Nach Angaben des Ministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und ländliche Entwicklung (Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt) gibt es in der gesamten Provinz bislang 444 mit Sternen ausgezeichnete OCOP-Produkte, darunter 1 5-Sterne-Produkt (Luc Ngan Litschi), 21 4-Sterne-Produkte und 422 3-Sterne-Produkte. Davon machen Lebensmittel mit 360 Produkten den Großteil aus. Es wird erwartet, dass es in der gesamten Provinz bis Ende 2025 etwa 500 OCOP-Produkte mit 3 oder mehr Sternen geben wird. Orte mit vielen OCOP-Produkten sind die Städte Bac Giang , Chu sowie die Bezirke Tan Yen, Yen The und Hiep Hoa.
Luc Ngan-Litschi-Produkte, die mit 5 OCOP-Sternen ausgezeichnet wurden, werden im Co.opmart Bac Giang Supermarket ausgestellt. |
Die OCOP-Produkte von Bac Giang sind im Wesentlichen Produkte mit den Stärken und Besonderheiten der jeweiligen Region. Einige Produkte gelten als Schlüsselprodukte und weisen potenzielle Merkmale der Provinz auf; sie stammen aus traditionellen Handwerksdörfern. Jedes Produkt verfügt über eindeutige Qualitäts- und Herkunftsnachweise. Viele Produkte werden mit fortschrittlichen und hochwertigen Produktionsverfahren hergestellt. Rückverfolgbarkeit, Qualitätserklärungen und Produktgeschichten werden sorgfältig geprüft und investiert.
Neben der Auswahl sauberer, sicherer und hochwertiger Rohstoffe sowie der Gestaltung ansprechender, zeitgemäßer und moderner Produktverpackungen und -etiketten legen viele Unternehmen besonderen Wert auf die Umsetzung ökologischer Kriterien. Konkret bedeutet dies: Investitionen in den Aufbau eines standardisierten Abfallbehandlungssystems, der Verzicht auf Düngemittel oder chemische Pestizide in Rohstoffgebieten, die Verwendung umweltfreundlicher Produktverpackungen usw.
Herr Pham Van Dung, Direktor der Hong Xuan Agricultural Production and General Service Cooperative (Stadt Chu), Eigentümer von 5-Sterne-Litschieprodukten, sagte, dass die Kooperative die Umwelt als eines der wichtigsten Kriterien für die Entwicklung nachhaltiger OCOP-Produkte betrachtet und sich neben der Verbesserung der Produktqualität und der Produktionsprozesse für die Verwendung von organischen Düngemitteln und biologischen Pestiziden für Litschibäume entschieden hat. Als Verpackungen werden leicht abbaubare Papierboxen und wiederverwendbare Kartons verwendet, um die Abfallmenge in der Umwelt zu begrenzen. Gleichzeitig ist sie daran interessiert, das Anbaugebiet zu verbessern und Bodenerosion sowie Wasserverschmutzung zu verhindern. Dadurch wird die Qualität der Litschis zunehmend gewährleistet und ein breiter Verbrauchermarkt erschlossen, der den Anforderungen anspruchsvoller Märkte wie den USA, der EU, Japan, Australien usw. gerecht wird. Ende Mai unterzeichnete die Kooperative einen Vertrag mit dem Supermarktsystem Co.opmart, wodurch Litschis nun an 800 Verkaufsstellen im ganzen Land erhältlich sind.
Luc Ngan Litschi mit 5-Sterne-OCOP ist in umweltfreundlichen Papierschachteln verpackt. |
Dennoch gibt es in der Provinz noch immer viele OCOP-Unternehmen, die bei der Herstellung und dem Vertrieb ihrer Produkte nicht auf Umweltschutz achten. Der Grund dafür liegt in der begrenzten Kapital-, Technik- und Bewusstseinskapazität einiger Unternehmen, der erfahrungsbasierten Produktion und dem Mangel an Fabrikflächen für eine zentralisierte Produktion. Da die Vorschriften zu Umweltkriterien in den OCOP-Bewertungskriterien noch allgemein und nicht spezifisch sind (dieses Kriterium zählt nur 6 Punkte auf der 100-Punkte-Skala des Kriteriensatzes), müssen Produkte mit 4 Sternen oder mehr über gesetzlich vorgeschriebene Umweltprotokolle und -verfahren verfügen.
