Mit seinem scharfen Gehör konnte ein Hund namens Gunner japanische Flugzeuge aus einer Entfernung von mehr als 160 km erkennen und so der australischen Luftwaffe helfen, die Stadt Darwin zu schützen.
Percy Westcott und Gunner links. Foto: Amusing Planet
Im Laufe der Geschichte haben Hunde stets eine einzigartige Stellung in der Kriegsführung eingenommen und in den unterschiedlichsten Rollen gedient, beispielsweise beim Verfolgen feindlicher Truppen, Aufspüren von Waffen und Sprengstoffen, beim Patrouillieren oder Ausliefern von Post und dank ihres scharfen Gehörs sogar beim Aufspüren entfernter Bombenangriffe, wie es laut Amusing Planet im Fall des Gunner der Fall war.
Am 19. Februar 1942 wurde die Stadt Darwin im australischen Northern Territory Ziel eines japanischen Luftangriffs. Japanische Piloten griffen Schiffe im Hafen von Darwin und den Flugplatz der Royal Australian Air Force an, um den alliierten Streitkräften den Zugang zum Stützpunkt zu verwehren und ihre Invasion in Timor und Java im Zweiten Weltkrieg zu verhindern. Zurück blieben lediglich das Wrack eines leichten Bombers und ein verängstigter schwarz-weißer Kelpie mit gebrochenem Bein.
Der Flieger Percy Westcott fand den Hund unter einer zerstörten Hütte auf dem Luftwaffenstützpunkt. Westcott rettete ihn und brachte ihn ins Feldlazarett. Dort bestand das medizinische Personal darauf, dass ein Patient ohne Namen und Nummer nicht behandelt werden könne. Westcott und seine Freunde registrierten den Hund umgehend und nannten ihn Gunner. So konnte der Arzt ihn untersuchen und ihm einen Gips anlegen. Innerhalb weniger Tage humpelte Gunner glücklich durch das Lager.
Gunner entwickelte schnell ein scharfes Gehör. Er konnte das Geräusch eines Kochmessers hören, das auf Stahl traf, als er Fleisch schneiden wollte. Er konnte Flugzeuge aus über 160 Kilometern Entfernung näherkommen hören. Die Japaner kehrten weiterhin regelmäßig nach Darwin zurück. Vor jedem Luftangriff bemerkten Westcott und seine Freunde, dass Gunner unruhig wurde, anfing zu stöhnen und herumzuspringen. Damals war die Radartechnologie noch primitiv. Gunners Alarme gingen der offiziellen Sirene oft bis zu 20 Minuten voraus – genug Zeit, um Kampfflugzeuge einzusetzen.
Gunners Gehör war so präzise, dass er die Motorengeräusche alliierter und japanischer Flugzeuge unterscheiden konnte. Nur wenn sich feindliche Flugzeuge näherten, wurde er unruhig. Gunner war so zuverlässig, dass der Armeekommandant Westcott eine tragbare Luftschutzpfeife gab, um Gunners Warnungen an die Basis weiterzuleiten. Nur zweimal verpasste Gunner die Warnung, weil der Feind schnell vom vorherigen Angriff zurückkehrte.
Gunner wurde zu einem unverzichtbaren Mitglied der Luftwaffe. Er schlief unter Westcotts Koje, badete mit den Soldaten, saß mit ihnen im Freiluftkino und begleitete die Piloten beim Start- und Landetraining. Fünfzehn Monate später wurde Westcott in den Süden versetzt, während Gunner in Darwin blieb. Niemand weiß, was danach mit ihm geschah. „Ich habe nie erfahren, was am Ende mit ihm passiert ist“, sagte Westcott. „Ich dachte, ich würde nach dem Krieg zurückkommen oder jemanden treffen, den ich kannte, aber das tat ich nicht.“
An Khang (laut Amusing Planet )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)