Diese Realität erfordert die Überwachung und Erfassung von Informationen, die Überprüfung des Marktes, die Stärkung der Marke und die proaktive Erweiterung des Marktes für vietnamesischen Reis.

6,3 Millionen Tonnen Reis wurden in 8 Monaten exportiert
Laut dem Ministerium für Industrie und Handel exportierte Vietnam in den ersten acht Monaten des Jahres 2025 rund 6,3 Millionen Tonnen Reis, ein Plus von 2 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Geplant sind 8 Millionen Tonnen für das Gesamtjahr. Nach zwei Dritteln des Jahres wurden bereits fast 80 % des Ziels erreicht, und es ist wahrscheinlich, dass die geplanten Mengen sogar übertroffen werden. Vietnamesischer Reis ist in vielen traditionellen Märkten präsent und hat sich auch auf neue Märkte wie den Nahen Osten, Afrika und Westasien ausgeweitet.
Herr Nguyen Anh Son, Direktor der Import-Export-Abteilung, teilte mit, dass die Philippinen mit fast 2,9 Millionen Tonnen weiterhin der größte Reisimporteur Vietnams sind, was 45,9 % entspricht und einem Anstieg von 4,2 % gegenüber dem gleichen Zeitraum bedeutet.
Der Markt der Elfenbeinküste erreichte 753.700 Tonnen, was einem Anstieg von 11,85 % und dem 1,5-Fachen des Vorjahreszeitraums entspricht. Der ghanaische Markt verzeichnete im gleichen Zeitraum ein Wachstum von fast 94,8 % und erreichte ein Exportvolumen von 662.400 Tonnen, was einem Anstieg von 10,4 % entspricht.
Als nächstes kommt der chinesische Markt, der nach mehreren Jahren kontinuierlichen Rückgangs in den ersten acht Monaten des Jahres wieder anstieg und 565.300 Tonnen erreichte, was 8,9 % des gesamten Exportvolumens entspricht und einem Anstieg von 141,3 % gegenüber dem gleichen Zeitraum bedeutet.
Im Gegensatz dazu ging der deutliche Rückgang auf dem indonesischen Markt innerhalb von acht Monaten um fast 97,2 % auf nur noch knapp 25.400 Tonnen zurück, nachdem die indonesische Regierung angekündigt hatte, die Reisimporte ab 2025 einzustellen. Auch der malaysische Markt verzeichnete im gleichen Zeitraum einen Rückgang von 45 %.
Industrieminister Nguyen Hong Dien bekräftigte, dass Reis mit einer Exportmenge von mehreren zehn Millionen Tonnen jährlich Einnahmen in Milliardenhöhe generiert und damit einen großen Beitrag zum Import-Export-Umsatz und zum Staatshaushalt leistet, während er gleichzeitig Arbeitsplätze und Einkommen für Millionen von Landwirten schafft.
Der Reisexport hat nicht nur wirtschaftliche Bedeutung, sondern trägt auch dazu bei, die Position und das Image eines entwickelten Vietnams zu festigen, zur Armutsbekämpfung beizutragen und die globale Ernährungssicherheit zu gewährleisten.
Minister für Industrie und Handel Nguyen Hong Dien
Es wird erwartet, dass die Sommer-Herbst-Ernte bis Mitte September 2025 weitgehend abgeschlossen sein wird. Gemäß der Anbaustruktur wird die Herbst-Winter-Ernte im November und Dezember erfolgen. Das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt möchte lokale Engpässe während der konzentrierten Reiserntezeit vermeiden.
Der Anbaukalender in jeder Region wird genau eingehalten, um eine ausgeglichene Produktion zu gewährleisten und gleichzeitig eine qualitativ hochwertige Reisstruktur aufrechtzuerhalten, um die Versorgung sowohl des Inlands- als auch des Exportmarktes sicherzustellen.
Laut dem Ministerium für Industrie und Handel haben einige wichtige Märkte wie Indonesien und die Philippinen die Importe vorübergehend ausgesetzt, was zu Druck auf Preise und Konsum geführt hat. Insgesamt bleibt die vietnamesische Reisproduktion jedoch stabil, und die Importnachfrage wird in vielen Märkten zum Jahresende wieder anziehen.
