| In Phuoc Tich erlernen junge Menschen das Töpferhandwerk, was Erwartungen an Kontinuität und Innovation für das Handwerksdorf weckt. |
Die Gemeinschaft ebnet den Weg
Die Stärke der Gemeinschaft zeigt sich im Projekt „Heritage Footsteps“, einer Initiative des vietnamesischen Wissenschafts- und Technologie-Unternehmerfonds (SVF). Über 6.800 Menschen beteiligten sich und legten auf der Laufplattform mehr als 407.000 km zurück. Dadurch spendeten sie 1 Milliarde VND an den Kulturerbe-Förderfonds. Diese beeindruckende Zahl verdeutlicht auch das Engagement der Gesellschaft für den Erhalt des kulturellen Erbes. Die Bürger haben ihren Beitrag geleistet, nun liegt es an Regierung, Unternehmen und Berufsverbänden, diese Unterstützung in nachhaltige Ergebnisse umzuwandeln.
Eine Studie in Hue zeigt, dass die traditionelle Handwerkskunst nach wie vor ihren Wert besitzt. Die Töpferei Phuoc Tich verwendet traditionelle Techniken, die Bambusflechterei Bao La bewahrt den Geist handwerklicher Kunstfertigkeit, und die Firma Marie zeugt mit ihren Kunsthandwerksprodukten noch immer vom Können ihrer Handwerker. Dies ist die Grundlage für die Entwicklung kreativer Kulturprodukte mit eigener Handschrift, die sich auf dem breiten Markt behaupten können.
Chancen werden deutlicher, wenn viele Akteure zusammenarbeiten. Unternehmen, Banken, Start-up-Organisationen und die Regierung haben sich dem Konsultationsprozess angeschlossen. Auf der Konferenz „Umsetzung von Innovationsprojekten im Bereich des Kulturerbes, Förderung der kreativen Kulturwirtschaft, Entwicklung einer nachhaltigen Zukunft“ am 16. September erklärte Frau Tran Thi Thuy Yen, stellvertretende Direktorin der Abteilung für Wissenschaft und Technologie, dass das Bild von Handwerksdörfern heute nicht mehr nur mit älteren Menschen verbunden sei, sondern auch die zunehmende Beteiligung junger Menschen mit neuen Ideen und Taten widerspiegele. Das Auftreten der jungen Generation schaffe die Voraussetzungen dafür, dass traditionelles Handwerk mehr Chancen für eine nachhaltige Entwicklung erhalte.
Es bestehen jedoch weiterhin viele Bedenken. Das Töpferdorf Phuoc Tich hat trotz Investitionen in die Infrastruktur nach wie vor Produktionsschwierigkeiten. Bao La hat zwar zahlreiche Anstrengungen unternommen, sich zu verbessern, konnte aber noch keinen stabilen Vertriebskanal finden. Frau Duong Thi Thu Truyen, stellvertretende Direktorin des Tourismusministeriums , erklärte den Grund: Die Region habe zwar seit Langem viele Ideen, aber es fehle an konkreten Maßnahmen. Sie betonte, dass es notwendig sei, mindestens ein oder zwei Handwerksdörfer zu schaffen, die tatsächlich von ihren Produkten leben können und als Vorbilder dienen.
Marke bestimmt Vitalität
Feldstudien und Beratungen haben ein vielschichtiges Bild gezeichnet. Herr Truong Thanh Hung, stellvertretender Vorsitzender des Nationalen Beratungsrats für Innovation und Unternehmertum, erklärte, es sei unrealistisch, Kunsthandwerker zu Unternehmern zu machen. Seiner Ansicht nach liegt die richtige Lösung in einer Kombination verschiedener Kräfte: Kunsthandwerker bewahren den Geist ihres Handwerks, während Unternehmer und Experten die Bereiche Markt, Produkt und Marke übernehmen.
Frau Nguyen Nha Quyen, die operative Leiterin von SVF, bekräftigte, dass Innovationen, die auf kulturellem Erbe basieren, nur dann sinnvoll sind, wenn alle Beteiligten eingebunden sind. Laut ihrer Aussage muss kulturelles Erbe als Ökosystem verstanden werden, in dem Kunsthandwerker, Unternehmer, Manager und die Gemeinschaft zusammenarbeiten, um kulturelle Werte in sozioökonomische Stärke umzuwandeln. Dies ist nicht nur ein Weg zur Bewahrung, sondern die einzige Möglichkeit, kulturelles Erbe wirklich lebendig werden zu lassen.
Der größte Engpass ist die Marke. Le Thu Hien, Gründerin und CEO von Legacy Brand, ist der festen Überzeugung, dass Kunsthandwerksdörfer nicht nur von Erinnerungen, sondern vor allem von Aufträgen leben müssen. Ohne eine Marke bleiben die Produkte nur kleine Souvenirs, was den Aufbau einer größeren Wertschöpfungskette erschwert. Marken und Aufträge sind der wahre Maßstab für Existenz.
Auch die schwache Produktions- und Marketingkapazität stellt eine Herausforderung dar. Herr Nguyen Bao Quoc, Mitglied des Nationalen Beirats für innovative Startups, wies darauf hin, dass Betriebe bei Großaufträgen oft passiv reagieren, über unzureichende Preis- und Marketingkenntnisse verfügen und noch kein kreatives Datenrepository aufgebaut haben. Daher lassen sich Produkte leicht kopieren, sind schwer wettbewerbsfähig und das Einkommen der Kunsthandwerker bleibt instabil.
Quelle: https://huengaynay.vn/kinh-te/nong-nghiep-nong-thon/lang-nghe-phai-song-duoc-bang-don-hang-158503.html






Kommentar (0)