jahren, freut sich: „Wenn sie nach Hause kommen, begrüßen sie ihre Großeltern, räumen ihre Sachen ordentlich auf und haben keine Angst mehr vor Sport wie früher.“ Die Veränderungen bei meinen Kindern zu sehen, beruhigt mich sehr.
Der Lernraum ist nicht auf vier Wände beschränkt. Unter den Bäumen, auf dem Ziegelboden des Tempelhofs, neben den Glocken und Buddha-Statuen ist jede Unterrichtsstunde ein Moment körperlichen und geistigen Austauschs. Manchmal bleiben die Kinder stehen, um den Gesängen zu lauschen; manchmal sitzen sie im Schneidersitz und meditieren.
Die Architektur der Khanh-Long-Pagode ist im Einklang mit der Natur erbaut und trägt den Stempel buddhistischer Kunst. Kampfkunst und Buddhismus sind hier untrennbar miteinander verbunden. Die eine Seite trainiert den Körper, die andere den Geist; beide tragen zur Entwicklung der Menschen bei. Der Sommer-Kampfkunstkurs in der Khanh-Long-Pagode erfüllt diese Mission still und leise, ohne Prahlerei, ohne viel Aufhebens, sondern sät still und leise gute Samen.
Sommertage auf dem Land vergehen oft zwischen sengender Sonne und dem Zirpen der Zikaden. Doch im Hof der Khanh-Long-Pagode wird dieser Sommer von lautem Geschrei, vor Entschlossenheit leuchtenden Augen und von Liebe durchtränkten Schweißtropfen erhellt. Wenn die leisen Schritte nachmittags den Pagodenhof verlassen, kehrt Stille ein, doch in jedem Steinschritt schwingt das Echo dieser besonderen Tage noch mit. Ein Sommer sät still die guten Samen der Liebe, der Disziplin und eines widerstandsfähigen Geistes, der täglich wächst.
Quelle: https://baothainguyen.vn/van-hoa/202507/chon-thien-mon-uom-mam-vo-dao-fed26bc/
Kommentar (0)