Junge Menschen erlernen in Phuoc Tich das Töpfern und weckt damit die Hoffnung auf Kontinuität und Innovation für das Handwerksdorf.

Gemeinschaft ebnet den Weg

Die Stärke der Gemeinschaft zeigt sich im Projekt „Heritage Footsteps“, das vom Vietnam Science and Technology Entrepreneurship Fund (SVF) initiiert wurde. Mehr als 6.800 Menschen nahmen teil, legten über 407.000 Kilometer zurück und trugen so 1 Milliarde VND zum Fonds zur Unterstützung des Kulturerbes bei. Diese Zahl ist nicht nur beeindruckend, sondern zeigt auch den Geist der Gesellschaft, der das Kulturerbe begleitet. Die Menschen haben ihren Teil dazu beigetragen, und nun liegt es in der Verantwortung von Regierung, Unternehmen und Berufsverbänden, diese Unterstützung in nachhaltige Ergebnisse umzusetzen.

Eine Umfrage in Hue zeigt, dass die traditionelle Handwerksidentität noch immer ihren Wert behält. Phuoc Tich-Töpfereien verwenden traditionelle Techniken, Bao La-Bambusflechterei bewahrt den Geist der Handwerkskunst, und die Marie Company strahlt mit ihren Kunsthandwerksprodukten noch immer die handwerklichen Fähigkeiten der Handwerker aus. Dies ist die Grundlage für die Entstehung kreativer Kulturprodukte mit eigener Marke, die auf dem großen Markt bestehen können.

Chancen ergeben sich deutlicher, wenn viele Kräfte zusammenarbeiten. Unternehmen, Banken, Start-up-Organisationen und die Regierung haben sich dem Konsultationsprozess angeschlossen. Auf der Konferenz „Umsetzung innovativer Projekte zum Kulturerbe, Förderung kreativer Kulturwirtschaften, Entwicklung einer nachhaltigen Zukunft“ am 16. September sagte Tran Thi Thuy Yen, stellvertretende Direktorin des Ministeriums für Wissenschaft und Technologie, dass Handwerksdörfer heute nicht mehr nur mit älteren Menschen in Verbindung gebracht werden, sondern auch zunehmend von jungen Menschen mit neuen Ideen und Aktionen getragen werden. Das Erscheinen der jungen Generation ist der Impuls, der dem traditionellen Handwerk bessere Möglichkeiten für eine nachhaltige Entwicklung bietet.

Dennoch gibt es weiterhin viele Bedenken. Das Töpferdorf Phuoc Tich hat trotz Investitionen in die Infrastruktur weiterhin mit Produktionsschwierigkeiten zu kämpfen. Bao La hat zwar viele Anstrengungen zur Verbesserung unternommen, aber noch keinen stabilen Vertriebskanal gefunden. Frau Duong Thi Thu Truyen, stellvertretende Direktorin des Tourismusministeriums , nannte den Grund: Die Gemeinde hatte schon lange viele Ideen, aber es fehlten konkrete Maßnahmen. Sie betonte, dass mindestens ein oder zwei Handwerksdörfer nötig seien, die tatsächlich von ihren Produkten leben können und als Vorbilder dienen könnten.

Marke bestimmt Vitalität

Feldstudien und Konsultationen haben ein vielschichtiges Bild gezeichnet. Truong Thanh Hung, stellvertretender Vorsitzender des Nationalen Beratungsrats für Innovation und Unternehmertum, erklärte, es sei unrealistisch, Handwerker zu Unternehmern zu machen. Die richtige Lösung sei ein Kräftebündel, bei dem Handwerker den Geist des Handwerks bewahren, während Unternehmer und Experten die Rolle von Markt, Produkt und Marke übernehmen.

Frau Nguyen Nha Quyen, Betriebsleiterin von SVF, bekräftigte, dass Innovationen auf der Grundlage des Kulturerbes nur dann sinnvoll seien, wenn alle Beteiligten vernetzt seien. Kulturerbe müsse als Ökosystem betrachtet werden, in dem Handwerker, Unternehmer, Manager und die Gemeinschaft zusammenarbeiten, um kulturelle Werte in sozioökonomische Stärke umzuwandeln. Dies sei nicht nur ein Weg, Kulturerbe zu bewahren, sondern auch die einzige Möglichkeit, es wirklich zu leben.

Der größte Engpass ist die Marke. Frau Le Thu Hien, Gründerin und CEO von Legacy Brand, ist davon überzeugt, dass Handwerksdörfer von Bestellungen und nicht nur von Erinnerungen leben müssen. Ohne Marke bleiben Produkte nur kleine Souvenirs, was den Aufbau einer größeren Wertschöpfungskette erschwert. Marken und Bestellungen sind der wahre Maßstab der Existenz.

Schwache Produktions- und Marketingkapazitäten stellen ebenfalls eine Herausforderung dar. Nguyen Bao Quoc, Mitglied des Nationalen Beirats für innovative Startups, wies darauf hin, dass Unternehmen bei Großaufträgen oft passiv seien, es ihnen an Preis- und Marketingkompetenz mangele und sie noch kein kreatives Data Warehouse aufgebaut hätten. Daher seien Produkte leicht reproduzierbar, die Konkurrenzfähigkeit schwierig und die Einkommen der Handwerker instabil.

Artikel und Fotos: DINH VAN

Quelle: https://huengaynay.vn/kinh-te/nong-nghiep-nong-thon/lang-nghe-phai-song-duoc-bang-don-hang-158503.html