Eines der spezifischen Ziele, die die Regierung im Programm „Eine Gemeinde, ein Produkt“ bis 2025 festgelegt hat, lautet: „Mindestens 30 % der OCOP-Unternehmen werden eine Wertschöpfungskette in Richtung Kreislaufwirtschaft aufbauen, grünes OCOP in Verbindung mit stabilen Rohstoffgebieten; wobei OCOP-Produkten, die bewertet und klassifiziert wurden, Vorrang eingeräumt wird.“
Damit die Umwelt im Wettlauf um den „OCOP-Star“ nicht in Vergessenheit gerät, hat das Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt (jetzt Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt) am 20. Januar 2025 ein Dokument herausgegeben, das Einheiten und Kommunen anleitet, diese Inhalte bei der Bewertung und Anerkennung von OCOP-Produkten (für fünf Produktgruppen: Lebensmittel, Getränke, Heilkräuter und Arzneimittel, Kunsthandwerk, Zierpflanzen) spezifischer und detaillierter umzusetzen. Beispielsweise müssen Betriebe nicht nur über Umweltaufzeichnungen und -verfahren (wie Umweltverträglichkeitsprüfungsberichte, von den zuständigen Behörden genehmigte Verpflichtungen, Pläne oder Umweltschutzprojekte usw.) verfügen, sondern auch Abwasser- und Emissionsbehandlungssysteme gemäß den Vorschriften installieren und betreiben. Produktions-, Geschäfts- und Dienstleistungsbetriebe im privaten, individuellen und genossenschaftlichen Maßstab usw. müssen über geeignete Abwasser- und Emissionsbehandlungsanlagen und -geräte vor Ort verfügen und nachweislich umweltfreundliche Verpackungen verwenden.
Herr Vu Van Tuong, stellvertretender Direktor des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt der Provinz, teilte mit, dass das Ministerium zur Entwicklung eines grünen OCOP in der Provinz die Fachabteilung angewiesen habe, sich mit den entsprechenden Einheiten und Orten abzustimmen, um Propaganda zu betreiben und Dokumente zu verbreiten, die die Umsetzung von Umweltschutzkriterien anleiten; außerdem sollen die Inspektions- und Beratungsarbeit verstärkt werden, damit dieses Kriterium von den OCOP-Subjekten ernsthaft umgesetzt wird.
Angesichts des komplexen Problems gefälschter und minderwertiger Waren legen Verbraucher in der Provinz Bac Giang und im ganzen Land zunehmend Wert auf Herkunft und Qualität ihrer Produkte. Daher entscheiden sich immer mehr Verbraucher für OCOP-Produkte. Auch bei landwirtschaftlichen Produkten setzen sich die Faktoren „grün“, Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit zunehmend durch. OCOP sollte daher nicht nur ein Programm zur Herstellung köstlicher, schöner und auffällig verpackter Produkte sein, sondern auch ein Programm für Produktionsethik und Verantwortung gegenüber Natur und Gesellschaft. Jedes OCOP-Produkt muss nicht nur den lokalen Geschmack widerspiegeln, sondern auch die Bemühungen zum Schutz der Umwelt am Produktionsort berücksichtigen.
Um OCOP in der Provinz nachhaltig zu entwickeln, muss der Umweltschutz zusätzlich zu den bestehenden fünf Sternen im Bewertungssystem zum „sechsten Stern“ werden. Daher muss die Fachbranche weiterhin die Aufnahme klarer Umweltkriterien in die OCOP-Bewertung vorschlagen. Beispiele hierfür sind die Einrichtung eines Abwasseraufbereitungssystems, die Verwendung biologisch abbaubarer Verpackungen, die Erfassung organischer oder chemiearmer Produktionsprozesse usw. Gleichzeitig muss die Schulung von Haushalten und OCOP-Genossenschaften in sauberen Produktionstechniken verstärkt werden, und es müssen Anleitungen zum sparsamen Umgang mit Ressourcen, zur umweltschonenden Verarbeitung und zur Wiederverwendung landwirtschaftlicher Nebenprodukte gegeben werden. Gleichzeitig müssen Vorzugskreditpakete für OCOP-Produktionsanlagen, die in Abfallaufbereitung, Energieeinsparung oder Kreislaufwirtschaft investieren, berücksichtigt und umgesetzt werden.
Artikel und Fotos: Tuan Duong
Quelle: https://baobacgiang.vn/chu-trong-phat-trien-ocop-xanh-postid419369.bbg
Kommentar (0)