
Sie nutzen verteilte Netzwerktechnologien und Cloud-Computing aus, von Ransomware-Angriffen und Zero-Day-Exploits bis hin zu gezielten Angriffen mit künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen und richten damit nicht nur großen Schaden für Einzelpersonen und Unternehmen an, sondern auch für die nationale Stabilität.
Die Ausrichtung der Unterzeichnungszeremonie des Übereinkommens der Vereinten Nationen gegen Cyberkriminalität durch Vietnam ist ein wichtiger Schritt bei der Umsetzung der Resolution 59-NQ/TW des Politbüros vom 24. Januar 2025 zur internationalen Integration in der neuen Situation. Vietnam bekräftigt damit seine Bereitschaft, Initiativen zu initiieren und zur Bewältigung von Problemen und gemeinsamen Anliegen der internationalen Gemeinschaft beizutragen, darunter auch globale Herausforderungen wie die Cybersicherheit. Damit bekräftigt und setzt das Land seine Politik der Stärkung der multilateralen Diplomatie fort.
Die Unterzeichnungszeremonie unter dem Motto „Cyberkriminalität bekämpfen – Verantwortung teilen – Für die Zukunft“ findet am 25. und 26. Oktober 2025 in Hanoi statt und markiert einen historischen Meilenstein in der multilateralen Diplomatie Vietnams und der Partnerschaft zwischen Vietnam und den Vereinten Nationen. Dies ist das erste Mal, dass ein vietnamesischer Standort an einem globalen multilateralen Vertrag beteiligt ist. Dies zeigt die hohe Anerkennung der internationalen Gemeinschaft für Vietnams Rolle und Engagement in der multilateralen Zusammenarbeit im Bereich der Cybersicherheit.
Vietnam hat sich nicht nur frühzeitig am Verhandlungsprozess des Übereinkommens beteiligt, sondern auch Initiative bei der Ausarbeitung von Strategien und Instrumenten gezeigt, um den Integrationsanforderungen gerecht zu werden und seine internationale Position zu stärken.
Laut dem Bericht „Global Cybersecurity Index (GCI) 2024“ der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) erreichte Vietnam eine Gesamtpunktzahl von 99,74/100 und gehört damit zur Gruppe der Tier-1-Länder, zu denen 46 „Idealmodellländer“ mit starkem Engagement im Bereich Cybersicherheit gehören. Vietnam erreichte in vier Bereichen die Höchstpunktzahl 20/20: Recht, Technologie, Managementorganisation und internationale Zusammenarbeit. Der Bereich Kapazitätsentwicklung erreichte eine hohe Punktzahl von 19,74/20. In der ASEAN-Region belegte Vietnam nach Singapur und Indonesien den 3. Platz.
Vietnam hat die Vervollkommnung des nationalen Rechtssystems zur Gewährleistung der Einhaltung der Bestimmungen des Übereinkommens als vorrangig eingestuft. Kürzlich wurde der Entwurf des Gesetzes zur Cybersicherheit 2025 (der auf der Grundlage umfassender Änderungen des Gesetzes zur Cybersicherheit 2018 und umfassender Änderungen des Gesetzes zur Netzwerkinformationssicherheit 2015 zu einem einzigen Gesetz zusammengefasst wurde) der Nationalversammlung in der 10. Sitzung zur Prüfung und Kommentierung vorgelegt.
Vietnam konzentriert sich unter anderem darauf, die Identifizierung von Internetzugriffsaktivitäten anhand eines zentralen Datensystems schrittweise voranzutreiben. Dies soll dazu beitragen, die Gesellschaft vor der Ausnutzung des Cyberspace für Betrug, Angriffe oder die Verbreitung schädlicher Informationen zu schützen.
Der Beitritt zum Übereinkommen der Vereinten Nationen gegen Cyberkriminalität eröffnet Vietnam die Möglichkeit, die Zusammenarbeit mit Ländern weltweit zu stärken und so Zugang zu fortschrittlichen Technologien und moderner Managementerfahrung zu erhalten. Noch wichtiger ist, dass er die Grundlage für die schrittweise Schaffung einer sichereren und transparenteren Netzwerkumgebung für Bürger und Unternehmen schafft.
Neben den Chancen gibt es auch viele Herausforderungen. Das größte Problem besteht darin, die Balance zwischen der Bekämpfung der Cyberkriminalität und dem Schutz der Privatsphäre zu finden – ein Thema, das die ganze Welt betrifft. Zudem sind die Kosten für Investitionen in Infrastruktur, Technologie und die Ausbildung hochqualifizierter Fachkräfte nicht gering. Insbesondere die komplexe und grenzüberschreitende Natur der Cyberkriminalität erfordert echte Zusammenarbeit, die über formale Verpflichtungen hinausgeht, um klare Schutzeffekte zu erzielen.
Auf diesem Weg liegt die Verantwortung nicht nur bei der Regierung oder den Behörden, sondern auch bei Unternehmen, Organisationen und jedem Internetnutzer, der sich seiner Rolle bewusst sein muss. Eine sichere Internetumgebung beginnt damit, dass jeder Einzelne und jede Organisation weiß, wie sie ihre Daten schützen, auf Betrug achten und Technologie ethisch nutzen können.
Quelle: https://nhandan.vn/chong-toi-pham-mang-xuyen-bien-gioi-trach-nhiem-va-co-hoi-post913633.html
Kommentar (0)