Um die Wachstumsdynamik wiederherzustellen und den jährlichen Exportumsatz bis 2024 auf über 5,75 Milliarden US-Dollar zu steigern, sind frühzeitige Änderungen in der Produktion und der Ausrichtung auf die Exportmärkte erforderlich.
In den ersten drei Monaten des Jahres 2025 wird der durchschnittliche Reisexportpreis Vietnams auf 522,1 USD/Tonne geschätzt, was einem Rückgang von 20,1 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2024 entspricht. Im ersten Quartal waren die Philippinen mit einem Marktanteil von 42,1 % Vietnams größter Reiskonsumentenmarkt. Die Elfenbeinküste und Ghana sind die beiden nächstgrößten Märkte mit Marktanteilen von 16,3 % bzw. 10,2 %.
Preissenkungspotenzial
Laut der Vietnam Food Association (VFA) ist der Preis für 5 % Bruchreis in Vietnam im Vergleich zu Anfang 2025 gestiegen, liegt aber immer noch unter 400 USD/Tonne – das entspricht dem Preis für die gleiche Reissorte aus Thailand und ist 4 USD/Tonne bzw. 8 USD/Tonne höher als in Indien und Pakistan. Ein VFA-Vertreter sagte, dass der Anstieg des vietnamesischen Reisexportpreises in der kommenden Zeit noch nicht wirklich positiv sei, da er von Angebot und Nachfrage auf dem Markt beeinflusst werde.
Laut dem jüngsten Reispreis-Updatebericht der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) fiel der globale Reispreisindex (FARPI) im Februar 2025 um 6,8 % auf 105,9 Punkte und markierte damit den niedrigsten Stand seit April 2022 und einen Rückgang von 24,7 % im Vergleich zum Vorjahr. Dabei fielen die Preise für Indica-Reis am stärksten, nämlich um 7,7 % gegenüber dem Januar-Niveau auf den niedrigsten Stand seit mehr als zwei Jahren. Die Preise für Duftreis sanken um 5,4 %; Der Preis für Japonica-Reis sank um 3,1 %, was hauptsächlich auf die schwache Kaufkraft zurückzuführen ist.
In Asien fielen die Exportpreise in Indien, Thailand und Vietnam. Der Grund dafür liegt darin, dass viele Reis importierende Länder ihre Einkäufe reduziert haben, was zu einem allgemeinen Rückgang geführt hat. Insbesondere die beiden größten Reisimportländer, die Philippinen und Indonesien, haben ihre Einkäufe im ersten Quartal reduziert. Allein in Indonesien werden aufgrund günstiger Aussichten für die Hauptreisernte im Jahr 2025 für das gesamte Jahr 2025 nur noch 1,9 Millionen Tonnen Reis importiert, verglichen mit 3,7 Millionen Tonnen im Jahr 2024.
Die FAO prognostiziert außerdem, dass die weltweite Reisproduktion im Jahr 2024/2025 mit 543 Millionen Tonnen einen historischen Höchststand erreichen wird, gegenüber der vorherigen Prognose von 539,4 Millionen Tonnen. Die weltweiten Reisvorräte werden im Jahr 2024/2025 voraussichtlich einen Rekordwert von 206 Millionen Tonnen erreichen, gegenüber der vorherigen Prognose von 204 Millionen Tonnen.
In Vietnam schwanken die Preise für vietnamesischen Reis nach einer Phase hoher Preise seit Oktober 2024 kontinuierlich nach unten, da Indien das Exportverbot für normalen weißen Reis (kein Basmati) aufgehoben hat. Inzwischen haben laut Angaben des Ministeriums für Pflanzenproduktion und Pflanzenschutz die Provinzen und Städte im Mekong-Delta bis zum 10. März 2025 mehr als 1,5 Millionen Hektar Winter- und Frühlingsreis bepflanzt, etwa 650.000 Hektar geerntet, mit einem Ertrag von 67,72 Doppelzentnern/ha und einer geschätzten Produktion von 4,402 Millionen Tonnen Reis.