Den Markt trotz Schwankungen stabil halten
Der stellvertretende Landwirtschafts- und Umweltminister Tran Thanh Nam erklärte, dass das Programm zur Anbaufläche von einer Million Hektar hochwertigem Reis und zur Emissionsreduzierung im Mekong-Delta weiter ausgebaut werde. Bis Mitte September werde das Ministerium voraussichtlich elf Modelle für den Anbau von hochwertigem Reis zusammenstellen, die dann in wichtigen Anbaugebieten umgesetzt werden sollen.
Bezüglich des Gleichgewichts von Angebot und Nachfrage nach exportiertem Reis erklärte Vizeminister Nam, dass vietnamesischer Reis mittlerweile in 80 Ländern und Gebieten erhältlich sei. Australien schätze die Qualität des vietnamesischen Reises sehr, was das Potenzial für eine Markterweiterung aufzeige, die nicht von wenigen traditionellen Abnehmerländern abhänge. Auch viele afrikanische Länder hätten Interesse bekundet, in naher Zukunft vietnamesischen Reis zu importieren.
Auf dieser Grundlage schlug der stellvertretende Minister für Landwirtschaft und Umwelt vor, dass das Handelsberatersystem die Verbindungen und Marktinformationen im Heimatland stärken solle, damit inländische Unternehmen geeignete Exportstrategien entwickeln könnten.
„Es ist wichtig, dass die Produktion der Nachfrage folgt, enge Verbindungen bestehen und die Kosten gesenkt werden, um die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Dann wird der vietnamesische Reismarkt angesichts von Schwankungen stabiler sein“, betonte Vizeminister Tran Thanh Nam.
Um die Reisexporte künftig anzukurbeln, hat der Minister für Industrie und Handel verschiedene Lösungsansätze vorgeschlagen. Daher ist es notwendig, die Situation im Zusammenhang mit der Aussetzung der Reisimporte durch die Philippinen und der vorübergehenden Aussetzung durch Indonesien weiterhin zu beobachten, Informationen zu sammeln und die Lage zu bewerten, um die Regierung hinsichtlich geeigneter Maßnahmen zu beraten.
Die Lage wird aktualisiert, Produktionsbereiche und Exportunternehmen erhalten Anleitung und Unterstützung hinsichtlich der sich ändernden Politik der Philippinen und Indonesiens, um anpassungsfähige Lösungen zu finden.
Gleichzeitig sollten aktiv Informationen und Marktprognosen bereitgestellt werden, insbesondere zu potenziellen Märkten (Afrika, Naher Osten, Südasien, Westasien, Südamerika), damit Exportunternehmen Spielraum bei der Auswahl und Ansprache dieser Märkte haben und eine langfristige Abhängigkeit von wenigen großen Märkten vermieden wird.
Gleichzeitig sollte dringend geprüft werden, wie Unternehmen bei der schnellen und bequemen Abwicklung von Import-Export-Verfahren unterstützt werden können, beispielsweise durch die Anwendung digitaler Transformationsmethoden, wodurch Zeit und Kosten beim Reiskauf und -export reduziert werden.
Die Verhandlungen verstärken, neue Abkommen über den Reishandel mit Ländern unterzeichnen oder bestehende Abkommen verbessern, insbesondere mit Ländern und Regionen mit großem Potenzial oder Ländern, mit denen wir Freihandelsabkommen haben.
Die Handelsförderungsaktivitäten sollen gestärkt und vietnamesische Reisproduktmarken gemäß der Strategie zur Entwicklung des vietnamesischen Reisexportmarktes bis 2030 gefördert werden.
Für Händler, um die Marke vietnamesischen Reis zu stärken und zu fördern; den Absatz nach Afrika, Bangladesch, Senegal, in den Nahen Osten und in andere bedürftige Märkte zu steigern; Produktarten zu diversifizieren, Nischenmärkte und Märkte mit hoher Nachfrage zu erschließen.
Angesichts der Realität des schrumpfenden Reisexportmarktes und um die offizielle Depesche Nr. 160/CD-TTg des Premierministers zur Stärkung der Umsetzung von Aufgaben und Lösungen zur Förderung der Produktion, des Exports und zur Stabilisierung des Reismarktes zügig umzusetzen, veranstaltete das Ministerium für Industrie und Handel am Nachmittag des 10. September eine Konferenz zur Förderung der Reisproduktion, des Exports und zur Stabilisierung des Reismarktes.
Quelle: https://hanoimoi.vn/chu-dong-mo-rong-thi-truong-cho-gao-viet-nam-715700.html






Kommentar (0)