Mit der Aussaat der Sommer-Herbst-Ernte 2025 wurde auf 203.000 Hektar bzw. 1,482 Millionen Hektar geplanter Fläche begonnen. Man kann also erkennen, dass neben dem großen weltweiten Reisangebot auch Vietnams Reisvorrat im Jahr 2025 recht reichlich sein wird, sodass ein Plan zur Steigerung des Inlandsverbrauchs und des Exports umso notwendiger ist.
Fokus auf Produktion und Export von hochwertigem Reis
Herr Truong Van Chinh, Direktor der Chon Chinh Import Export Company Limited (Provinz Dong Thap ), sagte: „In den ersten drei Monaten des Jahres 2025 stieg der Reisexportumsatz des Unternehmens im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2024 um 15 %. Der Grund dafür ist, dass sich das Unternehmen auf den Export von qualitativ hochwertigem Reis in verschiedene Märkte in Asien, Afrika und Europa konzentriert, beispielsweise nach China, auf die Philippinen, nach Singapur, Ghana, an die Elfenbeinküste und nach Südafrika …“
Insbesondere der ST25-Reis des Unternehmens wird zunehmend in europäische Märkte wie Italien, Dänemark, Schweden usw. exportiert. Im ersten Quartal 2025 wurde eine Produktion von etwa 1.000 Tonnen erzielt. Erwähnenswert ist, dass ST25-Reis für den Export nach Europa teuer ist und etwa 1.250 USD/Tonne kostet, während dieselbe Reissorte für den Export nach China nur etwa 700–800 USD/Tonne kostet. Duftreis wie Dai Thom 8 kostet nur etwa 500 USD/Tonne. Dank der Förderung des Exports von Qualitätsreis in Hochpreismärkte konnten die Einnahmen des Unternehmens aus dem Reisexport trotz des starken Rückgangs der Reisexportpreise und -umsätze des Landes dennoch zweistellig wachsen.
Neben ST25-Reis, Duftreis und Spezialreis arbeitet das Unternehmen derzeit auch mit einer Reihe von Genossenschaften zusammen, um Reis anzubauen und so die Emissionen zu reduzieren. „Wenn die Reismenge groß genug für den Export ist, wird der Preis noch höher sein“, betonte Herr Chinh.
Viele Reis verarbeitende und exportierende Unternehmen teilen diese Ansicht und sind davon überzeugt, dass die Preise für vietnamesischen Reis im Segment der hochwertigen Reissorten von Änderungen in der indischen Reisexportpolitik nicht beeinflusst werden. Auf einigen traditionellen Märkten, beispielsweise in Afrika, könnte der vietnamesische Reis jedoch mit der Konkurrenz des billigen indischen Reis konfrontiert sein. Angesichts der häufigen Schwankungen auf dem Markt und der aktuellen Reispreise sind die Diversifizierung der Exportmärkte und die Erschließung potenzieller Märkte wie Japan, den USA, der Europäischen Union usw. für Unternehmen eine gute Orientierung.
Um zur Herstellung hochwertiger Reisprodukte beizutragen, konzentriert sich der Verband laut Le Thanh Tung, Vizepräsident und Generalsekretär der Vietnam Rice Industry Association (Vietrisa), auf die Teilnahme am Projekt „Nachhaltige Entwicklung von einer Million Hektar qualitativ hochwertigem und emissionsarmem Reisanbau in Verbindung mit grünem Wachstum im Mekong-Delta bis 2030“.
Gleichzeitig wird Vietrisa im Jahr 2025 das Zertifizierungslabel „Emissionsarmer vietnamesischer Grünreis“ als Voraussetzung für das nationale Zertifizierungslabel „Kohlenstoffarmer vietnamesischer Reis“ entwickeln. Dies ist ein neuer Schritt mit der Erwartung, bald eine Marke für emissionsarmen Reis aus Vietnam aufzubauen und dadurch die Wertschöpfung zu steigern sowie dem vietnamesischen Reis eine solide Position auf dem Weltmarkt zu verschaffen.
Quelle: https://baoninhthuan.com.vn/news/152449p1c25/chu-trong-xuat-khau-gao-chat-luong-cao.htm
Kommentar (0)